Holzzaun bauen

Hecke, Mauer, Fertigzaun – nichts bot die ideale Lösung, als es darum ging, das große Grundstück einzufrieden. Ein Do-it-yourself-Holzzaun nach Maß war genau das Richtige. Das Video zeigt, wie Sie den Holzzaun bauen und was beim Bau eines Gartenzauns zu beachten ist!

(1/7)
Holzzaun bauen

Holzzaun bauen

Die filigrane Zaun-Konstruktion ist auch für Hanggrundstücke ideal – sie lässt sich jedem Gefälle anpassen.

Zaun als Rankgerüst

Holzzaun bauen

Leichte, üppig blühende Rankpflanzen sind Ideal, im den Holzzaun schnell zuwachsen zu lassen, ohne seine Leichtigkeit zu opfern.

Holzzaun bauen

Holzzaun bauen

An den Grundstücksecken, an denen Fußweg oder Straße vorbeiführen, kann es sich lohnen, den Zaun etwa 2m Hochzuführen – so dient der bewachsene Holzzaun als Sichtschutz und sorgt für mehr Privatsphäre.

Holzzaun bauen

Holzzaun bauen

Im Bereich des Stellplatzes hat der Zaun doppelte Höhe. Rankpflanzen werden im Lauf der Jahre den Blick auf das Auto fast völlig verdecken.

Rankspalier bauen

Holzzaun bauen

Offener Durchgang mit Blick auf die geschützte Sitzecke. Die seitlichen Spaliere dienen als Kletterhilfe.

Zeichnung Gartenzaun

Holzzaun bauen: Zeichnung

Die Zeichnung zeigt alle Möglichkeiten auf einen Blick: den Durchgang, zwei abgestufte Elemente sowie gerade Segmente über Eck.

Materialliste Gartenzaun

Holzzaun bauen: Materialliste

Hier haben wir alle Materialien, die Sie zum Bau des Holzzaunes brauchen aufgeführt. Die Längen und Anzahl der Bretter richten sich natürlich nach den bei Ihnen vor Ort erforderlichen Maße!

Meist sind es viele Meter, die eingezäunt werden müssen – in der Regel kein billiges Unterfangen. Egal, ob Sie einen Zaun aus fertigen Holzelementen setzen, eine Hecke ziehen oder eine Mauer bauen, die Materialkosten summieren sich. Hinzu kommen andere Nachteile: Hecken brauchen ihre Zeit, ehe sie die gewünschte Höhe erreichen, Mauern wirken meist wuchtig und solide Fertigelemente sind oft teuer und wenig flexibel. Ein selbt gebauter Holzzaun ist dann die beste Alternative!

Neben unserer Anleitung (s. unten) zeigt das Video, wie Sie einen Holzzaun bauen:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Anleitung: Holzzaun bauen – Schritt für Schritt erklärt

  • Alles beginnt mit dem Verlauf des Zauns: Eine Richtschnur spannen und die Anzahl und Positionen der Pfosten festlegen. Dann sind 80 cm tiefe Fundamentlöcher auszuheben. Hilfreich dabei ist ein Erdlochbohrer, den man auch mieten kann.
  • Prüfen Sie, ob jedes Loch die erforderliche Größe und Tiefe hat, und setzen Sie sämtliche Pfosten provisorisch ein. Dabei werden diese zunächst gegen das Erdreich abgestützt.
  • Pfosten für Pfosten richten Sie nun mit Hilfe einer Wasserwaage genau aus und füllen das Fundamentloch mit Beton. Diesen zunächst nur leicht stampfen, die Pfostenposition prüfen, dann den Beton verdichten.
    Praxistipp: Langlebiger ist die Konstruktion, wenn Sie die Zaunpfähle auf einbetonierten Pfostenschuhen befestigen.
  • Zeitersparnis: Es empfiehlt sich, die Querverbinder und Abdeckbretter mindestens einmal vor der Montage zu streichen – dazu die Bretter auf Böcke legen –, dann nochmals nach dem Montieren; ebenso die Pfosten.
  • Zum Auftragen der weißen Holzschutzfarbe am besten eine mittelgroße Langhaar-Rolle verwenden. Wer es lieber naturbelassen mag, kann die Holzoberfläche auch mit transparenter Lasur oder mit Holzöl schützen.
  • Nehmen Sie ein langes, gerades Brett, um die Positionen der untersten Querverbinder auf den Pfosten zu markieren. Falls Sie alleine arbeiten, stützen Sie das Brettende einfach auf einer provisorisch fixierten Leiste ab.
  • Beim Befestigen der Querverbinder dient eine auf 20 cm abgelängte Leiste als Abstandshalter. Sie sollten auf jeden Fall Edelstahl-Schrauben verwenden und die Schraubenlöcher vorbohren.
  • Es reicht völlig aus, eine 4,0 x 60-mm-Edelstahl-Schraube pro Zaunfeld zu setzen. Als Klettergerüst für Kinder ist der Zaun ohnehin nicht gedacht. Die Pfostenenden bündig mit dem oberen Querverbinder absägen.
  • Die Abdeckbretter auf die abgelängten Pfosten legen und so abschneiden, dass sie an den Zaunenden einige Zentimeter überstehen. Die Schnittkanten beispielsweise mit dem Schleifklotz brechen.
  • Die Querverbinder mit 5,0 x 90-mm-Schrauben mit den Pfosten sowie einigen 4,0 x 60-mm-Schrauben durch die Abdeckbretter verschrauben.
  • Um exakte Anschlüsse zwischen den Abdeckbrettern zu bekommen, zuerst ein Brett ablängen und mit einigen Schrauben am Ende provisorisch fixieren. Das Brett hochheben, das zweite darunterschieben und dann die Schnittstelle markieren.
    Praxistipp: Um exakte Anschlüsse zwischen den Abdeckbrettern zu bekommen, zuerst ein Brett ablängen und mit einigen Schrauben am Ende provisorisch fixieren. Das Brett hochheben, das zweite darunterschieben und dann die Schnittstelle markieren.

Variabler Selbstbau-Holzzaun

Eine einfache und preiswerte Lösung ist unser Selbstbau-Gartenzaun. Der Zaun lässt sich sowohl in der Höhe modifizieren, als auch Hanggrundstücken anpassen, mal mehr, mal weniger transparent gestalten, als Kletterhilfe für Rankpflanzen verwenden oder als Sichtschutz-Element für den Sitzplatz. Wie offen, bzw. geschlossen der Holzzaun wirkt, lässt sich mit den Abständen der Längsverbinder nach Wunsch regeln.

Praxistipp: Wer den Zaun als Rankgerüst für Kletterpflanzen baut, hat bald einen zugewachsenen grünen Sichtschutz!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Füllprofile in die Pfostennuten stecken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Alu Klick System für Aluminiumzäune selbst ausprobiert

Aluminiumzäune sind wetterfest und pflegeleicht, als System wie hier sind sie obendrein sehr praktisch: Die Füllprofile steckt man einfach zwischen zwei Pfosten und klickt sie zusammen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.