Ein Schrank fürs Kinder- oder Jugendzimmer sollte individuell an die Bedürfnisse des Bewohners angepasst sein. Dieser Kinderkleiderschrank ist genau das: Einfach einzigartig!
Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Den Schrank können Sie bei Ikea erwerben und nach Anleitung einfach aufbauen. Praxistipp: Vier Füße oder einen ca. 30 mm hohen Sockel müssen Sie unter dem Boden anbringen, damit die Tür nicht schleift!
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Entscheiden Sie, wie breit der Schrank werden soll. In unserem Fall haben wir eine 1040 mm breite und 571 mm tiefe ...
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
... Deckelplatte aus MDF mit Grundierfolie verwendet. Richten Sie sie seitlich vermittelt und vorne bündig auf dem Korpus aus.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Markieren Sie die Lage der Schrankwände auf der Platte und schrauben Sie sie dort fest. Vorbohren und senken.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Nun geht es an den Zuschnitt der Blenden. Die Blenden sind vorne und hinten jeweils mittig geteilt. Reißen Sie die Konturen ...
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
... der Dachschrägen und den Türausschnitt auf die jeweils 529 mm breiten und 1950 mm hohen Platten auf und schneiden Sie sie ...
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
... mit der Handkreissäge zu. Tipp: Den Türausschnitt mit der Handkreissäge vorschneiden und mit der Stichsäge fertigstellen.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Zusammengelegt sehen die Blenden nun so aus; Vorder- und Rückwand sind gleich. Schleifen Sie die Schnittkanten plan.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Anschließend lackieren Sie die Kanten mit Acryllack (mindestens zwei Mal) in einem zur gewählten Klebefolie passenden Farbton.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Nun bekleben Sie die MDF-Platten mit der d-c-fix-Folie. Blasenfrei gelingt dies am besten mit einer Kunststoffrakel.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Lassen Sie die Folie rundum etwas überstehen. Den Überstand schneiden Sie mit einem scharfen Cutter entlang der Platte ab.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Die hinteren Blenden nur von innen bekleben. Dann die Lage des unteren, zum Schrank hin um 45° geneigten Bordes einzeichnen.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Mindestens 200 mm Abstand sollte zwischen der Vorderkante des unteren Bords und dem waagerechten Regalboden ...
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
... liegen. Wir haben diesen Punkt mit der Schiene und einem Schreinerwinkel ermittelt. Dort den Regalboden einzeichnen.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Jetzt verschrauben Sie das Regalbord zunächst mit der hinteren Blende von der Rückseite. Wieder vorbohren und senken!
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Anschließend den zweiten Boden (und falls gewünscht weitere Böden) festschrauben.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Dann die außen unfolierte Front auflegen, ausrichten und ebenfalls festschrauben. Erst dann die Außenfolierung anbringen!
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Stellen Sie den Schrank am Aufstellort auf und richten Sie ihn aus. Dann die Seitenblenden dagegen stellen und festschrauben. Die Schraubenköpfe in der Front werden durch die Folie abgedeckt.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Schrauben Sie die Blenden an mehreren Stellen von innen fest. Achten Sie darauf, exakt die Mitte der Platten zu treffen.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Weiter geht es mit dem Dach. Schneiden Sie beide Dachplatten zu und lackieren wie bereits beschrieben die Schnittkanten.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Danach rakeln Sie die Folie wie gehabt sauber auf die Außenfläche.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Schneiden Sie die Überstände entlang der beiden Platten ab.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Mit zwei gerollten Bändern schrauben Sie die Dachplatten nun zusammen. Danach legen Sie sie einfach auf den Giebel.
Foto: Hersteller / LivingArt Schrank für Kinder- und Jugendzimmer bauen
Die weiße Tür wird mit roten Folienstreifen verziert, danach ein Stangengriff montiert. Zuletzt die Tür einhängen. Fertig!
Foto: Hersteller / LivingArt
Wer keinen Kinderkleiderschrank von der Stange haben möchte, aber auch nicht von Grund auf selbst bauen will, der kommt am sogenannten „Pimpen“ nicht vorbei, das nichts anderes bedeutet, als ein vorhandenes Produkt individuell umzugestalten. Und genau das haben wir hier gemacht.
Wer sich den nach eigenen Wünschen selbst folierten Kinderkleiderschrank anschaut, der kommt kaum auf die Idee, dass sich dahinter ein Metod Küchen-Hochschrank 140 x 60 x 60 cm mit Häggeby Tür und Scharnieren von Ikea zum Preis von rund 100 Euro versteckt.
Um Blenden, Regalböden und ein Klappdach erweitert, ist dieser Schrank vom grauen Entlein der Küchenmöbel zum Star im Kinderzimmer aufgestiegen und das mit absolut vertretbarem Arbeitsaufwand. Praktisch: An der Seite des Schranks können Sie zusätzlich Haken befestigen und als Garderobe nutzen. Außerdem können Sie das Dach auch öffnen und zusätzlichen Stauraum schaffen.
Durch die Blenden entstehen seitliche Regale und Platz unterm Dach. Foto: Hersteller / LivingArt
Kinderkleiderschrank mit Folien gestalten
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Cuttermesser
Handkreissäge
Rakel
Stichsäge
Viele Möbel kann man mit einfachen Tricks optisch aufwerten. So auch unseren IKEA-Schrank. Noch dazu haben wir diesen auch etwas anders verwendet als ursprünglich geplant. Der Küchen-Hochschrank lässt sich aber auch einfach wunderbar zu einem individuellen Kinderkleiderschrank umbauen.
Die Bildergalerie oben zeigt im Detail, wie Sie den Schrank mit der Folie bekleben und so zu einem Hingucker machen. Hier finden Sie aber auch die wichtigsten Schritte:
Zuerst müssen Sie überlegen, wie breit und groß der Schrank werden soll.
Dann richten Sie die Deckelplatte vorne bündig an dem Korpus aus.
Markieren Sie die Punkte der Schrankwände und schrauben Sie diese dort fest.
Als nächstes vermessen und sägen Sie die Blenden.
Nun kommt der etwas anspruchvollere Teil: Die Folie. Um diese ohne Blasen aufzukleben, nutzen Sie am besten eine Kunststoffrakel.
Bekleben Sie alle Bauteile und schrauben Sie die Blenden an.
Jetzt können Sie den Kinderkleiderschrank an seinen Platz stellen und direkt einräumen.
Einfach
250 - 500 €
1-2 Tage
1
Durch ein selbst gewähltes Foliendesign schaffen Sie Ihr eigenes Lieblingsstück! Unser Tipp: Wenn Sie keinen alten Schrank mehr haben, den Sie bekleben können und auch keinen ganz neuen kaufen möchten, können Sie sich in den Kleinanzeigen umsehen. Dort erhalten Sie oft gebrauchte und gut erhaltene Schränke, die sich leicht upcyceln lassen.