Schwimmkerzen sind eine schöne Alternative zu Teelichtern. Auf dem sommerlich gedeckten Tisch sind diese Schwimmkerzen in Fischformein besonderer Blickfang.
Schwimmkerze basteln: Schritt 1 von 8
Mit etwas "Strand-Deko" aus Muscheln und Kieseln ergänzen Sie die selbst gebastelten Schwimmkerzen zu einer individuellen Tisch-Dekoration. Achtung: Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen lassen und Zugluft vermeiden. Brennschüssel sauber halten. Wenn die Kerze raucht, Docht etwas einkürzen. Kerze nur auf unbrennbarem Untersatz brennen lassen.
Schwimmkerze basteln: Schritt 2 von 8
Diese Zutaten benötigen Sie, um unsere Schwimmkerzen zu basteln: Wachslinsen, Wachsfärbeplättchen in Blau und Grün, Kerzendochte (alles Bastelladen), Keksausstecher in Fischform, Alufolie, Zahnstocher sowie Kochtopf und eine Aluschüssel-
Schwimmkerze basteln: Schritt 3 von 8
Wickeln Sie die Keksformen fest mit Alufolie ein.
PRAXISTIPP: Bereiten Sie soviele Formen vor wie möglich. Ist das Wachs erst einmal flüssig, sollten Sie zügig arbeiten!
Schwimmkerze basteln: Schritt 4 von 8
Erhitzen Sie Wasser in einem großen Topf.
Schwimmkerze basteln: Schritt 5 von 8
Die Wachslinsen erwärmen SIe in der Aluschüssel langsam im Wasserbad. Ist das Wachs geschmolzen, geben Sie nach Beschmack einige Farblinsen hinzu und verrühren die Farbe mit dem flüssigen Wachs.
Schwimmkerze basteln: Schritt 6 von 8
Gießen Sie nun vorsichtig das heiße Wachs in die Gussformen.
Schwimmkerze basteln: Schritt 7 von 8
PRAXISTIPP: Arbeiten sie konzentriert, damit nichts daneben geht! Vermeiden Sie Luftblasen (dünner Strahl, Wachstopf niedirg halten), damit die Kerze später ruhig brennt!
Schwimmkerze basteln: Schritt 8 von 8
Stecken Sie nun die Dochte in das flüssige Wachs und fixieren Sie sie mithilfe von Zahnstochern, bis das Wachs ausgehärtet ist (am besten über Nacht). Nun können Sie die Schwimmkerzen aus der Gussform lösen.
Schwimmkerzen brauchen keine Hülle: Wenn Sie wie hier gezeigt, massive Schwimmkerzen herstellen, schwimmt die kleine Kerze selbstständig auf der Wasseroberfläche. Allerdings: Brennt der Docht durch, bekommt die Schwimmkerze ein Leck und sinkt. Praxistipp: Um das zu verhindern können Sie die Schwimmkerze auch in ein wasserfestes Gefäß (Zitronenhälften, Walnussschalen, Kokosnüsse ...) gießen.
Wie Sie die Schwimmkerzen selber basteln, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
In einem Glas-Gefäß werden die Schwimmkerzen gut geschützt. Foto: Pisch / pixabay
Im Handel gibt es auch kleine "Glas-Boote", in denen normale Teelichter zu Schwimmkerzen werden. Die filigranen Glasschalen verdrängen aufgrund ihrer Form mehr Wasser und der gläserne Schirm schützt die Schwimmkerzen vor Wind und Wellengang, so dass die Schwimmkerzen sogar auf dem Teich zum Einsatz kommen können!
Anleitung: Schwimmkerzen selber machen
Für das Gießen der Schwimmkerzen muss das Wachs im Wasserbad verflüssigt werden. Entfernen Sie ggf. Fremdstoffe (wie Dochtreste) mit einem Sieb. Wichtig: Fixieren Sie die Gießformen auf dem Untergrund, damit sie beim Befüllen nicht umkippen.
Formen mit flüssigen Wachs ausgießen, anschließend Docht hineinstecken und Position mit einem Zahnstocher o. ä. fixieren. Sind die Schwimmkerzen erkaltet, lösen Sie das Wachs vorsichtig aus der Form. Fertig ist die selbst hergestellte Schwimmkerze für Ihre Tischdekoration!
Die Herstellung von Schwimmkerzen ist dann ganz einfach – das meiste, was Sie zum Basteln von Schwimmkerzen benötigen haben Sie zu Hause:
Wachsreste / Wachslinsen
Kerzendocht
Großen Kochtopf & Aluschale (fürs Schmelzbad)
Plätzchen-Ausstecher oder andere Formen zum Befüllen
ggf. Wachsfarbe (recyclen Sie einfach alte Wachsmalkreiden-Reste der Kinder!)