Viele Vogelarten brüten bald in geschlossenen Nisthöhlen. Wir zeigen zwei Bauanleitungen – eine ökologisch, die andere modern – für Höhlenbrüter-Nistkästen!
Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Grüne Mütze: der Nistkasten für Höhlenbrüter bietet einerseits Wohnraum für Vögel und andrerseits für kleine Pflanzen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Zeichnen Sie zunächst die Schrägschnitte für die Seitenwände an und schneiden Sie diese entsprechend aus.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Legen Sie eine Seitenwand an das Deckelbrett und übertragen Sie die Schräge.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Zeichnen Sie die Markierung dann auf der Brettseite des Brettes an, ebenso auf der gegenüberliegenden Seite.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Längen Sie die beiden Enden entsprechend ab. Auch die Frontklappe und die Blende werden mit einem Schrägschnitt versehen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Markieren Sie die Lage von Deckel und Front auf einer Seitenwand. So bestimmen Sie die Positionen für die Verschraubungen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Platzieren Sie die Seitenwände exakt aufeinander und bohren Sie zunächst die Löcher für den Einsatz der ,,Nagel-Scharniere'' durch. So öffnet und schließt die Klappe später sauber.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Anschließend können Sie auch die weiteren Löcher innerhalb der Markierungen vorbohren und von außen senken.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Nun setzen Sie die Einzelteile mit der Rückwand zum Kasten zusammen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Mit einer Rundfeile werden diagonal zwischen Seitenwand und Dach zwei Wasser-Ablaufrinnen geschaffen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Verdeckt werden diese durch die Frontblende, die als nächstes verschraubt wird.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Die Front erhält im oberen Drittel noch ein Einflugloch. Der Durchmesser variiert je nach Vogelart (hier ca 30 mm).
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Setzen Sie die Front ein und schlagen Sie beidseitig in die vorgebohrten Löcher die Nägel ein, die als Scharniere dienen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Damit die Klappe nicht unbeabsichtigt aufgeht, bohren Sie auf einer Seite diagonal durch die Wand in die Klappe.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Ein großer, am Kopf umgebogener Nagel, dient als Türverschluss.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Nun noch die Rückwand oben und unten mit je zwei Löchern versehen. Durch die wird das Seil zur Befestigung am Stamm gezogen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Die zweite Version ist der moderne und vor allem sehr praktische Wohnwürfel für Vögel.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Aus Brettern werden die Leisten für die Hakenverbindungen zugeschnitten. Die Verzahnung von zwei Teilen funktioniert ...
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
... ähnlich einem Puzzlestück, aber mit mehr Spiel. Zeichnen Sie zunächst die innen liegenden Hakenleisten, also die längeren ...
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
... ,,Puzzleteile'' für die Seitenwände gemäß der Rasterzeichnung (pdf-Datei im Artikel) auf und sägen Sie diese anschließend aus.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Verschrauben Sie jeweils drei Bretter zu einer Seitenwand. Fixiert werden diese durch eine Vierkant- und eine Hakenleiste.
Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Bauen Sie die gegengleiche Seitenwand. Achtung: Die Spitzen der Aussparungen der Hakenleiste müssen später nach unten zeigen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Für die Rückwand werden drei Bretter mit den Vierkantleisten der Seiten verbunden. Vorsicht, dass sich die Schrauben nicht treffen!
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Für den Boden muss ein Brett zusätzlich auch in der Breite passgenau zugeschnitten werden. Alle Bretter bündig ...
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
... zwischen den Seitenwänden einpassen. Auch der Deckel wird auf diese Art gefertigt.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Für die Front wird nun das Gegenstück zu der anfangs befestigten Hakenleiste zweimal aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Verschrauben Sie die beiden Leisten parallel mit gleicher Ausrichtung zunächst im unteren Bereich mit einem Brett der Frontplatte.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Hängen Sie die Konstruktion probehalber in den Kubus ein. Die Haken sollten leicht von oben in die Aussparungen greifen.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Die beiden fehlenden Bretter anbringen. In gewünschtem Durchmesser (nach Vogelart) leicht mittig versetzt das Flugloch bohren.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Einen Ast abschneiden und Durchmesser ermitteln. Entsprechend unter dem Einflugloch ein Sackloch bohren. Ast einstecken und ...
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
... von der Rück- bzw. Innenseite verschrauben. Tipp: Das Holz sollte nicht zu trocken sein, sonst bricht es sehr schnell.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek Nistkästen für Meise, Kleiber, Star und Sperling selber bauen
Wir haben gleich zwei der Nistwürfel gebaut, die Einfluglöcher allerdings gegengleich gebohrt.
Foto: sidm/KEH, NABU/Jarek Raczek
Nisthilfen sollten Sie früh im Jahr aufhängen, denn die Vögel sind oft schon am Jahrensanfang auf der Suche nach einem Heim.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Feile
Forstnerbohrer
Senker
Stichsäge
Für die Tiere spielt das Äußere keine große Rolle – Sie als Gastgeber können zwischen einem Nistkasten für Höhlenbrüter in modernem Look und einem ökologischen Dach wählen. Beide Projekte sind für Anfänger geeignet und lassen sich innerhalb eines Tages umsetzen. Die Materialkosten sind mit etwa 10€ pro Höhlenbrüter-Nisthilfe sehr gering. Die erste Variante lässt sich sogar aus Restholz fertigen. Alle Maße sowie eine Materialliste finden Sie in der kostenlosen Zeichnung.
Höhlenbrüter-Nistkasten – Variante 1:
Bepflanzte Dächer sind nicht nur bei großen Gartenhütten oder Garagen beliebt – auch auf einem Nistkasten für Vögel macht sich das Grün gut. Wichtig ist, dass Sie bei so einer Konstruktion ausreichend Volumen für Erde und Wurzeln schaffen. Dass es dabei ganz ohne teure Beschläge aus dem Baumarkt geht, zeigen die ebenso simpel wie funktional gefertigten ,,Scharniere'' für die Frontklappe und der Türverschluss.
Wählen Sie für die Bepflanzung ihres Höhlenbrüter-Nistkastens eine möglichst anspruchslose Pflanze wie zum Beispiel Hauswurz. Hier gibt es verschiedene Sorten mit schönen Farbunterschieden für wenig Geld. Die Dickblattgewächse vertragen Hitze, Trockenheit und Kälte problemlos und behalten auch im Winter ihre Blätter. Die Hauswurz braucht nicht viel Platz, wächst auch in Mauerfugen, Staunässe mag sie allerdings nicht!
Höhlenbrüter-Nistkasten – Variante 2:
Der schicke Wohnwürfel für Vögel besticht innen durch seine Geräumigkeit, äußerlich durch seine Schlichtheit und wirkt auch im Doppelpack. Dank der pfiffigen Verzahnung lässt sich die Front zur Reinigung leicht abnehmen. Tipp: Arbeiten Sie hier nicht zu spack, denn das Holz verzieht sich draußen! Anbringen können Sie einen solchen Nistkasten für Höhlenbrüter am besten an einer glatten Haus- oder Garagenwand. Wichtig ist eine ausreichende Höhe (bei Singvögeln knapp zwei Meter), sodass Räuber wie Katzen und Marder nicht zu leicht Zugang haben.
Bei anderen Nisthilfen ist zu beachten, dass Vögel es nicht mögen, wenn ihr Nest frei im Wind schaukelt. Achten Sie darauf, dass die Tiere die Möglichkeit zu einem freien Anflug haben. Das Einflugloch zeigt idealerweise nach Südosten. Wind und Regen sollten nicht in die Flugöffnung des Nistkastens für Höhlenbrüter eindringen können.
Je nach Größe der Vogelart muss das Einflugloch einen bestimmten Durchmesser betragen. Für die meisten Meisenarten reicht eine Öffnung von etwa 28 mm Durchmesser, die Kohlmeise benötigt aber ein größeres Einflugloch (etwa 32 mm). Haus- und Feldsperrling brauchen eine Öffnung von etwa 32 bis 34 mm im Durchmesser, während ein Star sogar eine 45 mm große Flugöffnung benötigt. Je nachdem welcher Vogelart sie Ihre Nisthilfe anbieten möchten, sollten Sie sich vorher über die Größe des Durchmessers informieren, denn ist das Einflugloch zu klein, bleibt ihr selbstgebauter Nistkasten leer.