Ein Nistkasten im Garten ist eine feine Sache – denn damit unterstützen Sie das Gleichgewicht in der Natur aktiv. Wir zeigen Ihnen in dieser Bauanleitung, wie Sie einen Vogelnistkasten selber bauen können.
Vogelnistkasten selber bauen
Das Vogelhaus im Blockhaus-Stil ist schick und funktional zugleich.
Vogelnistkasten selber bauen
Der Zuschnitt der Bauteile erfolgt mit der
Stichsäge – die Stoßkanten der Dachflächen
und die oberen Kanten der ...
Vogelnistkasten selber bauen
... Seitenwände mit schräggestellter Säge
zuschneiden. Dann das Einflugloch mit
dem Forstnerbohrer in den Giebel ...
Vogelnistkasten selber bauen
... schneiden und zum Verschrauben die
Giebel- und Seitenwände an den
Stoßkanten durchbohren und senken.
Vogelnistkasten selber bauen
Verschrauben
Sie nun
zunächst die
Seitenwände
mit dem
Boden –
diesen sollten
Sie vorbohren.
Vogelnistkasten selber bauen
Anschließend werden die Giebelwände
aufgeschraubt. Auch hier zunächst
vorbohren, damit das Holz nicht aufreißt.
Vogelnistkasten selber bauen
Die beiden Dachhälften an der Gehrung
verkleben – am besten mit wasserfestem
Holzklebstoff (D4) – nicht mit Weißleim.
Vogelnistkasten selber bauen
Zur Verzierung von Fenstern und Türe
flache Kiefernleisten zuschneiden, für die
Fassade getrocknete Ruten ablängen.
Vogelnistkasten selber bauen
"Türen" auflegen und die zugeschnittenen
Ruten (z. B. von Weiden oder
Haselnuss) mit feinen Nägeln anheften.
Vogelnistkasten selber bauen
Im Bereich des Giebels die Ruten mit
Überstand anbringen und dann mit
feinzahniger Säge bündig abschneiden.
Vogelnistkasten selber bauen
Jetzt können Sie die Tür- und Fensterplättchen
einkleben.
Vogelnistkasten selber bauen
Das Dach auflegen, vorbohren, senken
und mit vier Spanplattenschrauben auf
den Giebelkanten montieren.
Vogelnistkasten selber bauen
Rindenstreifen mit breitem Stechbeitel
vom Stammholz lösen und ebenfalls ...
Vogelnistkasten selber bauen
... mit Nägeln auf den Dachflächen
befestigen. Sie können die Rindenstreifen
ein- oder mehrlagig anbringen.
Vogelnistkasten selber bauen
Auf den First kleben Sie eine dickere Rute.
Vor dem Aufstellen sollten Sie das Haus
von außen mit Acryllack klar versiegeln.
Vogelnistkasten selber bauen
Praxistipp: Ein vollständig geschlossenes Vogelhaus
hat einen Nachteil: Es kann nicht
gereinigt werden. Daher sollten Sie beim
Verzieren des Dachs mit Rindenstreifen
darauf achten, dass die Schrauben noch
erreichbar sind. So können Sie das Dach
nach der Brutsaison abnehmen und das
Vogelhaus säubern. Die Dachflächen und
ggf. auch die Wände sollten Sie bereits
vor dem Verzieren mehrfach klarlackieren!
Vogelnistkasten selber bauen
Einfach schön:
Hängen Sie das
Vogelhaus an einer
geschützten Stelle auf
oder montieren es
sicher auf einem Pfahl.
Vogelnistkasten selber bauen
Die Maße des Vogelhauses.
Vogelnistkasten selber bauen
Die Materialkosten liegen bei gerade mal 10 Euro.
In unseren Gärten finden Tiere immer weniger Nistplätze zum Brüten und zur Aufzucht der Jungvögel: Sterile Gärten, die nur noch schön aussehen, sind für Vögel, Insekten und Co. kein passendes Heim mehr. Mit einem Vogelnistkasten geben Sie heimischen Vogelarten ein passendes Zuhause unnd erhöhen die Artenvielfalt im Garten.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Forstnerbohrer
Hammer
Stichsäge
Schlicht und unaufdringlich fügt sich dieser mit Naturmaterialien verkleidete Vogelnistkasten in jeden Garten ein. Der Bau geht rasch von der Hand und ist völlig unkompliziert. Getrocknete Ruten und Rinde finden Sie sogar in Ihrem Garten, wodurch das Nisthaus eine günstige Angelegenheit wird. Gerade mal 10 Euro kosten die Materialien, um den Vogelnistkasten selber bauen zu können.
Ein Vogelhaus sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um als Nistplatz geeignet zu sein: So ist der Einsatz von Holzschutzmitteln ein absolutes Tabu, gegen Acryllacke zum Schutz vor Nässe spricht jedoch nichts. Auch biozidfreie Holzlasuren, wie im Video gezeigt, sind für den Außenastrich von Vogelnistkästen geeignet ... und bei der optischen Gestaltung ist Ihre Phantasie gefragt.
Das Dach des Nistkastens ist abnehmbar, denn ein vollständig geschlossenes Vogelhaus hätte einen großen Nachteil: Es kann nicht gereinigt werden. Daher sollten Sie beim Verzieren des Dachs mit Rindenstreifen darauf achten, dass die Schrauben noch erreichbar sind. So können Sie das Dach nach der Brutsaison im September abnehmen und das Vogelhaus säubern. Auch hierbei sollten Sie auf chemische Reinigungsmittel verzichten!