Das sorbische Osterei ist eine traditionelle Osterdekoration. Wir haben diese spezielle Kratztechnik etwas modernisiert: Mit dem Multitool können Sie schnell und sicher Ihre Ostereier gravieren!
Ostern: Straußenei gravieren
Osterei mit filigraner Gravur: Ein beleuchtetes Osterei zaubert stimmungsvolle Eleganz auf Ihre Oster-Tafel.
Ostern: Straußenei gravieren
Bevor es mit der Gravur losgeht, wird das Straußenei von der Spitze bis zur Unterseite mit Kreppband beklebt. Dieses dient als Markierung und Hilfestellung, um ein symmetrisches Muster anzeichnen und gravieren zu können.
Ostern: Straußenei gravieren
Zeichnen Sie nun das gewünschte Gravur-Muster mit einem Bleistift auf das Straußenei. Am besten skizzieren Sie dieses zuvor auf einem Blatt Papier.
Ostern: Straußenei gravieren
Greifen Sie nun zum Dremel-Multitool. Mit dem Präzisions-Bohrer beginnen Sie, die vorher eingezeichneten, kleinen Markierungen des Spitzenmusters zu durchbohren. Nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit, damit das Straußenei nicht bricht.
Ostern: Straußenei gravieren
Um einen Kontrast zu den filigranen Details zu erhalten, tauschen Sie den Präzisions-Bohrer gegen das Hochgeschwindigkeits-Fräsmesser 192 aus und gravieren Sie größere Aussparungen heraus, ohne die Eierschale völlig durchzufräsen. Praxistipp: Mit einem Pinsel lassen sich die Partikel der Eierschale leicht entfernen.
Ostern: Straußenei gravieren
Damit das Ei im warmen Licht erstrahlt, bohren Sie eine Öffnung an die Unterseite des Eis und befestigen Sie eine LED-Lampe mit Hilfe eine Heißklebepistole. Alternativ tut es auch ein Teelicht, über das Sie das gravierte Osterei stülpen (nicht unbeaufsichtigt brennen lassen!). Praxistipp: Wer möchte, kann um das Ei noch eine Schleife aus edlem Seidenband anbringen, um dem Osterei lieblichen Charme zu verleihen.
Ostern: Straußenei gravieren
Nutzen Sie dieses Bild als Vorlage, wenn Sie das sorbische Osterei gravieren.
Ostern: Straußenei gravieren
Der Schein der LED-Leuchte bringt das Muster des Gravur-Ostereis erst richtig zur Geltung.
Ostern: Straußenei gravieren
Alternativ zum filigranen Spitzenmuster können Sie das Ei auch mit einem schneckenartigen Muster verzieren. Dazu das Kreppband spiralförmig auf das Ei kleben. Praxistipp: Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten, arbeiten Sie sich am besten von oben nach unten vor und wahren einen Abstand von 3 cm zwischen den Kreppbandstreifen.
Ostern: Straußenei gravieren
Lassen Sie sich Zeit beim gravieren der Ostereier. Die zerbrechlichen Schalen zwingen zu vorsichtigem und langsamen Arbeiten. Sie werden sehen: Das Gravieren der Eierschalen macht Spaß und entspannt!
Wer sagt, dass Ostereier immer bunte Streifen und Punkte tragen müssen? Für Liebhaber stilvoller Eleganz ist dieses sorbische Osterei, das an zerbrechliche, zarte Spitze erinnert, genau das Richtige, um Zuhause eine festliche Oster-Atmosphäre zu schaffen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ostereier gravieren.
Damit Sie das Osterei gravieren können, müssen Sie es vorher auspusten. Welche Methode dabei am einfachsten ist, zeigt das Video:
Ostereier gravieren: Sorbisches Osterei
Sorbische Ostereier weisen eine besonders aufwendige und kunstvolle Verzierung auf. Diese können mit verschiedenen Techniken imitiert werden, wozu meist Wachs verwendet wird.
Eine etwas andere Art des sorbischen Ostereis haben wir mithilfe eines Präzisions-Bohrers erzielt. Praxistipp: Selbst mit einem Präzisionsbohrer ist ein gewöhnliches Hühnerei viel zu klein. Ein Straußenei ist hier die bessere Wahl. Diese können bereits ab etwa 10 Euro im Internet bestellt werden.
Straußenei: Ostereier-Gravur
Bevor Sie mit dem Bohren beginnen, sollten Sie die Bohrpunkte unbedingt mit Bleistift vorzeichnen. Damit die Muster schön symmetrisch werden, sind Hilfslinien in Form von Kreppband sinnvoll.
Als Kontrast zu den sauberen Löchern können Sie mit einem Fräsmesser nur Teile der Eierschale abtragen. So schimmert an diesen Stellen das Licht nicht komplett durch die Schale.