Meist sind es die einfachen Kniffe, die über den Erfolg beim Heimwerken entscheiden: Tipps vom Schreinermeister sind bei Fans des Holzwerkens sehr geschätzt, weil sie oft die Arbeit erleichtern und häufig sogar Geld sparen! Wir stellen so einen praxiserprobten Lifehack vor: Statt teurer Hobelware, können Sie auch selbst Holzleisten erstellen. Wie Sie die XXL-Holzleisten selber machen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Lange Leisten leimen
Foto: Frechverlag TOPP Holzverbindung: Schäftung
Schrägen Sie die Leisten zunächst ab. Das geht am besten mit einer Tischkreissäge. Man kann aber auch eine Handkreissäge oder Stichsäge verwenden, wenn die Schnittfläche mit einem Hobel nachbearbeitet wird.
Foto: Frechverlag TOPP Holzverbindung: Schäftung
Wichtig ist, dass die Schäftung ausreichend lang ist und deren Oberflächen plan und eben sind, damit viel Kontaktfläche vorhanden ist.
Foto: Frechverlag TOPP Holzverbindung: Schäftung
Nun die Leimflächen gleichmäßig mit Holzleim bestreichen und die Werkstücke zusammensetzen.
Foto: Frechverlag TOPP Holzverbindung: Schäftung
Mit Schraubzwingen und Zulagen über der Leimstelle verpressen Sie die geschäftete Holzleiste. Praxistipp: Die Zulagen sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung.
Foto: Frechverlag TOPP Holzverbindung: Schäftung
Wenn der Leim abgebunden ist, haben Sie eine lange Leiste mit einer stabilen Verbindung.
Ggf. ausgetretenen Holzleim mit dem Stechbeitel abstoßen.
Wenn man wie im Bootsbau oder für Dekorationszwecke extrem lange Holzleisten braucht, die nicht besonders stark belastet werden, bietet sich eine Schäftung als klassische Holzverbindung an. Dabei werden die zu verbindenden Holzleisten gleichseitig angeschrägt und an diesen Flächen verleimt. Praxistipp: Als Faustregel gilt – die Länge der Schäftung ist gleich der Stärke der Holzleiste mal 10. Bei einer 2 cm starken Holzleiste muss die Schäftung also 20 cm lang sein!
Mehr Lifehacks für Heimwerker
222 Lifehacks rund ums Bauen, Renovieren und Sanieren hat Autor Frank Rath in seinem neuen Buch "Trick 17 – Heimwerken" zusammengetragen. Hämmern, Schrauben, Sägen und Schleifen – das Buch aus dem frechverlag bietet auf insgesamt 320 Seiten für jedes Problem eine Lösung – noch bevor es überhaupt entsteht! Einfach aus den Fehlern anderer lernen!
Die Tipps von DIY-Heimwerkermeister Frank Rath sind übersichtlich in zehn Themenbereiche – von "Leimen & KLeben" über "Schablonen, Messen & Markieren" bis zu "Reinigen & Organisieren" – gegliedert. Selbst ausprobiert hat der Autor seine Lifehacks in seinem eigenen historischen Stadthaus, das er in Eigenarbeit Stück für Stück saniert hat. Praxistipp: Genauso lesenswert wie das Buch ist auch sein Blog „kellerwerker.de“!