close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lamellos Video: Lamello-Verbindung fräsen

Die meisten Heimwerker bezeichnen sie als Lamellos, doch eigentlich heißen sie Flachdübel – ähnlich wie man für Taschentücher oft Tempo sagt. Mit Flachdübeln und Leim lassen sich Bauteile sehr einfach und stabil verbinden. Wir zeigen im Video Schritt für Schritt, wie Sie Lamellos fräsen und damit stabile Holzverbindungen herstellen können.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Der Flachdübel (auch Formfeder oder Holzverbindungsplättchen) mit den unter dem Markennamen Lamello (oder auch LFF für „Lamellen Formfeder“) ist der Flachdübel bekannt geworden. Wie Sie den günstigen, etwa linsenförmigen Buchenholz-Dübel verarbeiten, zeigt das Video oben.

Holzverbindungen
Vorgeleimte Dübel

Der Kauf von Holzleim wird unnötig: Die Dübel von KWB sind nämlich vorgeleimt

 

Flachdübel-Holzverbindung: Lamellos fräsen

Für eine Lamello Verbindung benötigen Sie eine spezielle Flachdübelfräse oder einen Flachdübelvorsatz für einen Winkelschleifer. Der Vorteil hierbei ist, dass die Frässchlitze größer als die Flachdübel sind und es deshalb beim Ausrichten der Fräse nicht auf den Millimeter ankommt. So ist eine sehr rationelle Verarbeitung möglich.

  • Für eine Flachdübel-Verbindung fräsen Sie zunächst mit der Flachdübelfräse je eine Nut in die zu verbindenden Bauteile.
  • In die Nut werden die Lamellos unter Leimzugabe eingesetzt und die Bauteile zusammengefügt.
  • Bis zum Abbinden des Leims sollte dier Fügestelle verpresst werden.
    Praxistipp: Vorteil gegenüber Verbindungen mit herkömmlichen Holzdübeln: Lamello-Verleimungen tolerieren größere Maßdifferenzen – Sie müssen nicht so genau arbeiten! Und: In Nutrichtung ist die Position des Dübels variierbar, die Lage der Werkstück-Teile lässt sich beim Verleimen noch korrigieren.

Mit einem Flachdübel entsteht eine festere Holzverbindung, weil die Kontaktfläche größer als beim zylindrischen Holzdübel ist. Flachdübel sind meist 4 mm dick und in verschiedenen Breiten erhältlich.

 

Produkte für eine Flachdübel-Holzverbindung

 

Verleimen mit Flachdübeln

Flachdübel Lamellos

Das Arbeiten mit Flachdübeln erfordert beim Fräsen der Schlitze sehr präzises Vorgehen, damit die einzelnen Bauelemente auch kantenbündig zusammenpassen. Um beim endgültigen Verleimen keine böse und meist nicht mehr korrigierbare Überraschung zu erleben, empfehlen wir Ihnen, alle Teile, die durch Flachdübel verbunden werden sollen, zur Probe in einem Trockenversuch zusammenzustecken. Passt jetzt etwas nicht, können Sie noch problemlos reagieren.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2016

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.