close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Verlegemuster Pflaster Pflaster im Verband verlegen

Bevor Sie mit der Pflasterung beginnen können, müssen Sie sich für ein Verlegemuster entscheiden. Wir zeigen Ihnen Verlegebeispiele für die gängigsten Pflastersteine.

In erster Linie ist das Verlegemuster der Pflasterfläche nach der Optik des Außenbereichs auszuwählen. Pro Fläche sollte nur eine Verlegeform angewandt werden, denn unterschiedliche Verbände innerhalb einer Fläche sorgen für ein unruhiges Bild.

Derzeit sehr beliebt:

Neben der Optik spielt aber auch die Tragfähigkeit eines Pflaster-Verbands eine wichtige Rolle. Für Flächen, die wenig Belastung standhalten müssen, kann man den Läuferverband wählen. Für Ab- und Auffahrten, die beispielsweise durch das Befahren mit einem Auto mehr beansprucht werden, verwenden Sie am besten das Fischgrätmuster oder den Diagonalverband.

Stellplatz
Grundwissen Pflastern

In diesem Grundwissen lernen Sie das nötige Know-how, um selbst Pflastersteine zu verlegen

 

Läuferverband

Besonders gern wird der Läuferverband, oft auch als Reihenverband bezeichnet, zum Pflastern eingesetzt. Er ist das wohl klassischste Verlegemuster für Pflastersteine. Bei dieser Verlegeform wird zwischen mittigem und schleppendem Verband unterschieden. Während beim mittigen Läuferverband die Steine Reihe für Reihe um eine halbe Steinlänge versetzt werden, werden die Steine beim schleppenden Verband um ein Drittel oder um ein Viertel einer Steinlänge versetzt. Hierdurch entsteht ein lineares Flächenmuster, das zugleich unaufdringlich und elegant wirkt.

Terrasse
Terrasse selbst pflastern

Sie möchten eine Terrasse bauen? Eine der wichtigsten Fragen während der Planung ist wohl: Soll es ein Terrassenbelag aus Holz oder aus Stein werden...

Um dieses Muster zu legen, eignen sich besonders rechteckige oder quadratische Pflastersteine. Der Läuferverband lässt sich auch von Heimwerkern ganz einfach verlegen, denn hierfür müssen in der Regel keine komplizierten Zuschnitte vorgenommen werden. Auch in Bogenform ist der Verband leicht anzulegen. Das Verlegemuster zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus, da Kreuzfugen von vorneherein vermieden werden.

 

Diagonalverband

Der Diagonalverband ist eine Abwandlung des Läuferverbands. Bei dieser Variante werden die Steine nicht gerade, sondern in einem 45°-Winkel zur Wegachse verlegt. Dank dieser Anordnung stabilisieren sich die Steine gegenseitig und halten so auch Belastungen durch Fahrzeuge aus. Um die Pflasterfläche einzufassen, werden dreieckige oder fünfeckige Steine, auch Bischofsmützen, verlegt.

 

Fischgrätenmuster

Beim Fischgrät-Verband werden die Steine um 45° versetzt angeordnet, sodass sich ein starker Verbund bildet. Es entsteht zudem durch die gleichmäßige Verteilung der Fugenlängen eine optimale Griffigkeit. Der Verband wird aufgrund dieser Eigenschaften gerne für Wege und Steigungen z.B. bei Garageneinfahrten verlegt. Im Randbereich sind die Steine anzupassen oder es können auch hier Bischofsmützen gesetzt werden.

 

Segmentbogenpflaster

Das Verlegemuster findet man oft auf Plätzen und Straßen, die mit Kopfsteinpflaster gebaut wurden, es kann aber auch im Garten, z.B. für Terrassen eingesetzt werden. Beim Segmentbogenverband werden mehrere Kreisbögen mit dem gleichen Radius übereinander angeordnet. Zum Einfassen dieses Verbands eignen sich u.a. Rasenkanten.

Sitzplatz mit Klinker pflastern Zur Bildergalerie »

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.