In diesen drei Nistkästen beziehen die Vögel gern Quartier. Wir haben gleich drei verschiedene Nisthilfen gebaut: Die Bauanleitung & Maße für Nistkästen zeigen detailliert, wie Sie die Nistkästen selber bauen können.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Wir haben drei verschiedene Modelle eines Nistkastens gebaut.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Der Nistkasten mit Pultdach in
fröhlichem Rot-Weiß wird
auf ein Rundholz geschraubt.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Materialliste für den Bau des Nistkastens. Die Materialkosten liegen bei gerade mal 10 Euro.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Maße für den Nistkasten.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die zugeschnittenen Dreischichtplatten
für den rot-weiß gestreiften Nistkasten
mit Pultdach.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Mit der Bohrmaschine und einem
Forstnerbohrer lässt sich das Flugloch
(Durchmesser 30 mm) präzise einbringen.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Der Korpus wird stumpf verschraubt.
Es empfiehlt sich, nichtrostende Spanplatten-Schrauben zu verwenden.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Das Dach mittig mit dem Korpus
verschrauben. Dabei dient ein dickes
Kantholz als Auflager.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Löcher der versenkten Schraubenköpfe
lassen sich mit Zwei-Komponenten-
Spachtel verschließen.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Den Nistkasten mit weißer Wetterschutzfarbe
grundieren. Nach dem Trocknen die
Streifen abkleben.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Heu oder Stroh bündeln und auf die
Dachfläche tackern. Die gestrichene
Bodenplatte einsetzen ...
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
... und mit den Wänden verschrauben.
Zum Reinigen die Schrauben lösen und
die Bodenplatte herausnehmen.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
In frischem Grün-Weiß
präsentiert sich das
zweite Nistkasten-Modell.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Materialkosten liegen bei diesem Modell bei 12 Euro.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Maße des grün-weißen Nistkastens.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Auch hier die Giebelform laut Zeichnung
unten übertragen und mit der Stichsäge
abschneiden. Flugloch einbringen.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Oben die auf Maß zugeschnittenen Teile.
Sie werden mit nichtrostenden Spanplatten-Schrauben verbunden.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Bei allen drei Modellen wird die
Bodenplatte mittig mit dem Rundholz
(Durchmesser 30 mm) verschraubt.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Auch mit Spitzgiebel
sieht der
strohgedeckte
Nistkasten
einladend aus.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Dieses Modell kostet rund 12 Euro.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Maße des rosa-weißen Nistkastens.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Die Schrägen für das Spitzgiebel-Modell
laut der Zeichnung unten rechts mit
Bleistift markieren ...
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
... und mit der Stichsäge schräg
abschneiden. Dabei am besten ein
Kantholz unterlegen.
Bauanleitung & Maße für Nistkästen
Wir haben drei verschiedene Modelle eines Nistkastens gebaut.
Unsere drei farbenfrohen "Sommerhäuschen" verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen: Die bunten Nisthilfen bieten Vögeln Unterschlupf beim Brüten und sind ein hübscher Blickfang im Garten. Es empfiehlt sich, die Außenseite der Nistkästen mit umweltfreundlicher Wetterschutzfarbe zu streichen. Auf Holzschutzmittel gegen Pilze, Bläue etc. sollten Sie aber verzichten, da diese Mittel schädlich für den Vogel-Nachwuchs seien können.
Praktisch: Die Reinigung der Nistkästen ist denkbar einfach, denn die Bodenplatte der Nisthilfen lässt sich ganz einfach herausnehmen.
Artgerechte Nisthilfen schaffen
Bei der Wahl ihrer Nistplätze sind Vögel auf einen bestimmten Typ Nisthilfe festgelegt: Nicht jeder Nistkasten eignet sich gleichermaßen für alle Vögelarten. Meisen etwa zählen zu den Höhlenbrütern und schätzen einen Nistkasten mit dem klassischen runden Einflugloch. Spatzen mögen es heller im Nistkasten und suchen sich daher Nistplätze mit größerem Lochdurchmesser aus.
Nischenbüter wie Zaunkönig und Gartenrotschwanz ziehen gern in Nistkästen mit senkrecht-ovalem Einflugloch ein. Halbhöhlenbrüter benötigen halboffene Kästen, die an einer schützenden Hauswand montiert sind und das Rotkehlchen bevorzugt natürliche Nisthilfen wie Nisttaschen oder Nistbeutel aus Reisig oder Tannenzweigen. Andere heimische Gartenvögel wie Amseln oder Grauschnäpper bauen ihre Nester bevorzugt in offene Nisthilfen.
Wichtig zu wissen: Nisthilfen sind immer nur künstlich geschaffene "Notlösungen", wenn der Garten nicht genügend natürliche Nistplätze bereitstellt – artgerechte Nistmöglichkeiten sind selbstredend besser, um die Artenvielfalt im Garten zu stabilisieren!
Die Bauanleitung zum Nistkasten zeigt, wie Sie das Flugloch mit Hilfe eines Forstnerbohrers bohren. Dieses sollte auf die Vogelart angepasst sein, für die Sie das Vogelhaus bereitstellen wollen. Eine Blaumeise benötigt zum Beispiel ein Einflugloch zwischen 26 und 28mm, während eine Kohlmeise 32 bis 34 mm Durchmesser braucht. Ein Kleiber benötigt dagegen ein Einflugloch mit bis zu 47 mm Durchmesser. Unsere Nistkasten Bauanleitung ist mit einem Einflugloch von 30 mm Durchmesser auf die verschiedenen Meisenarten ausgelegt.
Beim Aufstellen des Nistkastens sollten Sie darauf achten, dass das Einflugloch nicht zur Wetterseite zeigt, damit kein Regenwasser eindringen kann. Ein Spitzgiebel und ein konisch zulaufender Korpus zeichnen unser rosa-weißes Modell aus. Das rot-weiße Modell hat ein Pultdach, das grün-weiß gestreifte Modell ist die am meisten artgerechte Nisthilfe – denn zu kräftige Farbkontraste könnten Vögel vom Einzug abhalten! Dass die Nistkästen katzensicher aufgestellt werden sollten, versteht sich von selbst. Am besten stehen die Kästen an einer lichten Stelle, die aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein darf.