Einfache Stumpenkerzen können Sie auch selber basteln: Unser Anleitung Kerzen gießenerklärt, wie Sie selbst eine Kerze gießen – ob aus Paraffin-Granulat aus dem Bastelladen oder aus Kerzenwachs alter gekaufter Kerzen ist Ihre Entscheidung. Was Sie beim Erhitzen und Gießen des Kerzenwachses beachten sollten, wie Sie die passende Gießform finden und wie Sie viel Freude am neuen Hobby entwickeln werden, erfahren Sie hier.
Kerze gießen: Schritt 1 von 11
Ob selbst gegossene Kerzen oder gekaufte: Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen lassen und Zugluft vermeiden. Brennschüssel sauber halten. Wenn die Kerze raucht, Docht etwas einkürzen. Kerze nur auf unbrennbarem Untersatz brennen lassen oder selbstlöschende Kerze verwenden.
Kerze gießen: Schritt 2 von 11
Diese Materialien benötigen Sie, um eine Kerze gießen zu können: Sandkistensand (Baumarkt), Schüssel, kleiner Eimer, leere 0,3 l Getränkeflasche, Wachslinsen, Färbelinsen für Wachs, Kerzendocht (alles Bastelladen), Schaschlikspieße, Löffel zum Umrühren, Kochtopf und Alu-Schüssel fürs Wasserbad
Kerze gießen: Schritt 3 von 11
Mischen Sie den Sand mit etwas Wasser, bis er fest und Formbar wird – nicht zu viel Wasser verwenden!
Kerze gießen: Schritt 4 von 11
Mischen Sie den Sand gut durch. PRAXISTIPP: Wenn Sie Kies unterrühren, wird die Oberfläche der Kerze später etwas rustikaler!
Kerze gießen: Schritt 5 von 11
Anschließend füllen Sie den Sang in den Eimer. Zuerst wird der Boden flächig bedeckt.
Kerze gießen: Schritt 6 von 11
Dann stellen Sie die Flasche (eine Getränkedose o. ä.) auf den Sand unf füllen den Eimer bis zur gewünschten Kerzengröße mit Sand auf. PRAXISTIPP: Drücken Sie den Sand lagenweise fest an, damit keine Hohlräume entstehen oder die Form nachher zusammenfällt!
Kerze gießen: Schritt 7 von 11
Ziehen Sie vorsichtig die Flasche aus der Gussform und fixieren Sie mit Hilfe der Holzspieße den Docht mittig in der Kerzengussform.
Kerze gießen: Schritt 8 von 11
Nun erhitzen Sie Wasser in einem großen Topf.
Kerze gießen: Schritt 9 von 11
Die Wachslinsen (oder Wachsreste) geben Sie ein eine Alu-Schale (leitet Wärme gut) und lassen das Wachs im Wasserbad schmelzen.
Wenn gewünscht geben Sie nun auch die Farblinsen hinzu und rühren die Farbe gut unter das flüssige Kerzenwachs.
Kerze gießen: Schritt 10 von 11
Jetzt können Sie das flüssige Wachs langsam in die Gussform gießen. PRAXISTIPP: Arbeiten Sie vorsichtig und mit dünnem Strahl, damit nicht zuviele Luftblasen eingeschlossen werden, die das Brennverhalten der Kerze negativ beeinflussen.
Kerze gießen: Schritt 11 von 11
Ist das Wachs vollständig erhärtet (je nach Kerzendicke und -größe mehrere Stunden), können sie die Kerze einfach aus der Gussform heruasziehen.
Für DIY-Neulinge ist das Projekt Kerzen gießen ein idealer Einstieg: Fast alles Material haben Sie im Haus und die Arbeit ist in 1-2 Stunden getan und Sie können den Erfolg Ihrer Arbeit in den Händen halten.
Wir geben hier eine Anleitung zum Gießen von Stumpenkerzen – Hühe und Durchmesser der Kerzen bestimmen Sie durch die Wahl der Gießformen selbst. Praxistipp: Gerade am Anfang und bei der Verwendug von verschiedenen Wachsresten sollten Sie lieber kürzere und dünnere Stumpenkerzen gießen. Lufteinschlüsse oder mindere Wachsqualitäten führen sonst zu einem ungleichen Abbrennen der selbst gegossenen Kerzen, was die Haltbarkeit der Kerze und die Freude an der eigenen Leistung senkt.
Bereiten Sie ein Wasserbad zum Schmelzen des Wachs vor (Alu-Schüssel in großen wassergefüllten Kochtopf)
Schmelzen Sie die Wachslinsen und/oder die Kerzenreste langsam und bei rel. geringer Temperatur (Wasser darf nicht sieden!)
Zwischenzeitlich bereiten Sie die Gießform vor: Entweder im Sandbett, wie in der Anleitung oben gezeigt, oder mit selbst gebastelten Gießformen
Fixieren Sie den Docht mittig in der Gießform – ein Holzspieß hält das obere Ende zentriert
Vor dem Gießen der Kerze entfernen Sie noch Fremdstoffe (z. B. alte Dochtreste) aus dem flüssigen Wachs
Praxistipp: Mit Wachsfarben lassen sich auch durchgefärbte Kerzen in Wunschfarbe selbst herstellen
Nun vorsichtig das heiße Wachs in die Gießform geben
Dabei Position des Dochtes kontrollieren
Wachs bis zum oberen Rand der Form einfüllen
Praxistipp: Beim Erkalten zieht sich das Wachs zusammen, rund um den Docht entsteht ein kleiner Krater, der vor dem Erkalten des Wachses erneut mit flüssigem Kerzenwachs aufgefüllt werden sollte
Nach dem Aushärten der Kerze können Sie sie aus der Gießform lösen
Überstehende Dochtenden können nun eingekürzt, die Oberfläche der Kerze gereinigt werden
Praxistipp: Wer die matte Oberläche seiner selbst gegossenen Kerze etwas aufhübschen will, kann mit einem Fön vorsichtig die oberste Schicht anschmelzen – so entsteht ein glatteres, seidenmattes Oberflächenfinish!
Alternative Gießformen für Stumpenkerzen
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion einen
externen Inhalt von Pinterest
ausgewählt und an dieser Stelle im Artikel ergänzt. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung.
Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. durch den Datenschutzmanager. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum erneuten Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir auf dieser Website externe Inhalte angezeigt werden und damit personenbezogene Daten an Drittplattformen
sowie in unsichere Drittstaaten übermittelt werden können.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung
.
Wenn Sie Kerzen gießen wollen, ohne dafür den Sandkasten der Kinder zu plündern, finden sich im Haushalt viele Reststoffe, die als Gießform taugen. Wichtig dabei, die Form muss sich leicht öffen (in der Regel zerstören) lassen. Bewährt haben sie hier Klopapierrollen! Von innen mit Öl (als Trennmittel) bestrichen eignen sie sich bestens als Gießform für selbst gebastelte Stumpenkerzen. Nach dem Gießen und Aushärten können Sie die Pappform einfach aufschneiden und abziehen!