Picknick Korb
Wer genießt nicht gerne mal ein leckeres Essen unter freiem Himmel? Mit diesem schicken Picknick-Korb haben Sie alles Nötige immer dabei!

Die mit Stoff bezogenen Sperrholzplatten verleihen dem Ganzen einen maritimen Look, der den Picknickkorb unverwechselbar macht. Dabei bietet unser Beispiel natürlich nur eine Gestaltungsmöglichkeit!
Lackieren Sie den Rattankorb mit einem Spray in Ihrer Wunschfarbe. Decken Sie die Umgebung am besten ab!
Während die Farbe trocknet, legen Sie die Sperrholzplatten auf den Stoff und schneiden diesen mit einer Zugabe von ca. 5 cm rundherum zu.
Heißkleber auf dem Rand der Platte auftragen, Stoff umklappen und zügig andrücken.
Die fertig beklebten Boden- und Seitenteile befestigen Sie ebenfalls mit Heißkleber auf den Innenseiten des Korbes.
Nun wird die Deckeloberseite mit den Holzstreifen beklebt. Ggf. mit Distanzstücken die 4 mm Fugenbreite einhalten.
Der Deckel setzt einen farbigen Akzent: Nach Wunsch lasieren (hier im Farbton Mahagoni).
Nach dem Trocknen werden die Streifen entlang der Fugen abgeklebt und ...
... die Fugen mit schwarzem Silikon ausgefugt. Natürlich können Sie auch andere Farben wählen!
Mit einem Silikonabzieher und etwas Spülmittel werden die Fugen geglättet.
Dann das Malerkrepp vorsichtig abziehen. Die Fugenmasse muss jetzt mehrere Stunden ablüften.
Anschließend wird die stoffbespannte Unterseite mit Heißkleber auf der Deckeloberseite befestigt.
Mit zwei Scharnieren Korb und Deckel miteinander verbinden.
Der Deckel soll im geöffneten Zustand stehenbleiben. Die Schrauben sind etwa 120 mm von der Kante entfernt.
Daran werden zwei 20 cm lange Metallketten befestigt. Damit die Glieder nicht abrutschen, Unterlegscheiben verwenden.
Verschrauben Sie anschließend die Kistenschnappverschlüsse (Hettich).
Markieren Sie nun die gewünschte Position für die Teller mit einem Stift an den Punkten, an denen die kleinen Ösenschrauben positioniert werden sollen.
Drehen Sie diese vorsichtig in den Deckel.
Schneiden Sie das Gummiseil zu und verknoten Sie es relativ straff an den Ösenschrauben.
Ebenso verfahren Sie bei den Sektgläsern und bei den Besteckteilen.
So rutscht beim Transport nichts hin und her.
In den Ecken lassen sich mit Ösenschraube und Gummiseil ...
... bspw. Tassen sehr gut verstauen.
Mit einem Tragegurt versehen, lässt sich der Picknickkorb bequem durch die Dünen oder an den Strand tragen.
In der Materialliste finden Sie noch einmal alle verwendeten Materialien zum Bau des Picknickkorbs.
Das Grundmodul ist ein alter Weidenkasten, der mit wenigen Handgriffen zu einem vollwertigen Picknickkorb veredelt wird. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Picknickkorb selber bauen!
Anleitung: Picknick Korb selber bauen
- Abziehkeil
- Heißklebepistole
- Kartuschenpistole
- Schere
- Schraubendreher
- Stichsäge
- Zange
Endlich ist es Sommer und die Temperaturen draußen verlocken rasch zu einem leckeren Dinner im Grünen. Wollen Sie bei einer netten Fahrradtour oder einem Bootsausflug mal eine Pause machen, können Sie sich einfach aus diesem liebevoll bestückten Picknick-Korb bedienen! Der sieht nicht nur toll aus, hier finden Sie zudem alles, was Sie für ein stilvolles Essen brauchen: Teller, Besteck, Tassen – auch an Sektgläser ist gedacht. Damit beim Transport nichts klappert, können alle Teile sicher im Korb eingespannt werden.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2012