close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Akkutausch Fest verbaute Akkus austauschen

Defekte an Akkugeräten können ohne elektrisches Risiko durch Öffnen des Gehäuses erkundet werden – manchmal muss man einfach nur einen Akkutausch vornehmen.

Kompakte motorbetriebene Haushaltshelfer und Mini-Elektrowerkzeuge werden oft von einem fest eingebauten Akku gespeist. Fast immer ist er es, der die Lebensdauer des Geräts begrenzt, denn Elektronik und Mechanik könnten Jahrzehnte lang ihren Dienst tun – der Stromspeicher verliert hingegen meist spätestens nach einigen Jahren an Kapazität. Außerhalb der Garantiezeit ist das für den Käufer meist ein wirtschaftlicher Totalschaden, denn die für den Akkutausch fälligen Kosten übersteigen dann oft den Wert des Geräts.

Werkzeug Akkus reparieren
Akkus reparieren statt entsorgen

Volle Pulle schleifen, sägen, bohren – aktuelle, leistungsfähige Akku-Werkzeuge stehen ihren netzgebundenen Konkurrenten nicht nach. Außer in...

Spenden Sie Ihrem Werkzeug doch einfach selbst ein zweites Leben! Die größte Investition dafür ist etwas Zeit, um das Gerät zu demontieren – der nötige Ersatzakku für den Akkutausch ist meist schon für wenige Euro zu haben und fällt deshalb praktisch nicht ins Gewicht.

 

Akkutausch: Eingebauten Akku erneuern

Besondere Kenntnisse sind nicht nötig. Anders als bei Elektrowerkzeugen müssen Sie sich auch nicht mit sicherheitsrelevanten Themen beschäftigen, denn die gefährliche Netzspannung ist in das Ladegerät verbannt. Allerdings sollten Sie eine gewisse Neigung zum Tüfteln mitbringen, denn kompakte Geräte sind oft aufwendig montiert. Wenden Sie generell keine Gewalt an, um Haltenasen und -clips im Inneren der Gehäuseschalen nicht zu zerstören. Die kurze Anleitung hier und in der Bildergalerie, zeigen wie es geht.

  1. Zunächst alle gesteckten Teile entfernen. Dann evtl. Schrauben lösen und das Gerät demontieren.
  2. Meist gibt es dann Platinen. Diese müssen Sie entnehmen und den Akku auslöten. 
  3. Jetzt löten Sie die neuen Akkufahnen an der Verbindungsstelle an.
  4. Anschließend das Gerät wieder zusammenbauen. 

Werkzeug
So werden Akkus richtig aufgeladen

Ständiges Nachladen und das lange Laden der Akkus schaden auf Dauer dem Akku. Die Anzahl der Entlade- und Ladevorgänge ist bei modernen...

 

Woran erkenne ich, dass der Akku defekt ist?

Ein verschlissener Akku ist an kurzen Laufzeiten erkennbar, eine abnehmende Kapazität kann sich außerdem darin äußern, dass die Drehzahl des Geräts schon bald nach dem Aufladen deutlich abnimmt. Welcher Akku benötigt wird, können Sie erst nach der Demontage des Gehäuses erkennen. Dabei sollten Sie unbedingt den Akkutyp des Originals beibehalten! Die im Gerät integrierte Ladeelektronik ist nämlich auf den verbauten Akkutyp spezialisiert und würde einen anderen Akkutyp nicht korrekt befüllen – ein Ersatz wäre dann sehr schnell erneut fällig.

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.