Für Hobbygärtner ist er einer der schönsten Plätze: der Pflanztisch im eigenen Garten. Am Pflanztisch können Sie nach Lust und Laune werkeln, umtopfen, pflanzen und pflegen. Wir zeigen, wie Sie den Holz-Pflanztisch mit gedrechselten Beinen selbst bauen können.
Pflanztisch Holz
Dieser nostalgische Pflanztisch wird Ihnen gute Dienste leisten: Säen und umtopfen sind so rückenschonend auszuführen.
Pflanztisch Holz
Den Achsenmittelpunkt markieren und das Werkstück in die Drechselbank einspannen. Den Drechselbeitel an der Auflage führen und die gewünschte Form drechseln. Tipps zum Drechseln: Drechseln – Werkzeug und Technik
Pflanztisch Holz
Das fertige Bein in die Kopiervorrichtung
spannen, das zweite Holz wie gehabt einspannen.
Pflanztisch Holz
Auf diese Weise entstehen durch Abfahren der fertigen Vorlage beliebig viele identische Kopien. Alternativ können Sie auch fertig gedrechselte Tischbeine verwenden oder glatte Kanthölzer als schlichte Tischbein-Variante wählen.
Pflanztisch Holz
Die Seitenblende mit noch doppelter Höhe (Pos. 9, 284 x 160) mit einem 30er Forstnerbohrer mittig durchbohren.
Pflanztisch Holz
Anschließend die Platte mit der Bandsäge
längs halbieren – Sie können hierzu
alternativ auch eine Stichsäge verwenden.
Pflanztisch Holz
Rückwand, Seitenteile, Blenden, Einlegeboden und Arbeitsplatte gemäß
Zeichnungsangaben zuschneiden.
Pflanztisch Holz
Den Ausschnitt für den Einsatz in der
Arbeitsplatte anzeichnen und aussägen.
Pflanztisch Holz
Anschließend werden alle Schnittkanten
gebrochen und die Flächen geschliffen.
Pflanztisch Holz
Mit Konstruktionskleber (wasserfest D4)
und Schrauben werden Rückwand und
Seitenteile an der Arbeitsplatte fixiert.
Pflanztisch Holz
Bodenplatte, Seitenwände und Kragenleisten
des Kasteneinsatzes nach den
Maßen im Einkaufszettel zuschneiden.
Pflanztisch Holz
Die Kragenleisten erhalten an beiden Enden
eine 45°-Gehrung. Die Bauteile werden
auch hier mit Konstruktionskleber und Spanplatten-Schrauben verbunden.
Pflanztisch Holz
Fertig ist der Kasteneinsatz aus Sperrholz.
Pflanztisch Holz
Die zugeschnittenen Eckverbinder mit
den Seitenblenden verkleben und
verschrauben.
Pflanztisch Holz
Die Beine ebenfalls mit den Eckverbindern verkleben und verschrauben.
Pflanztisch Holz
Hier das Befestigen der Frontblende
zwischen den beiden bereits verbundenen
Beinpaaren.
Pflanztisch Holz
Auch die Blenden unter der Arbeitsplatte
werden mit Eckverbindern, Kleber und
Schrauben fixiert.
Pflanztisch bauen: Schritt 18 von 23
PRAXISTIPP: Oberflächenbehandlung: Die Oberfläche vor dem Streichen mit
moosgrüner Holzfarbe nochmals schleifen. Für Arbeitsplatte, Innenseiten und Zwischenboden wird der Anstrich mit weißer Holzfarbe aufgehellt.
Pflanztisch Holz
Nach der Oberflächenbehandlung Arbeitsplatte und Untergestell miteinander verschrauben.
Pflanztisch Holz
Der Einlegeboden wird nur lose auf Front- und Seitenblenden gelegt.
Pflanztisch Holz
PRAXISTIPP: Wir haben den Kasteneinsatz aus Sperrholz gefertigt.
Alternativ können Sie auch eine Plastikwanne aus dem Baumarkt einsetzen. Dann ist allerdings die Größe
des Ausschnitts in der Arbeitsplatte entsprechend anzupassen.
Pflanztisch Holz
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau unseres Pflanztisches erforderlichen Maße.
Pflanztisch Holz
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau unseres Pflanztisches erforderlichen Maße.
Das Besondere an unserem leicht nostalgisch anmutenden Pflanztisch aus Holz ist der herausnehmbare Kasteneinsatz. Er lässt sich beispielsweise mit Erde fürs Bepflanzen von Töpfen und Kästen füllen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bandsäge
Drechselbank
Stichsäge
Anders als aus dem großen, schweren Sack, der meist auf dem Boden steht, können Sie sich hier in bequemer Arbeitshöhe bedienen. Oder Sie nutzen die Wanne als Mülleimer für Verblühtes. Abfälle können Sie nach Gebrauch auf dem Kompost entsorgen. Wir haben den Kasteneinsatz, wie auch Arbeitsplatte, Front- und Seitenteile, aus 15 mm dickem Birke-Multiplex gefertigt. Wer möchte, kann statt des selbstgebauten Einsatzes auch eine schlichte Plastikwanne aus dem Baumarkt in die dafür vorgesehene Aussparung in der Arbeitsplatte einsetzen. Dann ist jedoch der Ausschnitt an die Größe der Wanne anzupassen. Diese Lösung mag zwar einfacher sein, dekorativer ist allerdings der selbstgefertigte Einsatz.
Holz-Pflanztisch: Nostalgie durch Drechseln
Besonders markant sind die gedrechselten Beine im Nostalgie-Look. Wer über eine Drechselbank – am besten mit Kopiervorrichtung – verfügt und damit fachgerecht umzugehen weiß, wird die Beine selbst drechseln. Alle anderen Do-it-yourselfer können für den Holz-Pflanztisch auf Fertigprodukte aus dem Baumarkt zurückgreifen oder ganz auf die gedrechselten Verzierungen verzichten. Die geschweiften Konturen von Aufsatz und Zierblenden können Sie beliebig gestalten. Wer die Originalkonturen unseres Modells übernehmen möchte, vergrößert die Zeichnung mit dem Kopierer in mehreren Stufen, wobei eine Hälfte genügt (Mittellinie in der Vorderansicht) und die andere dann spiegelbildlich umgeklappt wird. Alternativ können Sie die Konturen mit einem Hilfsraster ebenfalls vergrößern.
Wer es eher puristisch liebt, kann den Holz-Pflanztisch natürlich auch mit linearen Konturen bauen – das geht dann wesentlich einfacher und auch schneller. Inklusive selbst gedrechselter Beine haben wir rund zwei Arbeitstage für den Nachbau veranschlagt, mit Fertigbeinen etwa einen Tag – jeweils ohne Oberflächenbehandlung. Eine monochrome Farbabstimmung passt sehr gut zum Stil dieses klassischen Nutzmöbels. Für die Innenflächen des Pflanztischs und den Zwischenboden haben wir die grüne Grundfarbe mit etwas Weiß behutsam aufgehellt.