Das klappt wie am Schnürchen: Morgens das Material besorgen, zuschneiden, zusammenschrauben und abends schon drauf sitzen. Und kosten tut der Spaß auch nicht viel: Mit 45 Euro für Kiefer-Leimholz und Schrauben sind Sie dabei. Also, nichts wie ran an die Klappbank!
Klappbank bauen
Unsere Klappbank kostet gerade mal 45 Euro und ist zudem schnell gebaut.
Klappbank bauen
Außerdem lässt sie sich platzsparend zusammenklappen.
Klappbank bauen
Nach dem Zuschnitt und Ablängen der
Bretter folgt die Feinarbeit: Kopfrundungen,
Einkerbungen und Abschrägungen.
Klappbank bauen
Der Bohrer mit montiertem Ansenker
schafft zwei Arbeitsgänge in einem:
Bohrung einbringen und ansenken.
Klappbank bauen
Für Durchgangsbohrungen und
Sacklöcher sollte die Bohrmaschine
im Bohrständer eingespannt sein.
Klappbank bauen
Das Verbinden der Sitzbretter mit
den Sitzträgern. Achten Sie darauf, dass
Bretter und Träger bündig sitzen.
Klappbank bauen
Für gleichmäßige Abstände zwischen den
Sitzbrettern sorgen geeignete Distanzhölzer.
Klappbank bauen
In den Vorderbeinen wird die Längszarge
10 mm eingelassen. Dazu mehrere
Sägeschnitte dicht nebeneinander ...
Klappbank bauen
... setzen und mit einem Beitel das
Restholz entfernen. Dann die Längszarge
einsetzen und verschrauben.
Klappbank bauen
Beim unteren Brett der Rückenlehne
sollte die untere Vorderkante abgerundet
werden. Das macht ...
Klappbank bauen
... das Sitzen komfortabler. Die Längszarge,
die die Hinterbeine verbindet, wird
nicht eingelassen.
Klappbank bauen
Das vorgefertigte Bauelement besteht aus
beiden Vorderbeinen, der eingelassenen
Längszarge und den Rückenlehnenbrettern.
Klappbank bauen
Jedes Gelenk besteht aus
Schloss-Schraube, zwei
Scheiben und einer selbstsichernden
Hutmutter.
Klappbank bauen
Hier die Montage
der Bank. Die Beinpaare
sind bereits
verschraubt, jetzt
wird die Sitzfläche
eingeschoben und
angeschlagen.
Klappbank bauen
Diese Kerbe in
jedem der beiden
Sitzträger sorgt für
einen sicheren Stand
der ausgeklappten
Bank.
Klappbank bauen
Die abgeflachten
Kopfradien geben
genügend „Spiel“.
Klappbank bauen
Nicht nur naturbelassen
wie im Beispiel,
auch farbig lasiert sieht
die Bank klasse aus.
Klappbank bauen
Die Maße der Klappbank.
Klappbank bauen
Die Materialkosten liegen bei gerade mal 45 Euro.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Handkreissäge
Stichsäge
Erfolgserlebnisse tun einfach gut – und wenn man diese so leicht haben kann, sollte man sie sich ruhig öfter gönnen. Beispielsweise mit unserer Ruck-Zuck-Bank zum Klappen. Aufgeklappt sieht sie nicht nur dekorativ aus, sondern ist auch ausgesprochen bequem. Zusammengeklappt macht sich unsere selbst gebaute Klappbank ganz schmal und lässt sich auch auf dem kleinsten Balkon verstauen.
Allerdings sollten Sie die Klappbank nicht dauerhaftem Regen aussetzen: Bei Leimholz laufen Sie sonst Gefahr, dass die Leimflächen auseinandergehen. Die Oberflächen sollten Sie in jedem Fall schützen – mit einer geeigneten Lasur, Öl oder Lack. Die größte Herausforderung beim Bau dieser Bank besteht in dem Zuschnitt der Riegel aus dem Plattenmaterial. Das kann man theoretisch mit der Stichsäge und einem Parallelanschlag machen, wesentlich effektiver ist jedoch die Verwendung einer Handkreissäge und einer Schiene.
Holz für Klappbank so gut wie möglich zuschneiden
Der Baumarkt hilft hier in der Regel nicht weiter, da Zuschnitte unter 10 cm meist nicht ausgeführt werden. Bei allen Arbeiten mit der Stichsäge, also beim Ablängen der Bretter, Abschrägen der Beine und beim Herstellen der abgeflachten Kopfradien und Einkerbungen sollten Sie darauf achten, dass der Vorschub der Säge nicht zu stark ist. Dadurch könnte das Blatt möglicherweise "verlaufen", der Sägeschnitt auf der Holzrückseite verläuft dann schief. Üben Sie sich also in Geduld, und lassen Sie die Säge das Tempo vorgeben – das Schnittergebnis wird dafür umso besser.
Dass alle Sägekanten gesäubert und gebrochen werden, versteht sich von selbst. Die Verschraubungen mittels Spanplattenschrauben werden vorgebohrt und gesenkt. Mit einem Senkbohrer gelingt dies in einem Arbeitsgang. Bei den Durchgangslöchern für die Gelenkverbindungen ist ein Ansenken nicht erforderlich, nur die Hinterbeine erhalten Sacklöcher: Bei den Verbindungen zu den Vorderbeinen liegen sie innen, bei den Verbindungen zu den Sitzträgern außen. Bohren Sie zunächst die Sacklöcher, die Durchgangsbohrungen werden in der Markierung des Forstnerbohrers ausgeführt.
Fotos: Pavel Strnad; Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold