Winterharte Kakteen Die schönsten winterharten Kakteen-Arten
Wenn wir an Kakteen denken, haben wir sofort das Bild eines stacheligen Kaktus in einer sandigen Wüste vor Augen. Das ein Kaktus winterhart sein kann, scheint da erst einmal unwahrscheinlich. Doch Kakteen haben grundsätzlich nur eine Gemeinsamkeit: Sie stammen alle von den amerikanischen Kontinenten. Dort kommen Sie allerdings keinesfalls nur in Wüsten im Südwesten der USA und Mexiko vor.
Sind Kakteen winterhart?
Kakteen sind hochgradig anpassungsfähig. Sie suchen sich dort ihr Nischendasein, wo andere Pflanzen nicht gedeihen können. So gibt es die klassischen Kakteen, die mit wenig Wasser und hohen Temperaturen in Wüsten wachsen, aber auch zahlreiche Arten, die bei eisigen Temperaturen in kargen Hochgebirgen wachsen. Die Kälte in Mitteleuropa ist für diese winterharten Kakteen kein Problem. In erster Linie macht ihnen die Feuchtigkeit hierzulande zu schaffen. Erhalten die Kakteen einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit, überstehen sie jedoch sogar Temperaturen bis zu -25 °C
Praxistipp: Es gibt auch Kakteenarten, die sich auf eine schwüle Hitze spezialisiert haben und in tropischen Regenwäldern wachsen. Für diese Sorten ist es hierzulande allerdings wiederum viel zu kalt im Winter.
Winterharte Kakteen-Arten
Cylindropuntia, Echinocereus, Escobaria und Opuntia – so heißen die beliebtesten winterharten Kakteen. In der obigen Bildergalerie stellen wir Ihnen die frostresistenten Kakteengewächse einmal genauer vor.
Kakteen überwintern
Winterharte Kakteen, die Sie im Freiland gepflanzt haben, kommen meist von alleine gut klar. Gießen Sie sie im Winter einfach weniger und schützen Sie sie vor Regen. Eine Abdeckung durch Reisig, Laub oder gar einem Jutesack ist nicht nötig und sogar schädlich für die Kakteen, da sie auch im Winter viel Licht benötigen.
Für Kakteen im Kübel gilt ein ähnliches Prinzip. Für gewöhnlich reicht es, wenn Sie sie auf eine Holz- oder Styroporplatte an eine wind- und regengeschützte Stelle stellen. Kleine Kakteen freuen sich trotz Ihrer Winterhärte auch darüber in ein helles und kühles Winterquartier umgesiedelt zu werden. Die Temperaturen sollten etwa zwischen 5 und 15 °C liegen. Ein Treppenhaus oder ein unbeheiztes Schlafzimmer sind ideal.
Praxistipp: Fällt Schnee, müssen Sie diese Schicht übrigens nicht von den winterharten Kakteen entfernen. Sie dient als ein zusätzlicher Schutz und ist nicht weiter schädlich.