Autobett
Das Verhältnis von Jungs zu Autos ist oft ein ganz besonderes. Das hat auch der Handel entdeckt und bietet Kinder- und Jugendbetten in Auto-Form an. Unser Autobett bleibt aber auch dann aktuell, wenn die Auto-Liebe nachlässt.

Ein Kinderbett, das den Sprung von der Jugend bis ins Alter schafft.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie die Bauteile mit Handkreissäge und Schiene zu: Zargen, Kopfund Fußteil sowie Lattenrost-Auflager.
Foto: sidm / DWSchleifen Sie die Schnittkanten plan.
Praxistipp: Lattenrost-Auflager zwischen gleiche Bauteile spannen, um beim …
Foto: sidm / DW… Schleifen die Auflagefläche zu erhöhen. Anschließend können die oberen Kanten mit dem Fräser abgerundet werden.
Foto: sidm / DWDie Auflager für den Lattenrost haben wir aufgedoppelt. Hierzu kleine Drahtstifte einschlagen, Köpfe abkneifen, …
Foto: sidm / DW… dann Leim angeben und zwei Latten bündig verpressen. Nach dem Trocknen schleifen.
Foto: sidm / DWLängen Sie die Auflager sauber ab. Exakt geht dies z. B. mit einer Präzisions-Gehrungssäge.
Foto: sidm / DWAnschließend bohren und senken Sie die Hölzer im Abstand von etwa 30 cm.
Foto: sidm / DWAuflager auf den Zargen ausrichten und diese im Kerndurchmesser der Schrauben vorbohren. Dann fest verschrauben.
Foto: sidm / DWKopf- bzw. Fußteil oben bündig im rechten Winkel gegen die Zargen stellen und das Lagerteil (mit Schlitzen nach außen) …
Foto: sidm / DW… in Zargen-Mitte mit einem beherzten Hammerschlag in das Kopf-/Fußelement treiben. Anschließend festschrauben.
Foto: sidm / DWDann entsprechendes Hakenteil fest in das Lagerteil drücken, Zarge aufstellen, festzwingen und verschrauben.
Foto: sidm / DWDas Bettgestell ist fertig. Nach dem Feinschliff sollten Sie das Holz zum Schutz ölen, wachsen oder lackieren.
Foto: sidm / DWEin Ausdruck diente uns als grobe Vorlage. Auf die gerasterte Holzplatte übertrugen wir zunächst die Bett-Seitenansicht.
Foto: sidm / DWDann haben wir die Räder mit einem selbstgebauten Stangenzirkel (Sperrholz, Nagel und Stiftloch) aufgezeichnet.
Foto: sidm / DWÜbertragen Sie nun die Auto-Konturen mit Hilfe der Rasterpunkte von der Vorlage auf die Platte.
Foto: sidm / DWGeschwungene Karosserieformen lassen sich am besten entlang einer aufgespannten, dünnen Holzleiste aufzeichnen.
Foto: sidm / DWLiegen alle Konturen (auch die der Tür und Fenster) fest, schneiden Sie sie mit feinzahnigem Kurvensägeblatt aus.
Foto: sidm / DWBeim Ausschneiden der Tür sauber arbeiten! Sie wird weiterhin als Tür genutzt!
Foto: sidm / DWUm die Tür sicher montieren zu können, wird das Multiplex im Anschlagbereich gegen Buche-Leimholz ausgetauscht.
Foto: sidm / DWHierzu die Bucheleisten zuschneiden und die Tür um das entsprechende Maß (Leimhölzer und Stangenscharnier) kürzen.
Foto: sidm / DWMit Hilfe von Zurrgurten können Sie die Leisten dann mit der Tür und der Autoblende verleimen.
Foto: sidm / DWAlle Schnittkanten mit Ausnahme des Türanschlags werden kindgerecht von beiden Seiten mit dem Abrundfräser …
Foto: sidm / DW… gerundet. Ecken, in die Sie nicht mit dem Fräser-Anlaufring gelangen, bearbeiten Sie mit der Rund- bzw. Halbrundfeile.
Foto: sidm / DWAnschließend schleifen Sie sorgfältig alle Flächen, Ecken und Kanten.
Foto: sidm / DWDie Tür mit einem abgelängten Stangenscharnier anschlagen; die Schraubenlöcher sollten Sie vorbohren.
Foto: sidm / DWDie Tür schlägt später gegen die Bettzarge. Damit sie geschlossen bleibt, haben wir starke Neodym-Magnete eingeklebt.
Foto: sidm / DWDie vier Halterungen (zwei greifen von oben, zwei von unten um die Zarge) längen Sie ab und runden sie mit der Feile.
Foto: sidm / DWHolz-Abschnitte zuschneiden und von der Rückseite gegen die Aluminium-Platten kleben.
Foto: sidm / DWAnschließend bohren und senken. Die von oben greifenden Halter (rechts) sollten rundum gerundet werden.
Foto: sidm / DWStellen Sie die Blende um rund 5 mm erhöht gegen die Zarge und montieren Sie die oberen Halter.
Foto: sidm / DWDen unteren Halter schrauben Sie im Bereich der Räder fest.
Foto: sidm / DWLackieren Sie die Holzflächen ganz nach Wunsch – je detaillierter, desto schöner – mit Acryl-Lacken.
Foto: sidm / DWGriff, Alu-Leiste und Farbkopie-Felgen machen das Auto komplett!
Foto: sidm / DWAutobett Zeichnung
Foto: sidm / JBAutobett Zeichnung
Foto: sidm / JBAutobett Materialliste
- Akku-Bohrschrauber
- Exzenterschleifer
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
- Spanngurte
- Stichsäge
- Zwingen
Kennen Sie das: Leuchtende Augen des Enkels oder Sohnes (aber auch, wenngleich seltener, der Enkelin oder Tochter) beim Anblick der Autobetten in Möbelgeschäften, Prospekten oder im Internet? Da muss man teils tief ins Portemonnaie greifen, um Filius glücklich zu machen. Und wenn nach ein paar Jahren die Auto-Leidenschaft einer anderen gewichen ist, heißt es: Raus mit dem Bett, ein neues muss her. Was also tun, um einerseits den Wunsch zu erfüllen und andererseits eine längerfristige Lösung zu finden?
Bauanleitung: Autobett für Kinder
Wir haben uns einen Bauvorschlag überlegt, der auf einem zeitlosen Bett und einer abnehmbaren Blende in Autoform basiert. Die Blende wird dabei nicht direkt mit dem Gestell verschraubt, sie umklammert lediglich die Zarge, so dass sie bei Bedarf entfernt werden kann, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. Und sollte sich Ihr Nachkomme – ob Junge oder Mädchen – doch eher zu Prinzessinnen und Feen hingezogen fühlen: Jede Art von Blende ist denkbar, auch in Form eines verwunschenen Schlosses.
Autobett selber bauen
Aus 27 mm starkem Buche-Leimholz haben wir das Bett gebaut. Ob aus Möbelplatte oder (meist günstigerer) Küchen-Arbeitsplatte, spielt dabei keine Rolle!
Nach der Pflicht folgt die Kür: Vorlage für das Auto war ein SUV, dessen Konturen für das Bett leicht angepasst wurden. Auf die Holzplatte übertragen wird es per Raster-Zeichnung. Wenn Sie eine eigene Kontur planen, rechnen Sie die Rastergröße der Blende einfach auf die Größe Ihrer Vorlage herunter.
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2013