Diese außergewöhnliche Holz-Sitzbank vereint die Stilelemente einer einfachen Bank mit denen eines klassischen Stuhls.
Holzbank selber bauen
Unsere „Stuhlbank“ ermöglicht es, unterschiedliche Sitzpositionen für diverse Gelegenheiten einzunehmen.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Beginnen Sie mit dem Aufreißen der Stuhlsitzfläche auf die Sitzplatte.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Legen Sie nun die endgültige Länge der Sitzbank fest. An beiden Enden erfolgt ein 45°-Gehrungsschnitt mit der Handkreissäge. Schneiden Sie die Gehrungen sauber entlang einer Führungsschiene zu.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Mit der Gehrungseinstellung der Säge können Sie auch direkt die beiden Fußplatten zuschneiden.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Nun schneiden Sie die Banktiefe zu: Dabei die Säge auf der Führungsschiene vorsichtig von der Oberseite bis an die aufgerissene, ...
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
... auskragende Sitzplatte heranführen. Den Rest behutsam mit der Stichsäge zuschneiden, ggf. ein Kurvensägeblatt verwenden!
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Reißen Sie die Position der Zapfenlöcher für die Rückenlehne an – mit der Schnur oder mittels vorbereiteter Schablone.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Von der Mitte ausgehend sieben Streben- Mittelpunkte gleichmäßig parallel zur hinteren Sitzkontur verteilen. Die Löcher selbst ...
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
... bohren Sie (exakt im Durchmesser der Rundstäbe, also 20 mm) mit einem um 10° nach hinten geneigten Bohrmobil.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Verwenden Sie einen Kunst- oder Flachfräsbohrer mit längerer Führungsspitze. Die Spitze muss als erstes auf das Holz treffen!
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Für den oberen Lehnenabschluss doppeln Sie zwei Leimholzstreifen auf. Bis zum Abbinden des Leims verpressen.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Dann übertragen Sie die Form mit Schnur oder Schablone auf das Bauteil – sie entspricht weitgehend der Sitz-Rundung.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Reißen Sie auch hier die Lehnenstab-Positionen exakt wie bei der Sitzfläche an und bohren Sie wie gehabt die Löcher.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Erst danach erfolgt der Zuschnitt entlang der Kontur. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nicht verläuft. Wenig Druck ausüben!
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Es geht ans Verleimen der Bank, doch zuvor in die Gehrungen Runddübellöcher (Dübelhilfe) oder Flachdübelschlitze einlassen.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Geben Sie beidseitig Leim an die Bauteile, dann die Dübel einsetzen und alles verpressen. Prüfen Sie die Rechtwinkligkeit! Nehmen Sie austretenden Leim nach dem Anziehen mit einem Beitel ab.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Erst nach vollständigem Abbinden die Zwingen entfernen und alle Flächen gründlich mit dem Exzenterschleifer glätten.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Gleiches gilt für die Rückenlehne – die konkave Seite sollten Sie jedoch besser von Hand schleifen!
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Anschließend haben wir alle Kanten mit Ausnahme der Standfläche rundum mit der Oberfräse und dem Abrundfräser gerundet. Durch das Abrunden wird der Sitzkomfort erhöht. Alternativ die Kanten fasen!
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Im nächsten Schritt längen Sie sieben Rundhölzer auf eine Länge von 40 cm ab.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Wenig Leim in die ca. 20 mm tiefen Löcher geben, die Rundstäbe mit dem Schonhammer einschlagen, dann die Lehne aufleimen. Zum leichteren Aufstecken der Lehne die Stäbe gut anfasen.
Foto: sidm / Archiv, MMM Holzbank selber bauen
Zum Schluss folgt die Oberflächenbeschichtung. Wir haben Remmers Hartwachsöl eco verwendet. Mindestens zweimal auftragen! Zum Einlassen das Hartwachsöl satt mit dem Pinsel auf die staubfreie Fläche auftragen. Nach etwa 30 Minuten den Überschuss mit einem Baumwolltuch aufnehmen.
Foto: sidm / Archiv, MMM
Es ist nicht schwer, die typischen Attribute für einen Stuhl, einen Hocker oder eine Bank aufzuzählen: Ein Hocker ist ein Sitzmöbel für eine Person, besitzt er eine Rückenlehne, wird ein Stuhl daraus.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Bohrständer
Gehrungssäge
Handkreissäge mit Führungsschiene
Oberfräse
Schleifgerät
Stichsäge
Zwingen
Und wenn das Möbel Platz für mehr als eine Person bietet, wird es zu einer Holz-Sitzbank – mit oder ohne Lehne. Daher ist unser hier gezeigter Bauvorschlag ganz eindeutig eine Holz-Sitzbank, allerdings eine, in die ein Stuhl leicht schräg hineingewachsen zu sein scheint. Die Kombination bei dieser massiven Sitzgelegenheit aus 27 Millimeter starken Buche-Leimholzplatten, U-förmig auf Gehrung verleimt, mit vorne und hinten herausragender Stuhlsitzfläche und einer filigran wirkenden Rückenlehne aus Rundstäben kombiniert die typischen Elemente von Stuhl, Hocker und Bank, ist somit alles gleichzeitig und verbreitet so einen kurzen Moment der Irritation. Doch der ist aufgrund der Einzigartigkeit des Möbels schnell überwunden.
Holz-Sitzbank: Anleitung
Bevor Sie die nötigen Bauteile zusägen, müssen Sie die Sitzfläche auf das Holz zeichnen. Den Aufriss der gerundeten Sitzfläche können Sie mit einer Schnur und einem Bleistift direkt auf dem Bauteil vornehmen.
Einfacher ist es jedoch, zunächst eine Papier- oder Pappschablone der Stuhlsitzfläche herzustellen und diese dann auf dem Sitzbrett auszurichten. So erreichen Sie eine achsensymmetrische Grundform, die sich im Übrigen auch für den oberen Lehnenabschluss verwenden lässt! Anschließend können Sie die nötigen Teile zusägen, verleimen und verschrauben. Am Schluss können Sie die Holz-Sitzbank mit Hartwachsöl schützen. Praxistipp: In der Bildergalerie finden Sie die genaue Anleitung >>