Form und Funktion: Dieser Pflanztisch überzeugt durch seine hohe Funktionalität und die Materialkombination. Wir zeigen den Bau des Tisches aus Metall und Holz. Wir zeigen, wie man den Metall-Pflanztisch selbst baut.
Pflanztisch Metall
Als Pflanztisch macht das
puristische Stück eine
gute Figur.
Pflanztisch Metall
Basis für unseren Pflanztisch ist ein verzinktes Grundregal 2000 x 1000 x 500 mm aus dem Baumarkt (Modell 9600 von Schulte).
Pflanztisch Metall
Die Eckwinkel mit der Bügelsäge auf 785 mm kürzen.
Pflanztisch Metall
Die ebenfalls verzinkten Fachböden in der
gewünschten Höhe einlegen und verschrauben.
Pflanztisch Metall
Stabile Eckverbindung: Die Böden des Regals sind mit Laschen und Sechskantschrauben fixiert.
Pflanztisch Metall
Das fertige Grundelement soll mit Arbeitsplatte, Schubladen und Lenkrollen komplettiert werden.
Pflanztisch Metall
Für die Radbefestigung zwei aufgedoppelte Leimholzteile mit Bohrungen versehen (siehe Zeichnung am Ende der Bauanleitung).
Pflanztisch Metall
Zunächst 20-mm-Sacklöcher einbringen. Die verbleibenden Ecken mit dem Beitel ausstemmen.
Pflanztisch Metall
Die Radbefestigungen im Bereich der oberen
34 mm mit der Feile um 2 mm verjüngen.
Pflanztisch Metall
Links oben die vorbereitete Radbefestigung, darunter eine der Lenkrollen mit Gummibereifung inklusive Befestigungsmaterialien.
Pflanztisch Metall
Zum Einbringen der Bohrlöcher fixieren Sie die Teile mit Schraubzwingen. Zwei der vier Lenkrollen sind mit Feststellern
versehen. Die Bauhöhe beträgt bei allen Rollen 100 mm.
Pflanztisch Metall
Zum Befestigen der Lenkrollen wurden die Eckwinkel mit aufgedoppelten
Leimholzteilen aufgefüttert.
Pflanztisch Metall
Mit messing-eloxierten Winkeln 50 x 50 x 15 mm wird später die Arbeitsplatte an den Eckwinkeln befestigt. Die Winkel stecken Sie durch die Laschen und verschrauben sie dann.
Pflanztisch Metall
Die hintere Anschlagleiste von unten mit dem oberen Regalboden kantenbündig verschrauben
Pflanztisch Metall
Die Führungsleisten für die Schubladen
auf die beiden Seitenteile schrauben.
Pflanztisch Metall
Die hintere Anschlagleiste von unten mit dem oberen Regalboden kantenbündig verschrauben.
Pflanztisch Metall
Nun die Tischplatte auflegen und von unten verschrauben.
Pflanztisch Metall
Die Schubladen laut Materialliste zuschneiden. Die Gegenbohrungen mit Dübelhilfen markieren.
Pflanztisch Metall
Zur Aufnahme der Böden erhalten die Frontplatten und Seitenteile eine Nut (Scheibennutfräser).
Pflanztisch Metall
Die mit den entsprechenden Bohrlöchern versehenen Teile mit Holzdübeln und -leim fixieren.
Pflanztisch Metall
Bis der wasserfeste Holzleim abgebunden hat, befestigen Sie die Schubladen mit Zwingen.
Pflanztisch Metall
Danach den Regalboden einschieben und mit der Rückwand von unten verschrauben.
Pflanztisch Metall
Um die Griffe exakt waagerecht anzubringen, empfiehlt es sich, ein Brett als Anschlag zu fixieren.
Pflanztisch Metall
Fertig ist der günstige Pflanztisch für den Garten. Denken Sie noch daran, für ausreichenden Holzschutz zu sorgen.
Pflanztisch Metall
Alternaiv leistet der Multifunktionstisch auch gute Dienste als Arbeitstisch in der Werkstatt.
Pflanztisch Metall
Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Pflanztisches erforderlichen Maße.
Pflanztisch Metall
Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Pflanztisches erforderlichen Maße und Materialangaben:
Buche-Leimholz 27 dick: 1 Arbeitsplatte 1100 x 600; Buche-Leimholz 18 dick:
2 Seitenteile 498 x 197, 2 Führungsleisten 498 x 35, für die Schubladen: 2 Frontplatten
463 x 197, 4 Seitenteile 458 x 197, 2 Rückwände 427 x 183, 1 Anschlagleiste
928 x 27 (von unten mit dem oberen Regalboden – bündig mit dessen Hinterkante – verschraubt), 8 Radbefestigungsteile (jeweils zwei aufgedoppelt) 80 x 36; Sperrholz
4 dick: 2 Böden 468 x 447; 1 Metall-Regal (B x T) 1000 x 500 (Eckwinkel auf 785
abgelängt); 4 Lenkrollen (zwei davon mit Feststeller), Bauhöhe 100 kpl. mit Befestigungselementen;
4 Winkel (messing-eloxiert) 50 x 50 x 15; 2 Hohlgriffe (vernickelt)
125 lang; 8 Sechskant-Schrauben M6 x 50 mit Sechskant-Muttern; Spanplatten-
Schrauben; 24 Holzdübel Ø 8 x 35; wasserfester Holzleim.
Pflanztisch Metall
Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Pflanztisches erforderlichen Maße.
Pflanztisch Metall
Diese Materialien benötigen Sie zum Bau.
Dass Zweckmäßiges nicht zwangsläufig aufs Wesentliche reduziert oder gar unattraktiv sein muss, beweist unser Multifunktionstisch aufs Eindrucksvollste.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Handsäge
Scheibennutfräser
Stichsäge
Der Materialmix von kühlem Metall für Gestell und Einlegeböden und warmem Holz für Arbeitsplatte und Schubladen macht den ganz besonderen Reiz dieses Möbelstücks aus. Es wirkt wertig, solide und – teuer. Ist es aber nicht! Mit einem Materialpreis von rund 210 Euro ist der Metall-Pflanztisch absolut erschwinglich. Ähnliche Modelle haben wir im Fachhandel für sage und schreibe rund 1000 Euro gesehen! Auch von weniger versierten Heimwerkern lässt er sich problemlos nachbauen.
Eine wesentliche Arbeitserleichterung ist der Einsatz eines preiswerten Baumarkt-Regals für den Korpus. Das von Haus aus 200 cm hohe Modell 9600 aus dem Profiline Schraubsystem von Schulte haben wir auf eine ideale Arbeitshöhe von 78,5 cm abgelängt. Von den vier mitgelieferten verzinkten Einlegeböden kamen hier nur drei zum Einsatz. Wie viele Sie verwenden, hängt davon ab, was Sie unterbringen möchten. Sind es niedrige Töpfe und Utensilien, findet unter Umständen auch noch der vierte Boden Verwendung. Umgekehrt, beim Einsatz hoher Gegenstände vielleicht auch nur zwei. Doch lässt sich dies von Fall zu Fall auch im Nachhinein noch variieren. Schließlich sind die Böden lediglich mit den Eckwinkeln verschraubt und somit variabel. Aus den Reststücken des Regals können Sie unter Umständen noch ein zweites in abgewandelter Form bauen, beispielsweise als Ablage.
Metall-Pflanztisch: Holzteile vor Feuchtigkeit schützen
Mit einer Breite von 100 cm und einer Tiefe von 50 cm bietet das Regal ausreichend Auflagefläche für die 110 x 60 cm große und 27 mm dicke Arbeitsplatte aus Buche-Leimholz. Sie wird lose aufgelegt und mittels messing-eloxierter Winkel mit den Eckwinkeln des Metallregals fest verschraubt. Es empfiehlt sich, die Oberfläche und auch die Kanten mit Holzöl oder einer farblosen Lasur zu schützen. Vor allem dann, wenn Sie häufig mit feuchter Erde und Pflanzen auf der Arbeitsplatte werkeln. Außerdem kommt die Holzstruktur dadurch auch wesentlich besser zur Geltung als im Rohzustand, und Sie können die Fläche wesentlich leichter sauberhalten.
Um die Lenkrollen an den Eckwinkeln des Regals zu befestigen, ist allerdings etwas mehr Aufwand nötig. Die Stützen werden mit aufgedoppelten Buche-Leimholzteilen aufgefüttert und mit Bohrungen versehen. An diesen Klötzchen lassen sich die Lenkrollen – zwei mit Feststeller – problemlos verschrauben. Die beiden Schubladen, ebenfalls aus Buche-Leimholz, finden auf dem obersten Regalboden Halt. Mit Anschlagleisten werden sie gegen Herausrutschen gesichert. Die Böden aus 4 mm dickem Sperrholz schiebt man einfach in Nuten ein, die zuvor in die Frontplatten und Seitenteile eingefräst wurden. Stabile Metallgriffe komplettieren das Ganze. Sie erfüllen hier nicht nur ihre Funktion, sondern geben dem Ganzen auch optisch Pfiff. Egal, zu welchem Zweck Sie den dekorativen und mobilen Multifunktionstisch einsetzen – er wird Sie nicht enttäuschen.