Aus gebrauchten Küchengeräten lässt sich hin und wieder noch ein echtes Schmuckstück fertigen. Aus dem alten Fleischworlf, haben wir eine Leuchte im Industrial Style gezaubert. Die passt natürlich optimal über den Esstisch.
Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Foto: sidm/KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Die Anatomie des Fleischwolfes bestehend aus dem Einfülltrichter, der Befestigungsschraube, der Kurbel, der Lochscheibe und der Förderschnecke.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Fleischwolf auseinanderbauen. Durch den Einfülltrichter bohrst du ein Loch.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Das Kabel ziehst du jetzt durchs Bohrloch und steckst vorsichtig die Schnecke ins Gehäuse (das ist etwas frickelig).
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Ja, so soll unser Lightwolf hängen! Er ist wieder zusammengebaut und wartet auf den Anschluss der Fassung.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Tipp: Fasert das Kabel aus, wenn du die Kunststoffteile der Fassung darüberschieben willst, klebst du es mit Kreppband ab.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Den äußeren Mantel des Kabels wegschneiden und die inneren Kabel freilegen. Du brauchst nur zwei, ein evtl. drittes ...
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Bedenke, dass du den Fleischwolf später unbedingt an einen stabilen Deckenhaken hängst. So ein Fleischwolf wiegt locker 2 kg.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
... Kabel (Erde) kannst du entfernen. Mit der Abisolierzange entfernst du die Kunststoffummantelung der Kabel.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Aderendhülsen aufstecken.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Mit der Crimpzange festquetschen.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Die beiden Kabel an den Sockel der Fassung anschrauben.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Ober- und Unterteil der Fassung zusammenschrauben.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
So sieht es jetzt idealerweise aus.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Einen Kabelbinder als Zugentlastung oberhalb der Fassung anbringen und mit dem Seitenschneider abknipsen.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Nun kannst du Kabel und Fassung vorsichtig ins Gehäuse ziehen.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Die Kette wird mit einem Schekel an der Feststellschraube befestigt.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Den Stecker aufschrauben.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Die Kabel wie links unter Bild 2 bis 5 beschrieben vorbereiten und an der Steckerbasis anschrauben.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Das rote Kabel vorsichtig durch die Öffnung nach außen biegen und ebenfalls festschrauben.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Den Stecker wieder zuschrauben. So sieht der fertige Stecker aus.
Foto: sidm / KEH Upcycling-Leuchte aus Fleischwolf selber bauen
Genauso wird das Kabel mit dem Schalter verbunden. Licht an.
Foto: sidm / KEH
Dieser Küchenheld hat in seinem Leben so einige Kilo Fleisch in Hack verwandelt und Teig für leckeres Spritzgebäck durch sein Gehäuse geschleust. Der Fleischwolf ist schon lange in Rente, aber jetzt bekommt er eine neue Aufgabe: Wir wollen daraus eine Leuchte selber bauen. Kopfüber hängt er in unserer Küche am schicken roten Kabel und beleuchtet die Kollegen, die noch arbeiten müssen.
Leuchte selber bauen
Damit aus denm ehemaligen Küchengerät eine vollfunktionstüchtige Lampe wird, sind einige Werkzeuge und Materialien notwendig. Vergewissere dich, ob du alle Utensilien beisammen hast.
Checkliste Werkzeug
Abisolierzange
Aderendösen und -hülsen
Bohrmaschine
Schraubendreher
Seitenschneider
Fleischwolf
Kabel
Leuchtkörper plus Fassung
Karabinerhaken
Kette
Kabelbinder
Schekel
Stecker und Schalter
Noch kaum vorstellbar, dass hieraus eine Lampe entstehen soll. Foto: sidm / KEH
Der Trend, alte Gegenstände aufzuwerten anstatt sie wegzuschmeißen, erfreut sich großer Beliebtheit und nennt sich Upcycling. Grund der Popularität ist nicht zuletzte das immer weiter wachsende Bewusstsein für natürliche Ressourcen. Deshalb solltest du beim nächsten Entrümpeln nicht alles sofort entsorgen, sondern es eventuell upcyclen und dem alten Gegenstand somit neues Leben einhauchen.