Li-Ion-Akkus selbst ausprobiert

Technik der Lithium-Ionen-Akkus

In den letzten zehn Jahren hat sich der Lithium-Ionen-Akku in allen kabellosen Anwendungen durchgesetzt. Die Entwicklung der Li-Ion-Akku-Technik geht dynamisch weiter.

Technik der Lithium-Ionen-Akkus
Auf Pinterest merken

Dem Akku gehört die Zukunft: Seit rund zehn Jahren gibt es Elektro- und Gartenwerkzeuge mit Lithium-Ionen-Akkus – Tendenz stark steigend. Leistung und Ausdauer wachsen dabei rasant: Schon jetzt können es Profigeräte mit kabelgebundenen Maschinen aufnehmen, vereinzelt präsentieren sich die wiederaufladbaren Geräte sogar schon als Konkurrenz zu benzingetriebenen Produkten. Lange hemmte eigentlich nur noch der hohe Kaufpreis die massenhafte Verbreitung der Akkumaschinen. Möglicherweise ist es aber nur noch eine Frage der Zeit, bis die Akkupreise in Bewegung geraten.

Akkuwerkzeuge sind im Trend, denn kein störendes Kabel behindert das freie Arbeiten beim Heimwerken. Aber sind die mitgelieferten Akkus auch stark genug für die anstehenden Aufgaben? Wir haben einen Akku-Bohrschrauber, einen Akku-Schleifer und eine Akku-Stichsäge selbst ausprobiert und finden: Elektrowerkzeuge mit Lithium-Ionen-Akku sind kompakt, leistungsfähig und sie können es locker mit kabelgebundenen Geräten aufnehmen.

Kabellose Elektrowerkzeuge mit Li-Ion-Akkus

Bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen gibt es oft ein Problem: das Kabel. Für einige Tätigkeiten sind sie zu kurz. Und bei der Nutzung von schneidenden Werkzeugen wie Stichsägen läuft man stets Gefahr, das Kabel durchzutrennen. Doch was war früher die Alternative? Geräte mit Nickel-Cadmium-Akkus nutzen? Hier fehlte zwar das störende Kabel, doch waren die Geräte durch ihre großen Akkus schwer und unhandlich und man musste sich über den Memory-Effekt sowie die Selbstentladung ärgern. Zudem enthalten sie giftige Schwermetalle.

Akkuwerkzeuge mit Li-Ion-Technologie

Akkuwerkzeuge der neuen Generation – betrieben mit Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion) – revolutionieren nun den Markt. Gegenüber alten Akkus bietet die Li-Ion-Technologie dank ihrer speziellen Materialkombination neben des deutlich geringeren Gewichts vor allem den Vorteil, dass die typischen Akku-Schwächen entfallen. So gibt es keinen Kapazitätsverlust, wenn nur teilweise entladene Akkus wieder geladen werden. Gut ist auch, dass der Stromspeicher nach längerem Nichtgebrauch seinen Ladezustand behält. Die Leistungsfähigkeit dieser Akkus ist zwar enorm – es werden zunehmend sogar Rasenmäher und Kettensägen damit betrieben –, doch sind ihnen Grenzen gesetzt: Möchten Sie z. B. einen kompletten Innenausbau durchführen, sollten Sie bei Anwendungen, bei der viel Ausdauer gefragt ist, auf kabelgebundene Geräte vertrauen.

Technologie der Li-Ion-Akkus

Solange Lithium-Ionen-Akkus noch sehr teuer sind, lohnt es sich, bei der Anschaffung mehrerer Akkumaschinen über ein gemeinsames Akku-Format nachzudenken – allerdings muss man sich dazu an einen Hersteller binden, denn die Akku-Familien sind nicht herstellerübergreifend kompatibel. Mögliche Alternativen sind, Geräte mit zwei Akkupacks in einem Set zu wählen oder auf ein besonders schnell arbeitendes Ladegerät zu achten. Im Zweifel sollten Sie die Preise vergleichen: Ein Zweit-Akku der 18-Volt-Serie kostet zum Beispiel bei Bosch rund 70 Euro, ein Schnell-Lader rund 35 Euro. Praxistipp: Schnelllader füllen das Akkupack in der Regel binnen Stundenfrist!

Lithium-Ionen-Akku

Sinkende Akkupreise und steigende Leistung feuern Innovationen an

Vorbote dieses Trends sind die neuen Akku-Geräteserien der Markenhersteller. Profimarken wie DeWalt oder Makita setzen schon länger auf kabellose Elektrowerkzeuge, in den Entwicklungsabteilungen feilt man an immer leistungsfähigeren Akkupacks. Und es ist kein Zufall, dass auch der Gartengerätehersteller Gardena mit einer neuen Akkuserie auf den Markt kommt und die grüne Heimwerkersparte bei Bosch ein kleines Feuerwerk neuer Akkumaschinen zündet: Mit immer mehr Leistung in den kleinen und leichten Li-Ion-Akkus werden die unkompliziert handhabbaren Akkugeräte vermehrt kabelgebundene Geräte ablösen. Gleichzeitig hoffen die Markenanbieter darauf, sich durch ihre hohe Entwicklungskompetenz von der Billig-Konkurrenz absetzen zu können.

Alternative zu Li-Ion-Akkus

Die neuen Nickel-Zink-Akkus (NiZN) sind wiederaufladbar und liefern erstmals die volle Batteriespannung von 1,5 V. Damit können diese Akku-Zellen auch in spannungsempfindlichen Anwendungen als vollwertiger Batterie-Ersatz verwendet werden. Die Akku-Zellen kosten im Vierer-Pack ab rund 8 Euro, ein passender Lader ist ab ca. 45 Euro zu haben.

Nickel-Zink-Akkus

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2013
wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert

Flexibel, leicht und leistungsstark – mit dem Akku-Hochdruckreiniger REA 60 Plus von Stihl lassen sich Verschmutzungen auf Terrasse, Gartenmöbeln oder dem Fahrrad gründlich und bequem entfernen. Das Besondere: Das Gerät kommt ohne Kabel und festen Wasseranschluss aus, da es im Ansaugbetrieb sogar Wasser aus einer Regentonne nutzen kann. Wir haben den REA 60 Plus selbst ausprobiert.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Polsterreiniger im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.