Überdachte Terrasse Überdachte Terrasse aus Alu bauen
Eine überdachte Terrasse bietet Schutz vor Regen und Sonne. Das beste an dieser überdachten Terrasse: Sie können Sie selber aufbauen.

Zwei Ecken der Terrasse wurden durch Lichterbögen besonders betont – sei es als Lese- oder als Grillecke.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHBeginnen Sie, indem Sie das Wandabschlussprofil für die Terrassenüberdachung an der Wand befestigen. Achtung: Vergewissern Sie sich vorab, ob Sie bei sich gefahrlos in die Hauswand bohren können, ohne dabei die Dämmung zu durchbrechen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHUm dem Wandabschlussprofil sicheren Halt zu geben, wurde hier ein zusätzlicher Balken festgeschraubt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHBereiten Sie jetzt schon die Abdeckprofile für die Dacheindeckung vor.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHLegen Sie die Profile nebeneinander aus. Dann werden in regelmäßigen Abständen Löcher zur späteren Befestigung vorgebohrt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHIm nächsten Schritt wird die Dachrinne der Terrassenüberdachung vorbereitet.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHBohren Sie mit der Lochsäge ein 79-mm- Abflussloch für das Laubfanggitter an der Position des Wasserablaufs in das Rinnenprofil. Zeichnen Sie vor dem Bohren die gewünschte Position des Rinnenabflussloches an.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHEntgraten Sie die Kanten des ausgesägten Lochs, um Verletzungsgefahren und Schäden am Laubfanggitter zu vermeiden.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHZur Befestigung sowie zur Vermeidung von undichten Tropfstellen wird eine Schicht Silikon unter der Gitterkante aufgetragen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHIn das ausgesägte Loch im Rinnenprofil kann nun das Laubfanggitter passgenau eingefügt und von unten verschraubt werden.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHDichten Sie rundum das Gitter mit Silikon ab. An die Enden der Rinnenprofile werden später Rinnenendkappen geschraubt, die ebenfalls mit Silikon abgedichtet werden müssen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHDa die Terrassenüberdachung hier an einer Mauer entlang geführt wird, sollten Sie die Ausrichtung der Pfosten an diesen Stellen vorab mit einer Wasserwaage prüfen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHHeben Sie mit mehreren Helfern das Rinnenprofil auf temporäre Stützen und sichern Sie es mit Kabelbindern. Um die Lackoberfläche des Aluminiumprofils zu schützen, können Sie auf den Stützen eine Zulage aus Holz verwenden.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHNun werden auf beiden Seiten der Überdachung die Seitenprofile angebracht.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHVerschrauben Sie das Seitenprofil mit dem Wandabschlussprofil und dem Rinnenprofil.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHSobald alle Rahmenteile miteinander verbunden sind, können die Rinnenendkappen befestigt und abgedichtet werden.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHPrüfen Sie mit der Wasserwaage das Gefälle des Terrassendaches.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHDie Pfostenlänge kann mit der Handsäge oder mit dem Winkelschleifer angepasst werden.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHBohren Sie am unteren Ende eines der Trägerpfosten ein Loch vor.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHAn dieser Stelle wird nun mit der Lochsäge eine Öffnung für den Wasserabfluss gebohrt. Das Wasser wird von der Rinne aus durch das Rohr in dem Pfosten geleitet und schließlich am Pfostenende wieder herausgeführt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHBestreichen Sie die Rohrstücke sowie die Verbindungsmuffen mit PVC-Klebstoff.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHJetzt können Sie das Abwasserrohr durch den entsprechenden Pfosten sowie durch das gebohrte Loch führen
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHDie Pfosten der Terrassenüberdachung werden hier mit Bodenankern auf bereits verlegten Randsteinen befestigt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHNutzen Sie den Bodenanker als Führungshilfe, um die Schrauben an den vorgebohrten Stellen grob festzuklopfen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHAnschließend wird zum weiteren Einhämmern der Schrauben der Bodenanker entnommen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHSetzen Sie dann den Bodenanker wieder auf und ziehen Sie die Muttern fest.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHSchrauben Sie nun das Rinnenprofil über dem Pfosten mit Wasserabfluss fest und verbinden Sie innen das Laubfanggitter mit dem Rohr.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHHalten Sie den anderen Pfosten vor der Befestigung an das Rinnenprofil und richten Sie ihn mit der Wasserwaage aus.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHAnschließend kann der zweite Pfosten auf dieselbe Art befestigt werden wie der Wasserablauf-Pfosten.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHAn Mauerabgrenzungen achten Sie bei der Pfostenplatzierung auf einen Mindestabstand von 2 bis 3 mm.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHDie Zwischenträger der Terrassenüberdachung sind so konstruiert, dass sie sich einfach zwischen Rinnen- und Wandprofil einschieben lassen.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHRichten Sie sämtliche Zwischenträger in regelmäßigen Abständen aus, bevor Sie sie montieren.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHSchrauben Sie nun die Zwischenträger nacheinander am Wandprofil und am gegenüberliegenden Rinnenprofil fest.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHZwischen den Trägern wird das Wandprofil mit Abdeckprofilen versehen. Sollten Sie zusätzlich eine Beleuchtung wünschen, wird hier die Verkabelung durchgeführt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHMit mehreren Helfern werden nun die Dachplatten auf die Zwischenträger gesetzt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHLegen Sie die Polycarbonat- Platten auf und bringen Sie Abschlussdichtungen sowie die Abdeckprofile zwischen den Platten an. Mit Saughebern lassen sich die Platten gefahrlos anheben und transportieren.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHAn den Außenseiten der Überdachung werden Winkel-Abdeckleisten mit Profildichtung befestigt.
Foto: Hersteller / LivingArt, sidm / Archiv, Hersteller / Gartenhaus GmbHDa ist für jeden etwas dabei – die überdachte Terrasse von Gartenhaus GmbH ist in verschiedenen Größen und Modellausführungen erhältlich. Die hochwertig verarbeiteten, einfach zu montierenden Bausätze lassen sich beliebig erweitern und an die Bedürfnisse Ihrer jeweiligen Terrasse individuell anpassen.
- Akku-Bohrschrauber
- Lochsäge
- Schlagbohrmaschine
- Wasserwaage
- Winkelschleifer
So können beispielsweise LED-Spots, Schiebeelemente, Markisen, Heizstrahler für kältere Tage oder geschlossene Vorder- und Seitenwände optional dazugekauft und installiert werden. Auf Wunsch werden die Überdachungs-Bausätze nicht nur bis vor die Haustür geliefert, sondern sogar direkt vor Ort für Sie montiert. Alternativ gibt es auch freistehende Modelle ohne direkten Wandanschluss. Als Dacheindeckung kann anstelle von Polycarbonatplatten auch Sicherheitsglas verwendet werden.
Terrassenüberdachung aus Alu aufbauen
Auf dieser Terrasse ist der Untergrund bereits fertig. Anders als bei einigen anderen Überdachungen werden die Pfosten dieses Terrassendachs hier nicht einbetoniert, sondern stattdessen mit U-Pfostenträgern auf der Steinumrandung festgeschraubt.
- Zuerst wird aber das Wandabschlussprofil für die Terrassenüberdachung an der Wand befestigt.
- Dann bereiten Sie die Profile für die Überdachung vor. Denken Sie auch an eine Dachrinne für die Überdachung.
- Anschließend können Sie die Rahmenprofile der Terrassenüberdachung anbringen. Hierfür werden wahrscheinlich ein paar Helfer nötig sein.
- Danach werden die Pfosten für die Überdachung angebracht.
- Erst jetzt können Sie sämtliche Zwischenträger einsetzen.
- Darauf kommen dann die Polycarbonat-Platten
Praxistipp: Die Bildergalerie oben erklärt Ihnen den Aufbau genauer >>
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2019