Teichbeleuchtung

So finden Sie die richtige Beleuchtung für Ihren Teich

Nachts sind alle Teiche grau? Von wegen! Geschickt platziert, schaffen Sie mit einer gut geplanten Teichbeleuchtung eine stimmungsvolle Atmosphäre, betonen ganz gezielt einzelne Pflanzen oder rücken den gesamten Teich ins richtige Licht.

Teichbeleuchtung
Akzente setzen – mit der richtigen Teichbeleuchtung trägt Ihr Gartenteich auch im Dunkeln zur stimmungsvollen Atmosphäre bei. Foto: iStock/alexeys
Auf Pinterest merken

Mit einer akzentuierten Teichbeleuchtung werden auf einmal auch Pflanzen oder Steine interessant, die bei Tageslicht kaum auffallen. Licht am Teich ist ein wesentliches Gestaltungselement, das nicht nur über Wasser zum Einsatz kommen kann!

Warum sollte man den Gartenteich überhaupt beleuchten? Zum einen erhöht die Teichbeleuchtung die Sicherheit im Garten: Eine (selbst schwach) illuminierte Wasserfläche wird besser gesehen – aus Unachtsamkeit fällt dann kein Gartenbesucher mehr in den Teich. Allerdings stehen die optischen Vorzüge einer Teichbeleuchtung für die allermeisten Teichbesitzer im Vordergrund. Kunstvoll erhellt bietet der Teich auch nach der Dämmerung noch einen attraktiven Blickpunkt im Garten.

Teichbeleuchtung
Auch im Uferbereich muss die Teichbeleuchtung wasserfest verkapselt sein. Foto: Hersteller / Oase

Die weit verbreitete Illusion, dass man mit einer Teichbeleuchtung fehlendes Sonnenlicht ersetzen könnte und die Teichpflanzen zum Wachstum anregen könnte, gehören ebenso ins Reich der Mythen, wie die Angst, durch zwei Stunden Teichbeleuchtung die Fische im Teich zu stören. Ziel sollte dabei nicht sein, Garten und Teich taghell zu erleuchten. Viel spannender ist das Spiel aus Licht und Schatten. Setzen Sie die Teichbeleuchtung sparsam ein: Strahlen Sie nicht den ganzen Teich hell an, sondern lenken Sie mit dem Lichtspot gezielt die Aufmerksamkeit auf einzelne Partien des Wassergartens.

Teichbeleuchtung sicher montieren

Lichtspieße rund um den Teich heben einzelne Blattschmuckpflanzen, Farne oder Schilf aus dem Dunkel hervor und erlauben die Beobachtung von nachtaktiven Tieren: Im Schummerlicht der Teichbeleuchtung treten plötzlich Schmetterlinge, Fledermäuse oder Igel auf. Achten Sie allerdings darauf, dass die Lampen nicht zur tödlichen Falle werden. Die Teichrand-Beleuchtung sollte nicht blenden und wenig UV-Anteile haben (infra-rotes Licht ist kein Problem, Insekten nehmen dieses Spektrum nicht wahr).

Stromkabel und Teichwasser sind "natürliche Feinde": Daher ist es wichtig, die Zuleitungen sicher zu verlegen! Was Sie beim Verlegen von Erdkabeln beachten sollten, zeigt exemplarisch dieses Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Leuchten sollten abgekapselt sein, dass angelockte Insekten darin zumindest nicht gefangen werden und verenden können. Solarbetriebene Lampen verglimmen wegen der meist geringen Akkuleistung nach wenigen Stunden – so weicht auch die Teichbeleuchtung nach angemessener Zeit der Dunkelheit der Nacht. Praxistipp: Damit die beliebten Schwimmkugeln auf der Wasserfläche treiben statt am Ufer festzusitzen, lohnt es sich, einen kleinen Anker selbst zu bauen – ein Stein und eine Schnur reichen dafür völlig!

Wer seine Teichbeleuchtung zur spektakulären Lichtshow am Gartenteich aufrüsten will, findet im Teichfachhandel mittlerweile ein ganzes Arsenal an Effektleuchten: Unterwasserscheinwerfer, Lichtwechsler, Punktlaser, Quellsteinleuchten und sogar Nebelmaschinen machen den ruhenden See zur bunt schäumenden Farb-Fontäne.

Teichbeleuchtung mit LED

Die LED-Technik hat auch in der Teichbeleuchtung Einzug gehalten. Die Vorteile der kleinen Leuchtdioden liegen auf der Hand: LED sind stromsparend und langlebig, sie emittieren keine Wärme und die Lichtfarbe lässt sich frei regeln. Gekapselte LED-Leuchten sind robust, wasserdicht und wartungsarm. Damit eignen sich LED perfekt für eine stimmungsvolle Teichbeleuchtung über und unter der Wasseroberfläche.

Teichbeleuchtung
Schwimmende Teichbeleuchtung setzt besondere Glanzpunkte auf die Wasseroberfläche! Foto: Hersteller / Spetebo

Dennoch bleicht zu bedenken, dass alle Teichbeleuchtung mit elektrischem Strom (in der Regel mit Wechselstrom und 220/240 Volt, Niedervoltsysteme sind auch erhältlich) betrieben wird: Und die Kombination Strom und Wasser kann schnell gefährlich werden. Sinnvoll ist es, die gesamte Teichtechnik (Teichbeleuchtung, Teichpumpen, Teichfilter etc.) mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FDI-Schalter) abzusichern. Die Teichleuchten sind in der Regel bereits vom Hersteller ausreichend gegen Nässe geschützt. Achten Sie beim Kauf von Teichbeleuchtung immer auf die Sicherheitszeichen: Das CE Zeichen ist kein Qualitätssiegel, sondern weist nur auf einen Mindeststandard bei der Sicherheit hin. Geprüfte Geräte haben das GS-Zeichen. Bei der Zuleitung oder dem Gartenstromanschluss müssen SIE auf die Sicherheit achten. Erdkabel sollten mindestens 80 cm tief im Boden verlegt werden, damit sie nicht bei der normalen Gartenarbeit beschädigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.