Steinterrasse bauen

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Wer eine Steinterrasse pflastern will, kann nicht einfach loslegen! Wie Sie eine Steinterrasse selbst pflastern, zeigt unsere Anleitung Schritt für Schritt.

(1/11)
Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Wer das Pflaster beim Stein-Fachhändler ordert, erhält (meist kostenlos) solch einen Verlegeplan dazu. Zum einen ermittelt der Händler so den genauen Stein-Bedarf, zum anderen dient der Plan dem Handwerker als Verlege-Anleitung.

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Ist ein diagonaler Pflasterverlauf gewünscht, kommen entlang der Hauswand die Dreiecksteine des Systems zum Einsatz.

Terrasse aus Betonsteinpflaster

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Die seitlichen Stege am Betonstein, die die Fugenbreite vorgeben, sind eine gute Verlegehilfe.

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Ein Gummihammer dient zum Anklopfen des Pflasters. Die Richtschnur gibt die Belagshöhe vor.

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Wenn die Fläche gepflastert ist, führen Sie Zuschnitte aus. Ein exakter Ausschnitt wie dieser ...

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

… gelingt am besten mit einer Nassschneidemaschine, die Sie z. B. im Baustoffhandel erhalten.

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Eine Rückenstütze aus Mager-Beton sichert die Pflasterränder gegen Verrutschen.

Betonsteinpflaster verlegen

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Eine Rüttelplatte mit Kunststoffschürze (das schützt die geschliffenen Oberflächen) bringt das Pflaster auf das vorgesehene Niveau.

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Zum Schluss wird feiner Quarzsand in die Fugen eingefegt.

Steinterrasse pflastern

Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Das frisch verlegte Betonstein-Pflaster wird anschließend mit viel Wasser eingeschlämmt. Nach dem Trocknen sollten Sie ein 2. Mal Quarzsand in die Fugen fegen.

Bevor die Pflastersteine verlegt werden können, stehen meist zunächst einmal umfangreiche Erdbewegungen an! Welche Arbeiten noch vor dem Pflastern der Steinterrasse zu erledigen sind, erfahren Sie hier.

Das Gelände hinterm Haus musste ausgekoffert werden, um einen wasserdurchlässigen und tragfähigen Unterbau für die Steinterrasse zu schaffen. Die Stärke der so genannten Tragschicht ist abhängig von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit. Bei lehmigen Böden muss sie stärker ausfallen als bei sandigen, damit durch die Fugen eindringendes Wasser versickern kann und nicht auffriert (und das Steinpflaster hochdrückt oder beschädigt). In der Regel kann der örtliche Baustoffhändler, über den Sie das Betonsteinpflaster beziehen, präzise Empfehlungen über die Stärke der Tragschicht geben.

Dellen in der Steinterrasse, in denen sich Niederschlagswasser sammelt, lassen sich am besten vermeiden. Wie man beim Pflastern der Terrasse schon beim Unterbau auf den richtigen Aufbau der Schotter- und Kiesschichten achtet, zeigt exemplarisch das folgende Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Bei größeren Steinterrassen lohnt sich zum Ausheben des Erdreichs ein kleiner Leihbagger. Die Leihgebühren liegen um die 100 Euro pro Tag. Schon mit dem Erdaushub bildet man übrigens das spätere Gefälle der Pflasteroberfläche aus. Es sollte 1 bis 2 cm auf einen Meter betragen und vom Haus wegführen – idealerweise ins Grüne, sodass Regenwasser hier versickern kann. Um einerseits das Gefälle, andererseit aber auch die Tiefe des Aushubs und die Stärke der folgenden Schichten kontrollieren zu können, markieren Sie das geplante Pflasterniveau mit einem Schnurgerüst.

Steinterrasse pflastern & verfugen

Das Aussehen einer Fläche aus Betonsteinpflaster wird nicht nur von Farbe und Oberfläche des Steins geprägt. Das Fugenraster bestimmt das Muster am Boden maßgeblich mit – das Verlegemuster muss bereits vor dem Pflaster verlegen geplant werden.

Fugen haben unter anderem die Aufgabe, das Pflaster zu stabilisieren. Gerade bei kleinformatigen Steinen ist diese elastische Stütze wichtig, damit sie unter Belastung nicht kippen. Fugen gleichen auch Maßtoleranzen im Betonsteinpflaster aus. Da die Steine nie exakt gleich groß sind, darf man sie nicht ,knirsch‘, also dicht an dicht, verlegen. Beim ,Boulevard‘-System ist es z.B. sehr einfach, die richtige Fugenbreite einzuhalten, da seitliche Stege den Abstand des Betonsteinpflasters vorgeben. Verfugt werden Betonsteine mit speziellem Fugensand, der zudem die Ansiedelung von Unkraut verhindert.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.