close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Weißen Tisch aufpeppen Tisch mit Zickzack-Muster

Ein simpler weißer Tisch ist vielleicht schön, aber auch irgendwie langweilig. Mit ein wenig Farbe lässt sich ein normaler Esstisch ganz schnell aufpeppen. Wir haben uns dafür entschieden, den Tisch mit einem Muster zu verzieren.

Tisch mit Zickzack-Muster

Einen simplen weißen Esstisch gibt es bei Ikea schon für unter 100 Euro. Doch schön und kreativ sieht anders aus. Zeit, den Tisch aufzupeppen! Mit Farbe und Kreppband lässt sich der Tisch mit einem stylischen Zickzack-Muster verschönern.

Zur Bauanleitung

Für diesen Tisch mit Muster benötigen Sie natürlich zuerst einen Tisch. Außerdem brauchen Sie noch Acrylfarben im Wunschton und Klarlack für ein schönes Finish. Damit das Muster so schön wird, benötigen Sie auch Kreppband. Mit disem Kleben Sie das Muster ab und stellen sicher, dass Sie nicht über die Linien malen. So wird das Ergebnis ordentlich.

 

Tisch mit Muster verschönern

Sie möchten keinen neuen Tisch kaufen und haben noch einen alten Tisch im Keller? Prima! Diesen können Sie einfach upcyceln. Dadurch sparen Sie Geld und schonen die Umwelt. Denken Sie nur daran, den alten Tisch vorher von Staub und Schmutz zu befreien. Als Werkzeug benötigen Sie nur Bleistift, Farbrolle, Kreppband, Pinsel und Zollstock. Also alles was man zuhause hat. Und dann kann das Upcycling-Projekt auch direkt losgehen.

Upcycling
Alten Tisch aufpeppen

Wie Sie Ihren alten Tisch aufpeppen, zeigen wir Ihnen hier in vier Varianten

  • Zuerst Tischplatte mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät anrauen.
  • Wenn Sie einen dunklen Tisch haben, sollten Sie diesen jetzt deckend weiß lackieren und die Farbe gut trocknen lassen.
  • Danach die Tischplatte mit Kreppband im Zickzackmuster abkleben. Die Abstände zwischen den einzelnen Kreppbandstreifen sollten dabei immer einer Klebebandbreite entsprechen – wenn nötig, mit dem Zollstock die Abstände genau abmessen und mit dem Bleistift markieren.
  • Dann wird die Farbe mit einem breiten Pinsel oder einer kleinen Farbrolle aufgetragen. Hier kann man entweder immer die selbe Farbe nutzen, oder mit verschiedenen Farben Akzente setzen.
  • Gut trocknen lassen.
  • Anschließend das Kreppband vorsichtig abziehen.
  • Dann mit klarem Holzlack versiegeln.

Fotos: deco&style

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.