Wer am Baggersee oder am Meer nicht im Sand hocken will, setzt sich einfach auf diesen Strandstuhl: Wie Sie den Strandstuhl bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Strandstuhl zum Stecken
Die "Montage" ist kinderleicht: Rückenlehne und Sitzfläche der Strandstühle werden einfach ineinander gesteckt.
Strandstuhl zum Stecken
Zum Transport lassen sich die Strandstühle platzsparend ineinanderstecken.
Strandstuhl bauen: Schritt 1 von 19
Für höheren Sitzkomfort haben wir je einen Klappstuhl für Erwchsene und für Kinder entworfen. Die Zeichnungen am Ende der Bauanleitung enthalten alle erforderlichen Maßangaben.
Strandstuhl bauen: Schritt 2 von 19
Mit einer Zugabe von ca. 25 mm für die Rundung werden die 18 x 60 mm großen Seitenleisten abgelängt.
Strandstuhl bauen: Schritt 3 von 19
Anschließend zeichnen Sie die Rundungen auf und schneiden sie mit der Stichsäge sauber aus.
Strandstuhl bauen: Schritt 4 von 19
Alle Kanten mit dem Schleifklotz oder mit der Schleifmaschine brechen, um die Verletzungsgefahr an scharfen Kanten zu reduzieren.
Strandstuhl bauen: Schritt 5 von 19
Zum Verschrauben müssen die Sitzbretter vorgebohrt und die Löcher angesenkt werden.
Strandstuhl bauen: Schritt 6 von 19
Die Querstreben zwischen die Seitenwangen leimen und fixieren. Dann den Rahmen von oben beginnend mit den Sitzbrettern beplanken. Sie werden verleimt und verschraubt. Wie für alle Möbel, die draußen eingesetzt werden, auf jeden Fall wasserfesten Holzleim und nicht rostende Spanplatten-Schrauben verwenden!
Strandstuhl bauen: Schritt 7 von 19
Die Querleiste wird zusätzlich mit Dübeln fixiert. Vorbohren und Dübel mit Leimzugabe einschlagen.
Strandstuhl bauen: Schritt 8 von 19
Für die Rückenlehne zeichnen Sie auf eine wasserfest verleimte Sperrholzplatte nach unserer Zeichnungsvorlage das Motiv Ihrer
Wahl auf ...
Strandstuhl bauen: Schritt 9 von 19
... und schneiden es anschließend mit der Stichsäge aus.
Strandstuhl bauen: Schritt 10 von 19
Damit sich die Stichsäge beim Zuschnitt
des geschlossenen Motivs problemlos ansetzen lässt, wird die Sperrholzplatte zunächst durchgebohrt.
Strandstuhl bauen: Schritt 11 von 19
Fädeln Sie nun das Sägeblatt in das Bohrloch ein und beginnen Sie von dieser Stelle aus mit dem Ausschneiden der inneren Kontur.
Strandstuhl bauen: Schritt 12 von 19
Auch diese Teile müssen für die Verschraubung vorgebohrt werden.
Strandstuhl bauen: Schritt 13 von 19
Die Rückenlehne fixieren und die vorgefertigten Rückenlehnenbretter
nach der Zeichnungsvorlage verschrauben.
Strandstuhl bauen: Schritt 14 von 19
Zum Schluss müssen nur noch die Querstreben auf den Seitenwangen
befestigt werden.
Strandstuhl bauen: Schritt 15 von 19
Für die Oberflächenbehandlung haben wir Klarlack verwendet. Alternative: deckender Farbanstrich Ihrer Wahl.
Strandstuhl bauen: Schritt 16 von 19
So sehen die Einzelteile des Klappstuhls für Erwachsene aus – jetzt müssen Sie die Sitzfläche nur noch durch die Rückenlehne schieben.
Strandstuhl bauen: Schritt 17 von 19
Analog wird der Gartenstuhl für Kinder gebaut. Die Gestaltungsvarianten für die Rückenlehne könne Sie natürlich frei gestalten und kombinieren.
Strandstuhl bauen: Schritt 18 von 19
Die Zeichung enthält alle zum Nachbau erforderlichen Maße für unseren Gartenstuhl zum Stecken (für Erwachsene).
Strandstuhl bauen: Schritt 19 von 19
Die Zeichung enthält alle zum Nachbau erforderlichen Maße für unseren Gartenstuhl zum Stecken (für Kinder).
Strandstuhl zum Stecken
Die Grundkonstruktion ist immer die gleiche, aber das Design unserer Klappstühle zum Stecken können Sie leicht verändern. Hier ein paar ausgewählte Beispiele.
Strandstuhl zum Stecken
Durchaus auch für Landratten geeignet ist das steckbare Kinderstühlchen mit Fischmotiv.
Strandstuhl zum Stecken
Entchen machen nicht nur auf dem Wasser eine gute Figur, wie hier deutlich zu sehen ist.
Strandstuhl zum Stecken
Nie mehr ein feuchter Hosenboden: Auf dem Klapphocker sitzen Sie bequem und trocken.
Strandstuhl zum Stecken
Durch die effiziente Konstruktion und völlig ohne Metallbeschläge ist der Klappstuhl schön leicht und kann überall mit hingenommen werden.
Diese ›Mitnahme-Möbel‹ werden ausnahmsweise mal nicht zusammengeklappt, sondern einfach ineinandergesteckt. Sowohl die Mini- als auch die Maxi-Version dieser besonderen Klappstühle bestehen aus jeweils zwei separaten Teilen, die sich problemlos unter den Arm klemmen und dann vor Ort zusammenfügen lassen.
Strandstuhl selber bauen
Keine Frage: Hier klappt alles wie am Schnürchen – auch wenn es sich mal nicht um die üblichen Klappstühle sondern um einen Strandstuhlzum Stecken handelt. Das Prinzip ist simpel: Ein separates Rücken- und ein Sitzteil ergeben ineinandergesteckt äußerst bequeme Gartenmöbel, die sich leicht transportieren lassen: zu Fuß, auf dem Fahrrad und erst recht im Auto. Und die justament dort ihren Platz finden, wo’s grade am schönsten ist: beim Picknick auf der grünen Wiese, beim Angeln am idyllischen Flußufer, beim Relaxen im Park oder ganz klassisch am Strand.
Damit sich’s nicht nur die Großen, sondern auch die Kleinen auf dem Starndstuhl so richtig bequem darauf machen können, haben wir die Steckstühle in zwei Größen gebaut. Die Rückenlehnen beider Gartenstühle lassen sich mit unterschiedlichen Motiven verzieren. Je drei Varianten von kleinem und großem Gartenstuhl finden Sie auch in unserer Bilder-Galerie oder als Zeichnung in der Bauanleitung. Natürlich lassen sich noch viele weitere Ideen verwirklichen.
Um eine mögliche Verletzungsgefahr auszuschließen, sollten Sie alle Kanten sorgfältig schleifen. Für die Beplankung der Rückenlehne können Sie je nach Motiv wahlweise Rückenlehnenbretter oder wasserfest verleimtes Sperrholz verwenden. Wir haben die Stühle mit Klarlack geschützt. Wer’s lieber etwas bunter treibt, wählt einen deckenden Anstrich mit wetterfester Holzschutzfarbe. Dieser sollte – mit entsprechendem Zwischenschliff – mindestens zweimal aufgetragen werden. Kommen Kinder damit in Berührung sollten Sie auf jeden Fall ungiftige, speichelfeste Produkte für den Anstrich wählen. Praxistipp: Sie können die Rückenlehne auch aus robustem Stoff (Markisen-/Polsterstoff) fertigen. Dafür auf der Rückseite der Rückenlehne oben und unten je eine Querleiste zur Aussteifung anschrauben und den Stoff von der Vorderseite fest um die Längsholme schlagen und auf der Innenseite befestigen (Nieten, Nägel, Tackernadeln).