Auch ein fest im Smartphone eingebauter Akku lässt sich wechseln – wir haben es mithilfe einer Video-Anleitung aus dem Internet ausprobiert.
So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Der Tausch fest verbauter Handyakkus ist kniffelig, aber möglich! Auch wir haben uns dafür Hilfe geholt. Praxistipp: Bei www.kaputt.de finden Sie zu vielen handelsüblichen Handys ausführliche Videoanleitungen für die gängigsten Reparaturen.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Zunächst SIM- und Speicherkarten entnehmen, in unserem Fall sind sie in Schiebern an der Gehäuseseite untergebracht.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Eventuell vorhandene aufgeklebte Blenden mit einem Kunststoff-Heber oder Skalpell vorsichtig ablösen.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Darunterliegende Schrauben lösen und übersichtlich aufbewahren – damit sie später zurück an die richtige Stelle gelangen.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Nun können die Halteklipse des Gehäuses geöffnet werden: Mit einem Kunststoffplättchen am Gehäuserand entlangfahren.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Bei unserem Rand kann danach die hintere Schale abgehoben werden – wir legen sie zur Seite.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Nun zunächst die Sicherungsschrauben am Akku-Stecker abschrauben und die Steckverbindung abhebeln.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Danach lösen wir die isolierenden Klebefolien über den gesteckten Leiterbahnen zur Hauptplatine. Folien aufbewahren!
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Mit dem Kunststoffheber die kleinen Antennenstecker wie im Video gezeigt vorsichtig abheben.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Die gesteckten Leiterbahnen sind mit Klappstegen gesichert – diese werden mit einem Heber nach oben geklappt.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Danach kann man die Folienstecker aus den Anschlüssen herausziehen – in engen Bereichen mit einer Pinzette.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Danach werden die Halteschrauben der Hauptplatine demontiert – im Video sind Lage und Zahl genau ersichtlich.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Nun wird die Hauptplatine des Handys entnommen – darunter wird der flache Akku des Geräts sichtbar.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Der Akku ist verklebt. Mit einem Kunststoffplättchen wird die Verbindung an allen (erreichbaren) Seiten vorsichtig gelöst.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Nun kann der Akku behutsam aus dem Gerät herausgezogen werden. Er ist reif für die Batterie- oder Schadstoff-Sammlung.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Bei der Demontage heißt es Ordnung zu bewahren: Damit keine Kleinteile und Schrauben verlorengehen, am besten auf einer glatten, sauberen Unterlage arbeiten.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Sollte das doppelseitige Akku-Klebeband nicht mehr halten, zur Montage des neuen Akkus neuen Akkukleber verwenden.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Nun das Smartphone Schritt für Schritt wieder zusammenbauen. Für kleine Leiterbahnen und Steckverbinder eine Pinzette nutzen.
Foto: sidm / KEH So wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Erfolgreicher Akku-Tausch: Das reparierte Handy lädt wieder!
Foto: sidm / KEH
S
1o wechselt man einen fest verbauten Akku im Smartphone
Abhängig von der Nutzung ist ein Lithium-Polymerakku das erste Bauteil in einem üblichen Smartphone, das seine mittlere Lebenserwartung nach drei bis fünf Jahren erreicht hat. Danach muss das Handy unerwartet schnell wieder nachgeladen werden – manchmal geht das Gerät auch immer wieder überraschend ohne Vorwarnung einfach aus. Kein Problem, wenn der Akku leicht getauscht werden kann – ärgerlich hingegen, wenn er ein fester Bestandteil des Geräts ist: Eine Reparatur kann dann schnell zu einem wirtschaftlichen Totalschaden werden. Doch geben Sie nicht gleich auf: Oft können Sie den Akku-Tausch selbst vornehmen und damit Geld und Ressourcen sparen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Handy-Akku wechseln.
So gelingt der Tausch des Handy-Akkus
Prüfen Sie zunächst, ob es im Internet eine Reparaturanleitung zu Ihrem Problem gibt – zum Beispiel bei www.kaputt.de, einer Spezialseite rund um Smartphone-Reparaturen. Dieses Angebot umfasst abgestufte Reparaturleistungen, denn man kann das Handy entweder einsenden und die Reparatur in Auftrag geben, oder man bestellt das benötigte Ersatzteil und Werkzeug und repariert anhand der bereitgestellten Anleitung selbst.
Wir haben die Reparatur anhand eines etwa vier Jahre alten HTC One M8 ausprobiert. Ein kniffliger Fall, denn bei diesem Modell ist der Akku zwischen Display und Hauptplatine mitten im Gerät untergebracht – die Demontage ist daher vergleichsweise aufwendig. Bei vielen anderen Handys ist der Akkutausch viel einfacher – am besten sieht man den Schwierigkeitsgrad beim Anschauen des Anleitungsvideos.
Austausch-Akku fürs Smartphone für unter 25 Euro
Wir haben den Akku und das erforderliche Werkzeug bei www.kaputt.de bestellt – in unserem Fall kostete das knapp 25 Euro.
Nach Eintreffen der Sendung haben wir uns das Anleitungsvideo zunächst komplett angesehen und dann erneut abgespielt, um dann bei jedem Arbeitsschritt zu stoppen und die Reparaturschritte genau Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Ein kniffliger Schritt ist meist das Öffnen des Gehäuserahmens. Dazu müssen unbedingt alle Befestigungsschrauben zuvor entfernt werden, um das Gerät nicht zu beschädigen. Für das Zurückdrücken der im Rahmen verdeckten Klipse sollten Sie auf alle Fälle ein spezielles Öffnungswerkzeug aus Kunststoff verwenden, um die innenliegenden Bauteile nicht zu zerstören. Selbst wenn – wie in unserem Fall – innenliegende Elektronikplatinen komplett demontiert und hauchdünne Flachkabelverbindungen gelöst werden müssen: Wer genau nach der Anleitung vorgeht und sich die Reparatur zunächst einmal komplett ansieht, hat gute Chancen, die Lebensdauer seines Handys erheblich zu verlängern.
Das Video hält weitere Tipps bereit, wie man das Smartphone schnell auflädt, ohne dem Akku zu schaden!