Schminktisch selber bauen
Beim Schminken und Frisieren sind Rundumsicht und Zeit gefordert. Da wird das Bad leicht zur Belagerungszone. Wenn Sie einen Schminktisch selber bauen, lösen Sie dieses Problem auf elegante Weise.

Der Schminktisch bietet genug Platz für Produkte, Haarutensilien und Co.
Mit der Stichsäge samt Parallelanschlag – oder besser mit der Handkreissäge und einer Führungsschiene – schneiden Sie ...
... aus Kiefer-Leimholz die Leisten für die Tischzarge zu. Das Ablängen gelingt am besten mit der Gehrungssäge.
Die vordere Tischzarge mit Öffnung für die Schublade wird verleimt. Um ein Verrutschen beim Leimen zu verhindern, ...
... kleine Nägel in die Zwischenbrettchen schlagen, abkneifen und die Bauteile exakt in einer Winkellade zusammenfügen.
Leim an die Flächen geben und mit Zwingen verpressen. Die Nagelspitzen sorgen für genauen Sitz beim Abbinden.
Bei Rücken-, Front- und Seitenzargen in jede Kopfholzfläche zwei Sacklöcher für 8-mm-Runddübel bohren.
Dübelpunkte mit Markierstiften auf das Tischbein übertragen. Die Frontzarge hierzu auf 5-mm-Sperrholzstreifen legen!
Auch die Seitenzargen mit Sperrholzunterlage gegen die entsprechende Tischbeinfläche drücken und die markierten Dübelpositionen anbohren.
Nur die Rückenzarge wird bündig, also ohne Sperrholzzulage verdübelt.
Als nächstes bohren Sie die Dübellöcher der Schubladen-Laufleisten, die Sie ebenfalls mit Markierstiften übertragen.
Überprüfen Sie vor dem Verleimen "trocken", dass alle Bohrungen sitzen.
Nun verleimen Sie je ein Beinpaar mit der entsprechenden Längszarge. Winkel prüfen und z. B. mit Zurrgurt verpressen.
Diese beiden Bauteile anschließend mit den Laufleisten und den Seitenzargen verleimen.
Die Rahmenleisten für den Spiegel müssen Sie falzen – mit Oberfräse, Parallelanschlag und Zulage – oder besser ...
... auf einem Frästisch. Mit der Gehrungssäge längen Sie die Leisten mit eingestelltem 45°-Winkel auf Maß ab.
Die Spiegelstreben und die seitlichen Rahmenhölzer des mittleren Spiegels aufeinander klemmen und durch die ...
... Strebe in die Leiste bohren. Leiste nicht durchbohren! Dann die Rahmen verleimen und mit Gurten rechtwinklig verpressen.
Streben und Rahmen mit Alubolzen verbinden, 3-mm-Zulagen in die Fugen stecken und die Streben mit der Zarge ...
... verleimen und festschrauben. Nun die Streichleisten (seitliche Führungsleisten) für den Auszug auf die Laufleisten leimen.
Zur Verschraubung der Tischplatte durchbohrte Montageklötzchen von innen gegen die hintere Zarge leimen.
Die Arbeitsplatte im Bereich der Spiegelstreben ausklinken. Ecken vorbohren und mit der Stichsäge ausschneiden.
Jetzt die Tischplatte verschrauben: Vorne durch die Zargenleiste (vorbohren!) ...
... hinten durch das Montageklötzchen.
Leimen Sie nun die Randleisten auf die Platte: Die seitlichen Leisten springen zurück und sind leicht angeschrägt.
Am besten erst nach dem Lackieren die Spiegel mit vorgebohrten Glasleisten vorsichtig einrahmen. Zulage verwenden!
Den mittleren Spiegel mit den Bolzen befestigen, anschließend die beiden ...
... Seitenspiegel mit Klavierband (Stangenscharnier) anschrauben. Das Klavierband verhindert ein Herausfallen der Bolzen.
Nuten Sie die beiden seitlichen Schubkastenzargen durch, die vordere Zarge eingesetzt.
Frontzarge und schmalere Rückenzarge für Dübel anbohren und die Bohrungen wie gehabt auf Seitenzargen übertragen.
Jetzt verleimen Sie die Schubkastenzarge. Rechten Winkel dabei überprüfen.
Sperrholzboden einschieben und mit Rückwandschrauben auf der Rückenzarge befestigen.
Porzellangriff montieren.
Praktisch ist bei einem Schminktisch eine Schubkasteneinteilung. Sperrholzstreifen im Bereich der Überblattung zwei mal ...
... mit der Feinsäge bis zur Hälfte einsägen und den Steg ausstemmen. Dann die Streifen zusammenstecken.
Wir haben alle Bauteile gründlich geschliffen und mit weißem Kunstharzlack zweifach (mit Zwischenschliff) lackiert.
Die Maße des Schminktisches.
Die Materialliste für den Schminktisch.
Manchmal dauert es einfach etwas länger, bis die Dame des Hauses sich fein gemacht hat – und dabei ist es ganz unerheblich, ob es sich um die Mutter oder die Tochter handelt. Um den Stau im Bad zu reduzieren, kann es hilfreich sein, wenn Sie den klassischen Schminktisch selber bauen. Dort finden sämtliche Schminkutensilien ihren Platz, sodass der Aufenthalt im Bad aufs Wesentliche beschränkt bleibt.
Schminktisch selber bauen: Stauraum berücksichtigen
Wollen Sie einen Schminktisch selber bauen, kommt es auf eine Sache besonders an: Stauraum! Schließlich nützt es nichts, wenn man sich zwar ordentlich schminken kann, aber sämtliches Make-Up weiterhin das Bad blockiert. Mit reichlich Ablagefläche, einer Schublade für die wichtigsten Kosmetikartikel und drei verstellbaren Spiegeln haben die Frauen des Hauses künftig viel Zeit und vollen Durchblick von der Nasenspitze bis auf den Hinterkopf. In der Zwischenzeit hat Mann dann endlich mal freie Bahn für eine ausgiebige Dusche oder eine gepflegte Nassrasur.
Material für den Schminktisch
- Akku-Bohrschrauber
- Dübel-Markierstifte
- Gehrungssäge
- Leimzwingen
- Oberfräse
- Spanngurte
- Stichsäge
Der Schminktisch wird aus Kiefer Leimholz (18 mm stark) gebaut. Spiegelaufsatz und Beine bestehen aus 40-mm-Quadratstab. Die Spiegel können Sie selbst zuschneiden oder beim Glaser erwerben. Ein Frästisch erleichtert die gezeigten Fräsarbeiten. Für das Projekt sollten Sie etwa zwei Tage Zeit einplanen, da der Leim immer etwas Zeit zum Trocknen benötigt.
Fotos: selbst ist der Mann; Zeichnungen: Jens Bosse
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2011