close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schalldämmung: Decke

Schalldämmung Decke

Schalldämmung Decke

Eine abgehängte Decke ist eine gute Maßnahme für die Schalldämmung der Decke!

Schalldämmung: Schallentkopplung

Schalldämmung Decke

Um Schallbrücken/-übertragungen angrenzender Bauteile zu verhindern, müssen sie schallentkoppelt werden. Das bedeutet, dass Estrich und Vorsatzschalen bzw. Wand- und Bodenbeläge von Wänden und Decken durch weiches Material (z. B. Dämmung) getrennt sind. An den Stoßstellen müssen Fugen verbleiben, die durch elastische Fugenmasse oder Profile verschlossen werden. Auch Rohre, Bodenabläufe, Türzargen sollten keine starre Verbindung zum Estrich haben.

Schalldämmung: abgehängte Decke

Schalldämmung Decke

Wenn Sie sich für eine abgehängte Decke als Schallschutzmaßnahme entschieden haben, hilft Ihnen diese Anleitung bei der Montage: Die Abhängeroberteile an den markierten Stellen verdübeln und anschließend die Unterteile anstecken.

Schalldämmung: Deckenabhänger verschrauben

Schalldämmung Decke

Die Deckenabhänger dann einmal von rechts und dann von links mit den hochkant gestellten Latten verschrauben.

Schalldämmung: Lattenabstand messen

Schalldämmung Decke

Hier wurde auf eine Konterlattung verzichtet. Messen Sie den Lattenabstand aus, ...

Schalldämmung: Dämmstoffmatten zuschneiden

Schalldämmung Decke

... und schneiden Sie die Dämmstoffmatten passgenau zu.

Schalldämmung: Dämmung einschieben

Schalldämmung Decke

Nun schieben Sie die zugeschnittene Dämmung schrittweise über die montierte Verkleidung. Geht auch, aber nicht so stabil wie mit Grund- und Traglattung.

Schalldämmung: Holzlattung

Schalldämmung Decke

Abgehängte Decke mit Holzlattung: Grundlattung mindestens 40 x 60 mm (hochkant eingebaut), Traglattung 24 x 48 mm. Oder beide Lattungen in den Maßen 30 x 50 mm

Schalldämmung: Metallprofile

Schalldämmung Decke

Abgehängte Decke mit Metallprofilen: Bei Unterdecken verwendet man oft Metallprofile. Wie bei einer Holzkons truktion richtet sich auch hier der Ab stand nach Größe und Gewicht der Verkleidung.

Schalldämmung unter Holzbalkendecken

Schalldämmung Decke

Schalldämmung unter Holzbalkendecke: Die Verkleidung muss von den Holzbalken abgekoppelt sein. Möchte man die Decke nicht abhängen, befestigt man die mit Dämmstreifen unterlegte Lattung mit Federbügeln oder verwendet Federschienen. So übertragen sich Schwingungen nicht direkt in die Verkleidung.

Schalldämmung: Federbügel

Schalldämmung Decke

Keine starren Verbindungen: Die direkte Befestigung links ist nicht ratsam. Besser: Lattung über Federbügel (rechts) oder eine Federschiene einsetzen

Schalldämmung unter Massivdecken

Schalldämmung Decke

Schalldämmung unter Massivdecken: 1 Massivdecke, 2 mindestens 40 mm Dämmstoff, 3 mit Dämmstreifen unterlegte Grundlattung, 4 Traglattung, 5 12,5 mm Gipskarton (am besten 2-lagig) oder 25 mm.Holzwolleleichtbauplatte

Schalldämmung: Deckensysteme

Schalldämmung Decke

Um die Akustik innerhalb von Räumen zu verbessern, bieten sich Deckensysteme mit hohen Schallabsorptionswerten an – nicht nur für Schulen/Aufenthaltsräume interessant, sondern auch für private Musik- und Fernsehzimmer. Rockfon Sonar G kann man hohlraumfrei direkt unter der Decke montieren. Die Aufbauhöhe beträgt nur 22 mm.

Schalldämmung: Schalldämmplatten

Schalldämmung Decke

Die Schalldämmplatten werden direkt montiert an der Decke oder mit Wärmedämmung: 1 Stahlbetondecke, 2 Holzlattung, 3 Dämmung, 4 Dampfbremse, 5 Dichtkleber, 6 Holzlattung, 7 Akustikplatte, 8 Halteklammern, 9 Randleisten.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.