close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Nistplatz Nisttasche für Rotkehlchen binden

Abgeschnittene Zweige, Tannengrün und sogar alte Pflanztöpfe – vieles, was beim Frühjahrsputz im Garten anfällt, ist noch brauchbar: Daraus lassen sich im Handumdrehen artgerechte Nistplätze für heimische Vögel im Garten bauen – zum Beispiel auch ein Nistbeutel für Rotkehlchen.

Zaunkönige oder Rotkehlchen lieben Nisttaschen aus Ginster- oder Kiefernzweigen. Auch nicht nadelnde Edeltannen sind als Nistplatz willkommen. Wer den Rotkehlchen im Garten einen Nistbeutel selber machen will, findet in der Galerie oben drei Varianten, wie man eine artgerechte Nisttasche selber machen kann >>

Gartengestaltung
Nistkasten selber bauen

Der selbst gebaute Nistplatz im Blockhaus-Stil ist nützlich und schick zugleich

 

Nistbeutel für Vögel

Nisttaschen, also ausgepolsterte natürliche Nistplätze in Astgabeln, offenen Felsspalten, im Bodenvertiefungen oder in dichten Reisighaufen und wildem Gestrüpp, sind bei vielen heimischen Vogelarten ein beliebter Nistplatz – den es in unseren "aufgeräumten Gärten" aber immer seltener gibt. Daher ist es sinnvoll, diesen Tierarten wie etwa dem Rotkehlchen Nisttaschen anzubieten.

Nisttasche aus Tannenzweigen binden
Einfache Nisttasche aus Tannenzweigen binden, das Rotkehlchen zieht hier gern ein! Foto: sidm / TH

Das Rotkehlchen ist anpassungsfähig: Es nistet überall gern, wo es dichtes Unterholz findet und ein Gewässer in der Nähe ist! In der freien Natur baut das Rotkehlchen sein Nest in dichter Vegetation in Bodennähe, in Hecken oder in efeubewachsenen Baum-Achseln. Der Vogel polstert diese natürlich vorgefundene Nesttasche dann mit Moos, Blättern, Haaren und Federn napfartig aus.

 

Nistplätze im Garten anlegen

Wichtig beim Aufstellen und Anbringen von Nistplätzen: Legen Sie die Nisthilfen so an, dass diese möglichst ungestört sind. Stellen, an denen Sie mehrfach im Jahr arbeiten oder die direkt an die Spielwiese der Kinder grenzen, sind dafür wenig geeignet. Die Nistplätze sollten daher so angebracht werden, das sie das Auge nicht stören und außerhalb des gärtnerischen Zugriffs liegen.

Gartenpflege
Überwintern im Garten

Mit einfachen Mitteln können Sie den Tieren im Garten ein artgerechtes Winterquartier schaffen

Praxistipp: Noch einfacher ist die Herstellung von Nistkästen für Insekten! Eine Baumscheibe oder ein Stück Kaminholz mit Bohrlöchern reichen Wildbienen schon, nur stark harzende Nadelhölzer sind hier ungeeignet.

Insektenhotel für Wildbienen

Ebenso hohle Stängel, die gebündelt in eine Blechdose gesteckt und waagerecht als Insektenhotel aufgehängt werden genügen Wildbienen als Nistplatz. Bieten Sie mehrere Nisthilfen in geschützter Lage zur Auswahl an, dann ist bestimmt für jeden etwas Passendes dabei. Diese Nistplätze, die wir Ihnen hier vorstellen, können in jedem Garten für mehr Artenvielfalt sorgen!

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.