Teichfolie kleben

Wenn der Wasserspiegel immer bis zur selben Stelle absinkt, ist es wahrscheinlich, dass die Teichfolie auf dieser Höhe beschädigt ist. Wir erklären, wie Sie das Loch finden und die Teichfolie kleben.

(1/7)
Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Schritt 1

Bei dem Verdacht auf ein Loch in der Teichfolie sollten Sie zuerst die Ufersteine entfernen und warten, bis der Wasserstand nicht mehr fällt.

Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Schritt 2

Dann die Teichfolie entlang der Wasserlinie gründlich reinigen, …

Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Schritt 3

… den Wasserstand mit einem Ölkreide-Stift nachziehen, …

Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Schritt 4

… dann Wasser abschöpfen, bis der Pegel um 5 bis 10 cm gefallen ist …

Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Schritt 5

… und die Markierung gut sichtbar wird. Dort nach dem Loch suchen.

Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Schritt 6

Ist es gefunden, Folie ringsum säubern und die undichte Stelle zukleben.

Teichfolie kleben

Teichfolie kleben: Praxistipp

Ihr Teich muss nicht gleich undicht sein, wenn er Wasser verliert. Es kann auch am sogenannten Kapillareffekt liegen: Läuft die Teichfolie am Rand sehr flach aus, saugt der Gartenboden wie ein Docht das Wasser aus dem Teich. Wenn das der Fall ist, ziehen Sie die Teichfolie vorsichtig – damit sie nicht beschägt wird – senkrecht bis zur Erdoberfläche hoch. Erhöhen Sie den Teichrand etwas, damit der Kapillareffekt vermieden wird.

Einfache Teichfolien aus PVC werden mit den Jahren spröde, da sich die enthaltenen Weichmacher verflüchtigen. Liegt die Teichfolie zudem oft ungeschützt frei (z. B. durch einen gesunkenen Wasserspiegel) beschleunigt extreme Sonneneinstrahlung (Hitze und UV-Strahlung) den Verschleiß der Folie zusätzlich. Löcher – meistens eher Risse und poröse Abplatzung an Falten – entstehen dann leicht. Die gute Nachricht daran: Mit dieser Anleitung können Sie selbst das Loch in der Teichfolie kleben!

Praxistipp: Verliert der Teich kontinuierlich Wasser, vermuten viele Teichbesitzer als erstes eine Leckage. Ehe Sie aber das Loch suchen, sollten Sie sicherstellen, dass die Kapillarsperre intakt ist.

Loch in Teichfolie finden

Beobachten Sie Ihren Teich und den leckagebedingten Wasserverlust: Wenn der Wasserspiegel nicht mehr drastisch absinkt, haben Sie die Lage des Lochs bereits deutlich eingegrenzt – irgendwo auf Höhe des Wasserspiegels muss die Leckage liegen! Markieren Sie die Höhe mit einem wasserfesten Filzstift und senken Sie den Wasserstand um weitere 10 cm künstlich ab (Tauchpumpe verwenden). Reinigen Sie die freigelegte Teichfolie und tasten Sie mit den Fingern nach spitzen Steinen oder Ästen, die von der Unterseite die Teichfolie durchstoßen haben könnten. Rissanfällig ist alte Teichfolie besonders an Falten und Folientaschen!

Teichfolie verkleben

Handelsübliche PVC-Teichfolie lässt sich vergleichsweise leicht flicken – wer schon einmal einen Fahrradschlauch geflickt hat, schafft auch die Reparatur der Teichfolie! Ist das Loch gefunden und die Ursache (Stein, Scherbe, Wurzel, Ast) entfernt, muss die Stelle sorgfältig gereinigt werden und die Teichfolie getrocknet werden. Als Flicken dient ein großes Stück Teichfolie aus demselben Material, er sollte die Leckage allseitig etwa 15 cm überlappen. Rund um das Loch tragen Sie einen PVC-verträglichen, wasserfesten, dauerelastischem Kraftkleber auf. Legen Sie den Flicken bündig auf und verpressen die beiden Lagen fest miteinander (ein Tapetenroller hilft hier, den nötigen Druck zu erzeugen). Streichen Sie Kleber und ggf. Luftblasen von der Mitte des Flickens zum Rand hin aus. Manchmal wird diese Art der Teichfolien-Verklebung auch als Kaltschweißen bezeichnet.

Teichfolie reparieren
Genau wie beim Fahrradschlauch wird ein Folienstück mit Spezialkleber auf die Teichfolie geklebt – die oft steife Folie kann vorher mit einem Föhn angewärmt werden. Foto: sidm/TH

Wollen Sie Teichfolie verkleben, die aus EPDM oder Kautschuk besteht, wird die Reparatur aufwendiger: Die einzelnen Arbeitschritte sind identisch, doch ist noch mehr Sorgfalt auf die Reinigung der Teichfolie zu legen. Außerdem benötigen Sie zum Kleben von Teichfolie aus EPDM einen Haftvermittler und spezielle doppelseitige Klebepads, um die Leckage in der Teichfolie dicht zu bekommen. Auch für Kautschuk-Folien erhalten Sie im Fachhandel spezielle Reparatursets, die Reiniger, Vulkanisierer und Reparaturflicken enthalten.

Fotos: sidm/Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.