Hundehütte selber bauen

Trockene Pfoten und ein warmes Plätzchen: Diesen Komfort bietet die Prachthütte von Hundedame Sally. Wir haben das leuchtend rote Hundehaus mit einer teerbeschichteten Schweißbahn ausgerüstet und seine Wände komplett mit Hartschaum-Platten isoliert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Hundehütte selber bauen können.

(1/15)
Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Trockene Pfoten und ein warmes Plätzchen: Diesen Komfort bietet die Hundehütte von Hundedame Sally. Wir haben die leuchtend rote Hundehütte selber gebaut und seine Wände komplett mit Hartschaum-Platten isoliert. Da macht es nichts, wenn es draußen einmal stürmt und regnet, in der soliden Hundehütte hat es der Labrador-Mischling behaglich warm.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Isolieren Sie die Bodenplatte mit Hartschaum. Dazu die Multiplex-Platte mit Leisten aufdoppeln.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Hartschaumplatten einlegen und die zweite Multiplex-Platte aufschrauben.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Dachgiebel: 40° großen Winkel in die Fichten-Leisten schneiden. Vierkanthölzer verbinden Vorder- mit Rückenwand.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Praxistipp: Aus Abfallholz Keile schneiden und am Vierkantholz befestigen.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Den Verbindungswinkel für die Dachleisten auf eine gerade, breite Auflagefläche schrauben.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Die Verbindungsstreben von innen mit Multiplex-Platte beplanken. Mit Zwingen geht’s leichter.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Die beiden Hüttenteile werden ineinander gesetzt und komplett mit Hartschaum isoliert.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Profilholz bildet die äußere Beplankung. Nageln Sie die Nut- und Federbretter einzeln fest.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Auch das Dach erhält eine Holzschalung. Das Ortgangbrett können Sie mit kleben oder mit zwei Schrauben an der unterkonstruktion befestigen.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Die Innenseite der teerbeschichteten Dachpappe erwärmen und auf die Beplankung drücken.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Wasserfest: Ein schmaler Streifen der Dachpappe wird am Stoß der beiden Bahnen aufgebracht.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Hundehütte mindestens zweimal mit einem für den Außenbereich geeigneten Holzschutz-Lack streichen.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Mit dieser Hundehütte haben wir Sally eine Freude gemacht: Nach anfänglichen Bedenken wollte sie ihre neue Hundehütte gar nicht mehr verlassen.

Hundehütte selbst bauen

Hundehütte selber bauen

Die Größe der Hundehütte sollte auf den Hund abgestimmt werden. Unsere Bauanleitung war für die mittelgroße Sally (Schulterhöhe etwa 60 Zentimeter) genau richtig.

Als Material für Bodenplatte und Innenverkleidung haben wir 6,5 Millimeter starke Multiplex-Platten gewählt. Die Verkleidung aus Profilholz wird mit einer wetterfesten Farbe gestrichen. Eine Schweißbahn schützt die Hütte vor Nässe von oben. Damit aber auch die Feuchtigkeit aus dem Boden dem Material nichts anhaben kann, haben wir die Hütte auf vier Betonklötze gestellt, zwischen denen die Luft frei zirkuliert. Besonders wichtig war uns, dass sich die Hütte gut reinigen lässt. Sie ist daher so konstruiert, dass man sie in zwei Teile zerlegen kann: Wird der obere Teil abgenommen, der sich aus dem Dach und den Stirnwänden zusammensetzt, kann man die Liegefläche bequem durchfegen. Der Nachbau ist mit etwas handwerklichem Geschick einfach.

Hundehütte bauen: So geht's

Beginnen Sie beim Hundehütte bauen am besten mit der Bodenplatte: Sie besteht aus zwei Multiplex-Platten mit einem dazwischen liegenden Rahmen aus Fichtenholz-Leisten, der mit Hartschaum-Platten gefüllt wird. Schrauben Sie die Leisten außenkantenbündig an der Platte fest und vergessen Sie nicht die Rahmen-Mittelstrebe, die der Konstruktion zusätzliche Stabilität verleiht. Die Seitenwände erhalten ebenfalls einen Rahmen, werden allerdings erst später gefüllt und beplankt. Die Stirnwände entstehen nach demselben Prinzip.

Vor dem Zusammenbau der Vorderwand wird jedoch eine Eingangsöffnung in die Frontplatte geschnitten. Achten Sie beim Arbeiten mit der Stichsäge darauf, dass die Öffnung nicht zu groß wird, sonst zieht es in der Hütte. Ein Rahmen aus Fichtenholz-Leisten sorgt dafür, dass die Öffnung nicht ausreißt. Für das Dach verbinden Sie die Stirnwände mit den Dachleisten, die Sie von innen mit Multiplex verkleiden. Sobald die beiden Hüttenteile fertig sind, können sie ineinander gesteckt und vollständig mit Hartschaumplatten gefüllt werden.

Im Anschluss daran beplankt man den Korpus mit dem Profilholz. Wir haben die Nut- und Federbretter einzeln an den Korpus genagelt, sie können aber auch geschraubt werden. Bringen Sie dann die Profilbretter am Giebel an. Der Gehrungswinkel richtet sich nach der Dachschräge und muss individuell angepasst werden. Das Dach isolieren Sie mit der teerbeschichteten Schweißbahn. Damit die Hundehütte wetterbeständig ist, sollte die Holzoberfläche mindestens zweimal nach dem Hundehütte bauen gestrichen werden.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.