Ansprüche, die man an ein Babybett stellt, ändern sich mit dem Alter des Kindes. Unser Gitterbett lässt sich an die Größe des Kindes anpassen und kann von Anfängern recht einfach nachgebaut werden!
Kinderbett selber bauen
Einseitig offen ist eine Variante des Betts, wenn das Kind schon älter ist und selbst aufstehen kann.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Aus 27-mm-Buche-Leimholz schneiden Sie alle Bauteile zu: Kopf- und Fußteil, obere und untere Zargen, Auflager und Gitterstäbe.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Die Gitterstäbe sauber ablängen. Am besten stellen Sie einen festen Anschlag ein, damit alle Stäbe exakt gleich lang geraten.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Bei Zargen, Gitterstäben und den Lattenrost-Auflagern werden rundum alle Kanten mit Oberfräse und Fasefräser gebrochen.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Mittelpunkte an beiden Enden der Gitterstäbe markieren und dort mit dem 8-mm-Holzbohrer ein Dübel-Sackloch bohren.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Gitterstäbe sowie obere und untere Zarge paarweise für jede Seite zusammenlegen und jeweils mit dem Schreinerdreieck markieren.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Die Bohrpositionen in einer großen Winkellade mit 58 mm breiten Distanzhölzern ermitteln. Mit Dübel-Markierstiften und Distanzhölzern übertragen Sie anschließend die Dübellöcher der Reihe nach auf die Zargen.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Zentrierspitze des Bohrers exakt an dem Abdruck der Markierspitze ansetzen und die 8er Dübellöcher bohren.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
In die Zargenköpfe bohren Sie jeweils drei Löcher: das mittlere für die Verbindungsschraube, die beiden anderen für Holzdübel.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Bevor es ans Verleimen geht, zeichnen Sie an Kopf- und Fußteil die Füßchen an.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Gitterbett bauen
Mit einem scharfen 35-mm-Forstnerbohrer die Innenecken durchbohren. Dabei das Tempo drosseln, das Holz verbrennt schnell!
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Nun können Sie mit der Stichsäge sauber das Holz ausklinken.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Die oberen Ecken von Kopf- und Fußteil werden abgerundet. Radius anzeichnen, grob zuschneiden und mit der Feile verputzen.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Nun übertragen Sie die Bohrungen der Zargen auf Kopf- und Fußteil: Eine etwa 8 mm starke Unterlage sorgt für den Versatz.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Gleiches gilt für die obere Zarge, den Gitterrahmen-Abschluss. Nehmen Sie hier die Gitterstange als Distanzstück zu Hilfe. Praxistipp: Spannen Sie die Bauteile gut fest; eine zweite Hand zum Festhalten schadet nicht!
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Nun bohren Sie senkrecht in die übertragenen Positionen: Im Bild am Kopfteil oben die Sacklöcher für die Dübel, das mittlere ...
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
... Loch für die Schraube wird komplett durchgebohrt. Gleiches gilt für die Bohrungen am Fuß für die unteren Zargen.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Kopf- und Fußteil können Sie nun komplett mit der Oberfräse abrunden.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Nun müssen Sie noch die 10,5-mm-Sacklööcher für die Schraubenkloben in die Zargen bohren. Sie werden von innen ausgeführt. Die Löcher für die Kloben führen exakt im rechten Winkel auf die Mittelbohrung für die Schraube.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Nun geht es ans Verleimen. Aufgrund der Menge der Einzelteile alle Materialien bereitlegen und zügig arbeiten.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
Leim angeben, Dübel einstecken und Streben zunächst komplett in die eine, dann in die andere Zarge einstecken, ausrichten ...
Foto: sidm / KEH Anleitung: Babybett bauen
... und verpressen. Austretenden Leim nach dem Anziehen mit dem Stechbeitel abtragen. Obere Zarge runden und alle Teile schleifen.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Die Lattenrostauflager (für die unterste Position des Lattenrosts) zuschneiden und für die Montage bohren und senken.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Die Auflagerleisten jeweils innen auf die untere Zarge der Gitterelemente leimen und schrauben.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Zur Höhenverstellung des Lattenrosts eine Sperrholzschablone mit den (hier drei) Positionen herstellen und mittels Drahtstiften ...
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
... auf Kopf- und Fußteil übertragen. Dort jeweils 5-mm-Sacklöcher für die Direktbefestigungs- bzw. Euro-Schrauben bohren.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Nun schneiden Sie die Bauteile für den Lattenrost zu. Latten und Rahmenleisten fasen. Latten bohren, senken und aufschrauben.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Für die Stiftbodenträger bohren Sie vier Löcher im Durchmesser von 5 mm. So haben Sie ausreichend Spiel beim Auflegen.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Alle Holzteile werden mit Hartwachs-Öl eingelassen. Mindestens zwei Aufträge mit Zwischen-Feinschliff sind erforderlich.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Die Träger werden mit den Direktbefestigungsschrauben montiert.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Variante 1: Für Säuglinge mit zwei Gitterelementen und hochliegendem Lattenrost.
Foto: sidm / KEH Anleitung: Kinderbett bauen
Variante 2: Für Kleinkinder mit zwei Gitterelementen und Lattenrost auf unterster Stufe.
Foto: sidm / KEH Zeichnung: Kinderbett bauen
Zeichnungen des Gitterbetts
Foto: sidm / KEH Kinderbett selber bauen
Zeichnungen und Materialliste des Gitterbetts
Foto: sidm / KEH
Kinderbetten sollten in Form und Funktion nicht nur den Ansprüchen des Kindes, sondern auch denen der Eltern gerecht werden.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Bohrmaschine
Cuttermesser
Eisensäge
Handkreissäge
Schraubzwingen
Stichsäge
Hierfür ist gerade in den ersten Monaten – bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich das Kind selbstständig setzen oder stellen kann – ein höhenverstellbarer Lattenrost eine echte Erleichterung. Durch die noch fehlende Mobilität des Säuglings sind die Anforderungen an den Herausfallschutz noch sehr gering und eine Gitterhöhe von 30 cm ein unüberwindbares Hindernis.
Die entsprechend hochgestellte Liegeposition (Variante 1) erleichtert es aber den Eltern ungemein, das Kind ins und aus dem Gitterbett zu heben – das entlastet den Rücken, der durch das viele Tragen des Kindes ohnehin stark beansprucht wird. Der Lattenrost kann dann stufenweise abgesenkt werden (Variante 2), bis er ganz unten auf den Zargenauflagern ruht. Die verleimten und verschraubten Latten nehmen es dann auch mit dem inzwischen deutlich gestiegenen Körpergewicht und der zunehmenden Aktivität des Kindes spielend auf.
Gitterbett: Mitwachsendes Babybett selber bauen
Im letzten Schritt als Kinderbett kann ein Gitter gegen eine einfache Zarge ausgestauscht werden. Das Kind kann dann alleine das Bett verlassen und auch als Sofa nutzen. Durch das wandseitige Gitter bleibt die Tapete aber weitestgehend vor Verschmutzung geschützt. Ab einem Alter von etwa 5 bis 6 Jahren ist dann die 70 x 140 cm große Liegefläche zu klein.
Es braucht nicht viele Eisenwaren, um das Kinderbett zu bauen. Neben üblichen Spanplattenschrauben 4,5 x 45 zur Befestigung der Auflagerleisten an den Bettzargen der Latten auf den Rostrahmen benötigen Sie acht Verbindungsbeschläge mit Kloben VB 9 in der Dimension M6 x 50 (rechts im Bild) für die Bettmontage sowie vier Stiftbodenträger Sekura 7 mit Direktbefestigungsschrauben Ø 6,3 mm für die Rost-Höhenverstellung des Gitterbetts, wie in der Bildergalerie im Bild 30 gezeigt wird.