close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Retro trifft Digitalisierung Kupfer-Tischleuchte bauen

Kupfer ist gerade schwer angesagt: Möbel, Leuchten und Dekorationen in der Trendfarbe Kupfer sollten derzeit in keiner Wohnung fehlen. Diese Kupfer-Tischleuchte kann man leicht selbst bauen und smart übers WLAN steuern!

Schon allein die reduzierte Form der Kupfer-Tischleuchte zum Selberbauen ist ein Blickfang: Das filigrane Kupferrohr scheint einfach aus der Lampenfassung herauszuwachsen und setzt sich nahtlos in die textilummantelte Zuleitung fort. Und wo ist der Lichtschalter für diese trendige Deko-Leuchte?

Mehr DIY-Ideen mit Kupfer

Der Clou: Die Tischleuchte aus Kupferrohr besitzt einen Leuchtkörper, der sich per Smartphone übers WLAN schalten lässt. Die Filament-LED-Streifen im klassischen Birnen-Leuchtkörper geben warmes Licht ohne den Stromverbrauch einer klassischen Glühbirne zu saugen. Wie man die Kupfer-Tischleuchte selbst bastelt, zeigt die Anleitung oben Schritt für Schritt.

Dieses Material benötigt man zum Nachbau der Kupfer-Tischleuchte:

  • 1 x WiZ-Filament-Lampe
  • Kupferrohre (12 mm Durchmesser)
  • 6 Kupferwinkel (12 mm Durchmesser)
  • Rohrschneider
  • Lampenfassung E27
  • Netzkabel mit Stecker (optional mit Schalter) min. 120 cm
  • außerdem ein Maßband und einen Schraubendreher
 

Smarte Tischleuchte aus Kupferrohr basteln

Mit einem Kupferrohrschneider lassen sich die einzelnen Stücke Kupferrohr leicht ablängen, die man zum Bau der Retro-Leuchte aus Kupferrohr braucht. Wir haben die Rohre stumpf in die Fittings und Eckverbinder gesteckt.
Praxistipp: Unbedingt Grate entfernen und Enden des Kupferrohrs mit Schleifpapier glätten, um Verletzungen an anstehenden Kupfer-Spänen zu vermeiden.


Die folgende Anleitung zeigt, welche Möglichkeiten es noch gibt, Kupferrohre dauerhaft miteinander zu verbinden:

Baustoffe Kupferrohre stecken
Kupferrohre verbinden: Stecken statt löten

Sicherlich ist nicht jedes Gewerk heimwerktauglich, aber oft kann man sich durchaus mehr zutrauen. Ein gutes Beispiel hierfür sind...

Mit einem Tropfen Sekundenkleber hält die Verbindungsstelle lange stabil – allerdings kann man dann nichts mehr korrigieren! Schnelles Ausrichten der Leuchten-Schenkel ist dann gefragt. Auch das Anschlusskabel sollte man zuerst einfädeln, ehe man die Kupferrohre für immer verklebt!

Alternativ kann man die Rohrenden auch mit einem Streifen Gewebeband umwickeln: So haben die Kupferrohre mehr Halt in den Verbindungswinkeln, lassen sich aber jederzeit nachjustieren und man kann die Leuchte theoretisch wieder auseinanderbauen – aber wer will so ein Designerstück schon demontieren?

Ist die Kupfer-Tischleuchte fertig montiert und die WLAN-fähige LED-Lampe in die E27-Fassung geschraubt, genügt ein Smartphone und die Hersteller-App, um die Lampe zu regeln. Mit 16,99 Euro kostet die WiZ Filament E27/ST64 Whites etwa so viel wie vergleichbare Leuchtmittel am Markt.

Fotos/Idee: WiZ / Signify

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.