close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mauersegler-Nest Nistkasten für Mauersegler bauen

Der Mauersegler sucht sich gerne Mauerspalten oder Dachgauben zum Brüten aus, aber auch in speziellen Nistkästen, wie unser selbst gebautes Mauersegler-Nest, nistet er.

Der Mauersegler verbringt die meiste Zeit seines Lebens in der Luft, nur zum Nisten muss er sich niederlassen. Ab Ende April, Anfang Mai entdecken wir ihn vermehrt am Himmel. Sie kehren aus Afrika zurück, wo sie die Wintermonate verbracht haben, und lassen sich hier in Deutschland zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen nieder. Der Mauersegler ist ein Gewohnheitstier, er kehrt jedes Jahr zu seinem alten Brutplatz zurück. Jedoch wird sein bevorzugtes Mauersegler-Nest (in Mauerspalten oder unterm Dach) oft durch Hausrenovierungen zerstört. Um den Mauerseglern dennoch einen Platz zum Brüten zu bieten, hilft es, Nistkästen aufzuhängen.

Gartengestaltung
Nistkasten für Schwalben bauen

Holen Sie sich die Glücksboten ans Haus, indem Sie einen Nistkasten für Schwalben bauen

 

Bauanleitung: NABU-Nistkasten für Mauersegler

Einen solchen Nistkasten als Ersatz für das natürliche Mauersegler-Nest kann man auch leicht selber bauen. Die dafür benötigten Werkzeuge haben wir Ihnen im Kasten links einmal aufgelistet.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Cuttermesser
  • Feile
  • Forstnerbohrer
  • Klüpfel
  • Säge
  • Schreinerwinkel
  • Stechbeitel
  • Stichsäge
  • Tacker

Verwenden Sie für den Bau des Mauersegler-Nests am besten ungehobelte Massivholzbretter aus Eiche, Robinie, Lärche, Kiefer oder wie in unserem Fall Kieferleimholz. Sperrholz oder Pressplatten eignen sich hingegen nicht, da sie der Witterung im Außenbereich nicht standhalten. In die Bodenplatte des Mauersegler-Nests sollten Sie zuerst vier fünf Millimeter breite Löcher bohren. Diese sind zur Belüftung des Nistkastens und damit Regenwasser ablaufen kann. Die Innenseiten vom Mauersegler-Nest sind aufzurauen, denn an dem sonst glatten Holz finden die Tiere keinen festen Halt. Wir haben hierfür mit einem Steckbeitel und einem Klüpfel Kerben in das Holz im Inneren geschlagen. Gerade im Bereich der Einflugöffnung sollte das Holz aufgeraut sein. Auch beim Einflugloch gibt es einiges zu beachten: Dies sollte nicht weit vom Boden entfernt sein und sich in der Nähe einer Seitenwand befinden, damit genügend Platz zum Landen bleibt und das Mauersegler-Nest vor Sonneneinstrahlung und Feinden geschützt ist. Wichtig ist auch, dass die Höhe des Einfluglochs genau 32 mm beträgt, so wird verhindert, dass Stare den Mauerseglern den Nistplatz wegnehmen.

Beim Mauersegler-Nest sollte das Einflugloch in der Höhe genau 32 Millimeter betragen, um zu verhindern, dass Stare den Mauerseglern den Nistplatz wegschnappen. Foto: sidm / CK

Um die Gesundheit der Mauersegler nicht zu gefährden, sollten Sie beim Mauersegler-Nest kein Holzschutzmittel verwenden. Um den Kasten dennoch vor Feuchtigkeit beziehungsweise Pilzbefall zu schützen, lassen sich die Außenwände mit Leinöl oder umweltfreundlichen Farben oder Lacken streichen. Wir haben auf das Dach vom Mauersegler-Nest zusätzlich noch Dachpappe als Regenschutz angebracht. Die Pappe lässt sich ganz leicht mit einem Tacker befestigen.

Gartengestaltung
Nistkästen selber bauen für Höhlenbrüter wie Meise, Kleiber, Star und Sperling

Mit unseren Bauanleitungen für Höhlenbrüter-Nistkästen können Sie die künstlichen Bruthöhlen noch rechtzeitig selber bauen, ehe die Vogeleltern nach...

Die genauen Maße des Mauersegler-Nests können Sie der Zeichnung entnehmen. Hier finden Sie auch ein Interview mit dem NABU, wo Sie mehr über den Mauersegler erfahren.

Mauersegler-Nest Zeichnung und NABU-Interview
Umfang: Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Ist das Mauersegler-Nest fertig gebaut, haben wir für Sie noch ein paar Tipps zum Aufhängen des Nistkastens: Sie sollten das Mauersegler-Nest bis Mitte April am Haus montieren, damit die Vögel es gleich nach ihrer Rückkehr aus Afrika beziehen können. Mauersegler sind eine sehr gesellige Vogelart, daher empfiehlt es sich, sofern Platz vorhanden, gleich mehrere Kästen (mindestens drei) anzubringen. Hängen Sie das Mauersegler-Nest in einer Höhe von mindestens 6 Metern auf und achten Sie darauf, dass das Einflugloch problemlos erreichbar ist. Eine ideale Stelle zum Anbringen ist beispielsweise ein geschützter Wandbereich unter dem Dachüberhang.

Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.