Wasserzapfstelle für den Garten
Gerade in größeren Gärten sind mehrere, gut positionierte Wasserzapfstellen für Gießwasser sinnvoll. So vermeiden Sie lange Schläuche, haben dafür einen konstanten Druck und kurze Wege.

An dieser Wasserzapfstelle im Garten können Sie Wasser zapfen, wo immer Sie es im Garten brauchen.
Foto: Living ArtRollen Sie das PE-Rohr aus. Beschweren Sie es ggf. mit Steinen, damit es gerade liegt. Markieren Sie den Leitungsverlauf bis zu den …
Foto: Living Art… jeweils gewünschten Punkten. Dafür einen 30 bis 35 cm tiefen Graben ausheben und mit etwas Sand auffüllen. Der Sand schützt das Rohr vor Beschädigungen.
Foto: Living ArtMessen Sie die benötigte Rohrlänge, hier der Abzweig zur späteren Zapfsäule. Markieren Sie sich den Rohrverlauf für spätere Umgrabearbeiten!
Foto: Living ArtAn der geplanten Abzweigung das PE-Rohr mit einer Rohrschere durchtrennen.
Foto: Living ArtNun werden die Überwurfmutter, der Klemmkonus und die O-Ring-Dichtung auf ein Rohrende geschoben.
Foto: Living ArtDas so vorbereitete Ende wird in das T-Stück geschoben. Auf der anderen Seite ebenso verbinden.
Foto: Living ArtDas Rohrende der Abzweigung ebenfalls bestücken. Bis zum Anschlag in das T-Stück stecken, die Überwurfmuttern handfest anziehen.
Foto: Living ArtZapfsäulenrohr und Zuleitung zum Hahn mit einem Eckstück verbinden. Am Ende der Zuleitung das Loch für die Platte ausheben. Durchbohren Sie die Platte mittig für die Rohrdurchführung (ca. Ø 50 mm).
Foto: Living ArtDen Graben mit Sand und Erde, den Boden unter der Platte mit Splitt auffüllen und verdichten. Rohr durchführen. Die Löcher …
Foto: Living Art…für die Verschraubung der Aufschraubhülse bohren. Diese über das Rohr führen und mit Dübeln und Sechskantschrauben (M8) auf der Betonplatte befestigen.
Foto: Living ArtMit einer Lochsäge die Auslassungen für die Ventile (ca. Ø 20 mm) in eine Seite und die Front bohren.
Foto: Living ArtBefestigen Sie dann die Seitenwände mit jeweils zwei Schlossschrauben an der Hülse. Zur Platte ca. 5 mm Luft lassen!
Foto: Living ArtDie Rückwand zur Befestigung der Wandscheibe an dieser Stelle aufdoppeln und mit den Seiten verschrauben. Das Rohr passend durchtrennen.
Foto: Living ArtDen oberen Anschluss zur Wandscheibe herstellen, das untere Ventil mit einem T-Stück anschließen. Dann die Front aufschrauben.
Foto: Living ArtAuf das Auslaufventil wird eine Rosette geschoben, das 1/2“-Gewinde zum Abdichten mit Teflonband umwickelt. Dann in die …
Foto: Living Art… Wandscheibe schrauben, analog für den zweiten Hahn. Über dem oberen Ventil die Löcher für den Rundstab bohren (ca. Ø 25 mm).
Hier wurde zusätzlich noch eine Hahnverlängerung aufgeschraubt.
Foto: Living ArtRundstab durchschieben, an den Enden Holzkugeln aufstecken. Den Deckel (bestehend aus unterschiedlich großen Holzplatten) …
Foto: Living Art… ebenso wie die optionale Tonkugel zur Probe auflegen. Wer möchte, kann um die Gehwegplatte noch Kies aufschütten.
Foto: Living ArtDeckel und Rundstab wieder entfernen. Die Zapfsäule wird mit einem grünen Holzöl behandelt. Bei Tropfgefahr den Boden abdecken.
Foto: Living ArtRundstab, Endkugeln und Deckel werden ebenfalls behandelt und nach dem Trocknen an der vorgesehenen Stelle verleimt.
Die Tonkugel mit wasserfestem Leim oder Montagekleber befestigen.
Foto: Living ArtRevisionsschacht in ein Kiesbett einsetzen und das Rohr hindurchführen.
Foto: Living ArtT-Stück mit einem Kugelhahn einsetzen, damit vor dem ersten Frost die Leitung geleert werden kann.
Foto: Living ArtMaterialliste
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Handsäge
- Lochsäge
- Rohrschere
- Spaten
Ein großer Garten ist für viele Menschen ein Traum. Was dabei oft vergessen wird: Irgendwie müssen die ganzen Pflanzen im Garten auch gegossen werden. Damit Sie nicht ständig Gießkanne oder Schlauch durch den Garten schleppen müssen, ist es daher sinnvoll an verschiedenen Stellen im Garten Wasserzapfstellen zu bauen. Wie das für gerade einmal 150 Euro gelingt, zeigen wir in unserer Anleitung.
Wasserzapfstelle im Garten bauen
Ganz bequem können Sie an dieser Wasserzapfstelle im Garten Ihr Wasser tanken: Entweder den Schlauch direkt mit einem Klickadapter anschließen oder die Gießkanne befüllen. Der Stab dient als Aufwickelhilfe für den Gartenschlauch.
Praxistipp: Um die Zapfsäule vor Frost zu schützen wird am tiefsten Punkt des Systems ein Revisionsschacht in ein Kiesbett gesetzt und durch diesen das Rohr geführt. Hier wird ein T-Stück mit einem Kugelhahn eingesetzt, um vor dem Frost die Leitung zu leeren. Die genaue Anleitung dazu, gibt es ab Bild 22.
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2015