Wie lässt sich der Schallschutz einer Holzbalkendecke verbessern? In Altbauten ist das ein großes Problem, denn der Hohlraum in der Decke ist selten (mit schallabsorbierendem Material) verfüllt.
Schallschutz Holzbalkendecke
Um für Schallschutz zu sorgen, wurde die Decke gedämmt. Der Bauherr schnitt Mineralwolle so zu, ...
Schallschutz Holzbalkendecke
... dass sie sich zwischen die Deckenbalken klemmen ließ. Geht es um Trittschallgeräusche, dämmt man besser von oben.
Schallschutz Holzbalkendecke
Um die ungleichmäßig verlaufenden Deckenbalken auszugleichen, ...
Schallschutz Holzbalkendecke
... wurde die Lattung mit Holzklötzen unterlegt.
Schallschutz Holzbalkendecke
Dämmt man Decken zu unbeheizten Räumen hin, z. B. zum Dachboden, oder gar ein Flachdach, müssen Sie bei der Dämmung von der Warmseite her eine Dampfbremse einbauen, sonst wird der Dämmstoff auf Dauer feucht und dämmt nicht mehr. Die Dampfbremse unter der verlegten Dämmung mittels Tacker an Latten oder Balken befestigen.
Schallschutz Holzbalkendecke
Zum Schluss die Decke wie gewünscht verkleiden.
Schallschutz Holzbalkendecke
Die sich überlappenden Bahnen untereinander mit Abdichtklebeband verkleben, die Wandanschlüsse am besten mit Kartuschenkleber und Anpressleisten ausführen – die Dampfbremse muss die Dämmschicht luftdicht zum beheizten Raum abschließen.
Schallschutz Holzbalkendecke
Liegt ein weiterer beheizter Wohnraum über der Decke ist die Dampfbremse nicht erforderlich. Hier wird die Decke einfach mit MDF-Klick-Boards vertäfelt.
Schallschutz Holzbalkendecke
Möchte man die Dämmung unter der Decke nicht kleben oder schrauben, empfehlen sich elastische Faserdämmstoffe, die sich zwischen eine Lattung klemmen lassen. Im Gegensatz zu Hartschaum bieten sie den Vorteil, nicht nur Wärme, sondern auch Schall zu dämmen – Styropor bietet quasi keinen Schallschutz! Bekanntester Faserdämmstoff ist die Mineralwolle, bei der zwischen Glas- und Steinwolle unterschieden wird. Letztere bietet einen noch besseren Brandschutz. MINERALWOLLE ist ein preiswerter Faserdämmstoff mit guten Dämmwerten in jeglicher Hinsicht.
Schallschutz Holzbalkendecke
Daneben gibt es zahlreiche natürliche Faserdämmstoffe, die alle nur mäßigen Brandschutz, aber durchweg hohen Schall- und sommerlichen Hitzeschutz bieten. Hinsichtlich der Wärmedämmung müssen Sie stets die Wärmeleitfähigkeit beachten: Je kleiner der Wert in W/(mK), desto besser dämmt der Stoff. HOLZWOLLE ist wie Zellulose, Hanf, Flachs oder Schafwolle nicht nur natürlich, sondern auch gut zu verarbeiten.
Aufbau Trittschalldämmung
Fließestrich mit Wärme-/Trittschalldämmung
auf Stahlbetondecke:
Einen wirkungsvollen Trittschallschutz
auf Betondecken erzielt man durch
schwimmenden Estrich, der auf Grund
von Trittschalldämmung und Randdämmstreifen
keinen festen Verbund mit
der Rohdecke und vertikalen Bauteilen
wie Wänden und Rohren hat.
Aufbau Trittschalldämmung
Fließestrich mit Wärme-/Trittschalldämmung
auf Holzbalkendecke:
Auch auf einer Holzbalkendecke sollte
der Estrich schwimmend eingebracht
werden, um guten Trittschallschutz zu erzielen.
Wurden tragfähige und ebene Hobeldielen
oder Spanplatten verlegt, folgt
direkt eine Dämmschicht, beispielsweise
aus Mineralwolle. Wichtig auch hier: ein
Randdämmstreifen. Auf die Dämmschicht
kommt Spezialpapier, das den Dämmstoff
vor dem folgenden Fließestrich schützt.
Aufbau Trittschalldämmung
Fließestrich mit Dämmung und
Höhenausgleich auf Holzbalkendecke:
Liegen auf der Holzbalkendecke alte Hobeldielen,
die sehr uneben verlaufen, reicht
eine Faserdämmschicht allein nicht aus.
Größere Unebenheiten lassen sich gut mit
mineralischen Trockenschüttungen ausgleichen,
zum Beispiel Perlite oder Blähton-
Granulat. Auf die glatt abgezogene
Schüttung folgen Faserdämmstoff, Estrichpapier,
Fließ estrich. Der Randdämmstreifen
verläuft durchgängig von unten nach oben.
Aufbau Trittschalldämmung
Trockenestrich mit
Ausgleichsschüttung:
Trockenestrich ist direkt
begehbar und
kann leicht selbst verlegt
werden. Empfehlenswert:
Elemente mit
aufkaschierter Dämmschicht.
Auch auf Betondecken
verlegbar,
dann ohne Schüttung
mit Dampfbremsfolie.
Aufbau Trittschalldämmung
Massivholzdielen auf Stahlbetondecke:
Auf die Dampfbremsfolie folgen mit Dämmstreifen
unterlegte Lagerhölzer, dazwischen
Dämmmatten, dann verschraubte Dielen.
Aufbau Trittschalldämmung
Massivholzdielen auf Holzbalkendecke:
Hohlraum zwischen den Deckenbalken mit
Dämmstoff ausfüllen. Es folgt eine Lage
Spanplatten, dann wie links, nur ohne Folie.
Aufbau Trittschalldämmung
Fertigparkett auf Betondecke/Estrich:
Auf schwimmend eingebrachten Estrich
folgen Dampfbremse, Trittschallmatte und
das schwimmend verlegte Fertigparkett.
Weil man auch nicht die ganze Dielenlage aufnehmen will, sind die Möglichkeiten begrenzt, nachträglich die Balkendecke zu dämmen. Glücklich ist, wer die Holzbalkendecke vom tiefer leigenden Geschoss aus öffnen kann, um mit dem Einbringen einer Dämmung den Wärmedämmung wie den Schallschutz der Holzbalkendecke zu verbessern. Die Anleitung zeigt, wie Sie eine Decke mit Balkenlage nachträglich dämmen und zeigt darüber hinaus Alternativen auf, wie Sie den Schallschutz der Decke verbessern können.
Schallschutz verbessern: Holzbalkendecke dämmen
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, eine abgehängte Zwischendecke einzuziehen oder die Zimmerdecke mit einer Paneeldecke zu verkleiden, lohnt es sich meist auch, den Zwischenraum zu dämmen, um den Wärme- und Schallschutz zu verbessern. Je nach Aufbau und Beschaffenheit des Untergrundes muss auch die Zusammensetzung der Trittschalldämmung variiert werden. In der Galerie oben sehen Sie außerdem typische Regelaufbauten für Holzbalkendecken und Beton-Massivdecken.
Nicht nur die Decke, auch die Wände zur nachbarwohnung können Schall übertragen und unangenehm verstärken. Das Video zeigt, was Sie gegen Lärm aus der Nachbarwohnung tun können: