close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Ölfleck-Entferner

Verschmutzungen aus heruntergetropftem Öl, Fett oder Diesel lassen sich allein mit Wasser und Seife nicht rückstandslos entfernen. Hier helfen spezielle Ölfleck-Entferner auf Lösemittelbasis, die das Öl in einer trocknenden Schicht binden.

Inhalt
  1. Ölfleck-Entferner richtig anwenden
  2. Ölfleck-Entferner im Überblick
  3. Erfahrungen mit Ölentferner für Pflastersteine

Wenn Sie nicht gerade alle paar Jahre einen Neuwagen kaufen, tragen sicher auch bei Ihnen Parkplatz und Garagenzufahrt die typischen Spuren alternder Motor- und Getriebedichtungen in Form von kleinen Ölflecken. Leider trotzen diese Flecken sowohl der Witterung als auch Reinigungsversuchen mit Wasser, Seife und sogar dem Hochdruckreiniger – denn das Öl dringt tief in poröse Materialien ein und härtet dort mit dem Luftsauerstoff allmählich aus.

Ölfleck-Entferner
Foto: sidm / PB, DW

Praxistipp: Ölfleck-Entferner bekämpfen Verschmutzungen, die fest am Untergrund anhaften oder – etwa auf Beton – in die Oberfläche eingezogen sind. Die Mittel sind aber mit flüssigem Öl überfordert. Dieses deshalb zunächst mit Ölbindemittel oder Katzenstreu aufnehmen. Zur Not tun es auch Sägespäne. Umweltgerecht entsorgen!

 

Ölfleck-Entferner richtig anwenden

Wer sich die etwas langwierige Mühe macht, die Verschmutzungen mit Ölfleck-Entfernern zu behandeln, wird allerdings belohnt: In unserem Versuch mit einem Mittel von Mellerud hellte sich der dunkle Altöl-Fleck merklich auf, das als helles Pulver auftrocknende Material kann nach der Trocknung abgebürstet werden.

Stellplatz Bodenfarbe Betonfarbe
Pflastersteine reinigen

Nicht nur die Pflanzen in Ihrem Garten brauchen Pflege, auch die Gartenmöbel und sogar die Pflastersteine auf der Terrasse und den Gartenwegen...

Das Wirkungsprinzip ist bei allen hier gezeigten Produkten ähnlich: Nach dem Auftragen der Flüssigkeit – nur bei Liqui Moly kommt sie aus der Sprühdose – muss man abwarten, bis sich ein heller Pulverbelag bildet, in dem das gelöste Öl gebunden wird. Mit dem Besen wird das Pulver dann einfach abgekehrt.
Fast immer bleibt nach der Behandlung ein heller Schatten zurück, der von Pulverresten in den Materialporen des Untergrunds stammt. Dieser Belag verschwindet nach einigen Wochen Bewitterung, man kann auch mit Wasser und einer Wurzelbürste nachhelfen. Sind Ölränder zurückgeblieben, die Behandlung an diesen Stellen einfach noch einmal wiederholen.

Hausmittel gegen Ölflecken

Ob beim Ölen von Holz oder beim Schrauben am Auto: Öl tropft schnell. Und dann auch mal auf die Kleidung. Wer keinen Ölfleck-Entferner zur Hand hat, kann das Entfernen auch mit den Hausmitteln aus dem Video ausprobieren:

 
 

Ölfleck-Entferner im Überblick

Alle drei von uns ausprobierten Ölfleck-Entferner entfernen die Ölflecken effektiv. Es bestehen jedoch große Unterschiede in Preis, Anwendung und Einsatzbereich. Im Folgenden bieten wir einen kleinen Überblick der beliebtesten Produkte:

Caramba Ölfleck-Entferner

Ölfleck Entferner Caramba

Preis: 7,40 Euro/l

Einsatzbereiche: Saugende und nichtsaugende Untergründe. Nicht auf Asphalt, Bitumen, Schiefer.

Anwendung: Bei 5 bis 25 °C anwendbar. Fläche muss trocken sein. Auf Verschmutzung gießen und trocknen lassen, bis sich eine Pulverschicht bildet. Abfegen.

Liqui Moly Öl-Fleck-Entferner

Ölfleck Entferner Liqui Moly

Preis: 24,98 Euro/l

Einsatzbereiche: Saugende und nichtsaugende Untergründe.

Anwendung: Sprühdose senkrecht nach unten halten, Fleck aus 20 Zentimetern einsprühen. 20 bis 30 Minuten trocknen lassen, dann abfegen.

Mellerud Ölflecken Entferner

Ölfleck Entferner Mellerud

Preis: 25,58 Euro/l

Einsatzbereiche: Saugende und nichtsaugende Untergründe.

Anwendung: Fläche muss trocken sein, anwendbar bis 25 °C. Gleichmäßig satt auftragen. Warten bis Produkt abgetrocknet ist. Abfegen.

 

Erfahrungen mit Ölentferner für Pflastersteine

Einfahrten und Terrassen sind rasch verschmutzt. Gereinigt werden können Sie aber auch ohne Schrubber! Das verspricht ein neues Fleck-weg-System für Steinpflaster. Wir habern selbst ausprobiert, ob der Ölentferner auch alte Flecken von Betonsteinpflaster entfernen kann.

Praxistipp: Die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung des Ölentferners finden Sie oben in der Bildergalerie >>

"Selbst ausprobiert" Fazit:
  • + Im Set sind neben Reiniger und Imprägnierer gleich auch Sprüher und Messbecher enthalten
  • + Funktioniert ohne Kraftanstrengung
  • + Konzentrat reicht bis zu 100 qm

Ärgerlich: ein Ölfleck auf der Einfahrt, das verschüttete Glas Rotwein auf der Terrasse. Eine gründliche Renovierung und einen wirkungsvollen Schutz für Steinoberflächen aller Art verspricht der Online-Shop stein-reiniger.de mit einem fünfteiligen Reiniger-Set (49,90 Euro). Die Funktionsweise des Steinreinigers zeigt die Bilderfolge Schritt für Schritt – sie beruht offenbar auf einer Mischung aus Fettlöser und Bleiche. Die Schutzwirkung des „Fleckstopps“ konnten wir noch nicht testen.erkunden.

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.