Ärger und (Schaden-)Freude liegen bei diesem Spiel dicht nebeneinander. Der Brettspiel-Klassiker weckt selbst unter Erwachsenen kindlichen Ehrgeiz.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Mensch ärgere dich nicht selber bauen
In nur wenigen Schritten kannst du dein Mensch ärgere dich nicht selber bauen!
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Reißen Sie zuerst das Spielfeld auf der 400 x 400 mm großen Multiplex-Platte auf: Mittelkreuz und Parallelen mit 25 mm Randabstand zeichnen.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Die Diagonalen setzen 40 mm neben dem Mittelkreuz an, von dort Senkrechte bis zur Diagonale zeichnen.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Schablone (150 x 150 mm) am Mittelkreuz ausrichten. Würfelfeld und Bohrlöcher markieren.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Mit dem Forstnerbohrer (ø 15 mm) entlang der Markierung Löcher (Mittenabstand 20 mm) bohren. Der Mittenabstand vom Rundlauf zum Zwinger (Startposition) misst 40 mm.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Anschließend wird das Würfelfeld mit einer Stichsäge ausgesägt.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Kanten mit Schleifpapier brechen, gerade die Außenkanten: Sonst könnten Sie sich am Brett verletzen.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Lage von Zwinger und Pott (Zieleinlauf) auf der Grundplatte markieren und (vier-)farbig lackieren.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Mit Hilfe von Leisten und Schraubzwingen werden Grundplatte und Spielbrett miteinander verleimt.
Bauanleitung: Mensch ärgere dich nicht
Aus 2-mm-Bastelfilz anhand der Schablone den Belag für das Würfelfeld schneiden, einlegen – fertig!
Den Würfel haben wir nicht selbst gebaut – wäre aber eine schöne Tüfftler-Arbeit!
Mensch ärgere dich nicht selber bauen
Zum Schutz vor Staub und Fett können Sie das ganze Spielfeld (ohne die Filzeinlage) mit seidenmattem Klarlack (am besten aus der Spraydose) dünn lackieren.
In der Bauanleitung oben zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie sie das Spiel Mensch ärgere dich nicht selber bauen können.
Bereits über 100 Jahre alt ist das Spiel „Mensch, ärgere Dich nicht!“. Im Winter 1907/08 hat Joseph Friedrich Schmidt das Brettspiel „erfunden“. Vorlage war „Pachisi“, ein indisches Spiel aus dem 6. Jahrhundert. Heute gibt es den Klassiker in fast jedem Kinderzimmer. Charmant: In der Schweiz spielt man „Eile mit Weile“.
Praxistipp: Statt den beliebten Spiele-Klassiker zu kaufen, kann man ein "Mensch ärgere dich nicht"-Spielbrett auch relativ einfach aus Holz selber bauen ...
Mensch ärgere dich nicht aus Holz selber machen
Folgen Sie unserer Bauanleitung für das "Mensch ärgere dich nicht"-Spielfeld aus Holz und bauen Sie das Spielbrett und die Spielfiguren aus Holz nach: Die Schritt-für-Schritt-Bauanleitung macht es auch DIY-Anfängern möglich, das Spiel selber zu bauen. Praxistipp: Wir haben die Anordnung von Pott & Stall leicht modifiziert, damit das Anzeichnen der Spielfeld-Punkte leichter fällt.
Die Spielregeln sind heutzutage wohl jedem Kind bekannt. Wer eine sechs würfelt, darf mit einer Figur auf das Spielfeld. Eine Runde ist nötig, um bis ans Zielfeld zu gelangen. Doch Vorsicht: Würfelt ein Gegner so, dass seine Spielfigur auf ein bereits besetztes Feld landet, wird die Figur rausgeworfen und landet wieder zurück im Startfeld. So lange noch Spielfiguren "im Pott" sind, muss der Spieler – hat er eine 6 gewürfelt – eine weitere Spielfigur ins Rennen schicken. Am Ende des Parcours muss die Spielfigur mit der gesamten, gewürfelten Augenzahl "in den Stall" einrücken (das Verfallen lassen überzähliger Würfel-Augen ist unzulässig)! Ebenso darf man eigene Spielfiguren im Stall nicht überspringen – aufrücken ist angesagt.
Darüber hinaus gibt es ein paar offizielle Regel-Varianten für Mensch ärgere dich nicht, die unter anderem auf der Internetseite des Markenherstellers Schmidt Spiele online kostenlos eingesehen werden können.