Er reißt ganz schön weit die Klappe auf, unser Picknickkoffer. Und wenn schon – er kann sich's leisten. Schließlich wird er ausgeklappt im Handumdrehen zum Tischlein-Deck-Dich. Auch Leute, die sonst nicht aus dem Koffer leben, werden die Vorzüge dieses Picknicktisch zu schätzen wissen.
Picknick-Set bauen
Gerade im Frühling & Herbst ist der Boden oft feucht: Mit diesen Picknickmöbeln bleibt Ihnen ein nasser Hintern garantiert erspart!
Picknick-Set bauen
Aufgeklappt wird der Koffer
zum Tisch. Die beiden Hocker lassen
sich im Inneren verstauen.
Picknick-Set bauen
Fichtenbretter auf Länge schneiden;
die Beine mit zirka 50 mm Zugabe für die Rundungen an den Enden. Nach dem Ablängen der Bretter werden alle scharfen Kanten mit dem Schleifklotz oder mit dem Schwingschleifer gebrochen.
Picknick-Set bauen
Bohren Sie nun die Verbindungslöcher vor: mit Dübellehre, Holzdübel B 6 x 30 und
Tiefenanschlag (halbe Dübellänge).
Picknick-Set bauen
Die Griffmulden auf den Rahmenleisten zeichnen Sie nach der Zeichnung auf. Um die Aussparung ausschneiden zu können, fixieren Sie die Leiste mit Überstand auf der Arbeitsfläche.
Anschließend den Rahmen montieren: Die Dübel einsetzen und die Rahmenbretter mit wasserfestem Leim zusammenfügen. So lange mit Schraubzwingen fixieren, bis der Leim abgebunden hat.
Picknick-Set bauen
Nach dem Trocknen die Beplankungsleisten
auf die Kofferhälften (wasserfest) verleimen. Bis der Kleber abbindet, werden Rahmen und Beplankung mit Zwingen fixiert. Dabei sind Zulagen zu verwenden, damit die Zwingen keine bleibenden Eindrücke auf der Oberfläche hinterlassen.
Picknick-Set bauen
Tipp: Alle Beplankungsleisten sollten Sie vorbohren, damit sie nicht splittern. Die Bohrlöcher zum Versenken der Schraubenköpfe mit einem Handsenker, auch
,Krauskopf‘ genannt, ausreiben – sonst wird’s später beim Sitzen ungemütlich!
Picknick-Set bauen
Die Verbindung zwischen den beiden Tisch-/Kofferhälften:
Die Scharniere versenken (mit
der Raspel) und verschrauben.
Zum Verschließen der Kofferhälften jeweils 20 mm vom Rand entfernt eine Einschrauböse eindrehen, die Klavierhaken einhängen und anschrauben.
Picknick-Set bauen
Das Bohren der Löcher für die Einschlaghülsen. Dabei Tiefenanschlag
und einen 8-mm-Bohrer verwenden.
Picknick-Set bauen
Die Einschlaghülsen (Innengewinde M6) sollten Sie besonders vorsichtig mit Hilfe eines Gummihammers einschlagen.
Picknick-Set bauen
Das Anschrauben des Tischbeins. Um das Innengewinde der Einschlaghülsen zu schonen, erfolgt das Eindrehen der Schrauben am besten von Hand. Fertig ist der Klapptisch.
Picknick-Set bauen
Jetzt geht's an die Montage der Klapphocker:
Wichtig beim Herstellen des Untergestells ist, dass zwar die inneren Beine für die Achse ganz durchbohrt werden, die äußeren jedoch nur in Hülsenlänge eingebohrt werden dürfen! Die Kreuzbeine mit Gewindeschrauben fixieren.
Picknick-Set bauen
Zum Stabilisieren der Beine dient ein Rundholz (Ø 20 mm). Das Sackloch, das später dieses Rundholz aufnimmt, bringt man mit dem Forstnerbohrer konzentrisch ein. Beim Einleimen des Rundholzes ist darauf zu achten, dass sich die Beinscheren in jeder Lage ohne Berührung gegeneinander bewegen lassen.
Picknick-Set bauen
Die vorgefertigte Beinschere des Hockers wird mit einer Querzarge stabilisiert. Alle Schraubenlöcher sollten Sie vorbohren und ansenken.
Picknick-Set bauen
Die Klappbeine werden mit Einschlaghülsen fixiert.
Picknick-Set bauen
Nun erfolgt noch das Verschrauben von vorgefertigtem Rahmen und Beinschere.
Picknick-Set bauen
Zusammengeklappt verbirgt der Koffer
die beiden Hocker in seinem Inneren.
Picknick-Set bauen
In der Zeichnung finden Sie alle zum Nachbau unseres Picknicktisches erforderlichen Maße.
Picknick-Set bauen
In der Zeichnung finden Sie alle zum Nachbau unseres Picknicktisches erforderlichen Maße.
Picknick-Set bauen
In der materialliste finden Sie weitere Informationen zu den verwendeten Materialien zum Bau des Klapptisches mit Hocker.
In geschlossenem Zustand ist der Picknicktisch gerade mal 45 x 38 cm groß und verbirgt zwei Klappstühle in seinem Inneren. Geöffnet wird der Picknick-Koffer zum doppelt so großen Klapptisch für ein schönes Picknick im Grünen. Klar, dass man so schöne und praktische ,Mitnahme-Möbel‘ am liebsten selbst behalten möchte. Wetten, dass unser Klapptisch mit Klapphocker aber auch als Geschenk-Idee prima ankommen?
Wie Sie den Picknicktisch bauen, zeigt Schritt für Schritt die obige Anleitung. Auf den Zeichnungen am Ende der Galerie finden Sie alle zum Nachbau erforderlichen Maße und Materialangaben. Als Baustoff für diesen Klapptisch mit Hockern haben wir preiswertes Fichtenholz verwendet.
Da die ,Mitnahme-Möbel‘ in der Regel nicht bei Regen zum Einsatz kommen, ist eine Oberflächenbehandlung des Picknicktisches zum Klappen nicht unbedingt nötig. Wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, streicht seine Klappmöbel mit einer witterungsbeständigen Holzschutzlasur – in Natur oder fröhlich bunt, ganz wie’s beliebt. Entschließen Sie sich am Ende doch für eine schützende Oberflächenbehandlung, sind zwei Anstriche nötig. Dabei den Zwischenschliff nicht vergessen. Für den Außenbereich geeignete Holzschutzfarbe oder -lasur verwenden. Kommen Kinder damit in Berührung, darauf achten, dass die Produkte speichelfest sind.