Bett mit Bettkasten
Kinder brauchen Platz zum Spielen. Um ihnen das Aufräumen zu erleichtern, haben wir ein Kinder-Bett mit riesigen Schubladen gebaut.

Viel Platz für alle SPielsachen bietet der Bettkasten dieses Podestbetts: Oben auf dem Bett mit Schubladen lässt es sich gemütlich schlafen!
Schneiden Sie das Buche-Leimholz mit einer Handkreissäge und einem Parallelanschlag oder entlang einer Schiene zu.
Die beiden Bettzargen bestehen aus winklig verleimten Brettern. Stellen Sie diese bündig aufeinander, markieren sie im Abstand von ca. 35 cm ...
... und fräsen dort in die Kante bzw. Fläche jeweils Schlitze zur Aufnahme der Flachdübel.
Nun Leim angeben, die Flachdübel einsetzen, die Bauteile bündig ausrichten und verpressen. Auf Winkligkeit prüfen!
Die Auflager für den Lattenrost bestehen aus jeweils zwei 18-mm-Leimholzleisten, die Sie aufdoppeln müssen.
Dann werden sie im Abstand von etwa 30 cm durchbohrt, gesenkt und ...
... im Anschluss (für die Bett-Verbindungsbeschläge) seitlich zurückspringend und unten bündig auf die Zargen geschraubt.
Kopf- und Podest-Deckelplatte müssen Sie für eine quer verlaufende Maserung jeweils (stumpf) aneinander leimen.
Das kastenförmige Kopfteil wird ebenfalls mit Flachdübeln ausgestattet. Auch hier die Dübelpunkte markieren und fräsen.
Teile erst trocken auf Passgenauigkeit prüfen, dann Leim angeben und mit langen Zwingen verpressen.
Stellen Sie die Zargen an richtiger Position auf Kopf- bzw. Fußteil und legen das Lagerteil des Beschlags bündig an.
Kurz mit dem Hammer einschlagen, vorbohren und verschrauben. Hakenteil fest in das Lager drücken und die Schraubpunkte auf die Zargen übertragen.
Nun vorbohren und anschrauben.
Zeit für den ersten Probeaufbau: Die Oberflächen von Zarge und Kopfteil sollten jetzt auf gleichem Niveau liegen.
Das Detail von außen zeigt den sauberen Abschluss und den bündigen Anschlag zwischen Kopf und Zarge.
Das Fußteil ist eine einfache Platte, die um Materialstärke unter den Zargen liegt. Sie wird später von der überstehenden Podestplatte abgedeckt.
Praxistipp: Eine einfache, aber sehr effektive Möglichkeit, die Bettzargen mit Kopf- und Fußteil zu verbinden (und werkzeuglos auch wieder zu lösen), stellen Bettverbindungsbeschläge dar. Wir haben die 2-Haken-Variante mit 100 mm Gesamthöhe von Hettich verwendet (Best.-Nr. 0025185). Jede Garnitur besteht aus vier Lagerteilen, zwei Hakenteilen links und zwei Hakenteilen rechts. Achten Sie auf seitenrichtige Montage!
Da die Podest-Deckplatte links und rechts unterschiedlich übersteht, die Dübelfräsungen an einem Anschlag vornehmen.
Auch für die Blende und den Rückwandstreifen Dübelfräsungen einbringen. Nun probeweise zusammenstecken!
Verleimen Sie zunächst die rechte Podestwand mit der Blende.
Anschließend Deckel, Seiten und Rückwandstreifen zusammenleimen.
Beim endgültigen Aufbau wird die Fußplatte des Betts mit der rechten Podestwand verschraubt.
Front und Rückwand der Schubkästen liegen zwischen den Schubkastenzargen. Bauteile für Flachdübel fräsen.
Anschließend die Bodenplatte rundum knapp 10 mm von den Kanten entfernt durchbohren und senken.
Verleimen und verpressen Sie nun die Zargen. Die Rechtwinkligkeit ist gewährleistet, ...
... wenn Sie unmittelbar den Boden von unten aufschrauben. Hierzu die Stirnkanten der Zargen vorbohren.
Der Podest-Schubkasten ist vergleichbar aufgebaut, allerdings höher. Nur die Frontzarge ist für das Griffloch niedriger.
Schneiden Sie die Frontblenden zu und beachten dabei ggf. seitliche Überstände! Griffloch anzeichnen, durchbohren und ...
... mit der Stichsäge sauber ausschneiden. Mit einer Feile und Schleifpapier glätten und Kanten leicht brechen.
Beim Ausrichten der Blende hilft eine aufgespannte Anschlagleiste.
Dann von der Innenseite bohren, senken und die Blende festschrauben.
Jetzt schrauben Sie die Bockrollen unter die Bettkästen (Softrollen für Hartböden, Hartrollen für Teppich).
Für ein gleichmäßiges Spaltmaß der Bettkästen sorgen aufgeschraubte und angeschrägte Distanz-Gleitleisten.
Bettkasten: Die Kastenhöhe ist wegen der Bettzargen beschränkt.
Podest-Schublade: Platz satt und optimiert für ein komplettes Puppenhaus.
An die Zarge geschraubte Hölzer (zwei pro Bettkasten) lassen die Bettkasten- Fronten in einer Flucht anschlagen.
Als Oberflächenschutz haben wir weißes Dekorwachs von Osmo gewählt. Ölen oder Lackieren sind mögliche Alternativen.
Praxistipp: Ein auf die drei ausgezogenen Bettkästen gelegtes Längs-Rollrost taugt als Grundlage für die Gästematratze.
So ist ruck-zuck wieder Ordnung im Spieleland und reichlich Raum zum Träumen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Bett mit Schubladen selbst bauen.
Podestbett mit Bettkasten selber bauen
Wer sich heute in Kinderzimmern umsieht, bekommt einen Eindruck davon, wie schwer es die Kleinen heute haben: Massen von Spielsachen sind vorhanden und wollen bespielt aber auch verstaut werden. Puppenhäuser und Ritterburgen, ganze Kunststoff-Landschaften und Spielfiguren buhlen da um die Gunst der Knirpse. Und so war es auch hier ein ganz konkretes Kinder- (oder besser: Eltern-)Problem, das den Bau dieses Bettes auslöste. Es sollte in eine Wandnische integriert werden, ein Podest besitzen und im Bettkasten vor allem reichlich Platz für Spielsachen (insbesondere für ein besonders großes Puppenhaus) bieten.
Bett mit Schubladen bauen
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Flachdübelfräse
- Handkreissäge
- Leimzwingen
- Spanngurte
- Stichsäge
Da Kopf- und Podestteil bis an die Wände reichen sollten, an denen Heizkörper bzw. Steckdosen montiert sind, wurden Blend-Elemente erforderlich, damit die Schübe vollständig herausgezogen werden können. Natürlich lässt sich diese Bauweise auch auf Ihre individuellen räumlichen Gegebenheiten anwenden. Übrigens können Sie auf die ausgezogenen Bett-Rollwagen ein Rost aus Längslatten für eine Matratze legen. Denn Kinder haben gerne Schlaf-Gäste.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Bettkastens erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2012