Beschwingte Wellen in Putzstruktur und ein himmlisch glitzernder Delfin zaubern Sonnenlaune an die Wand im Kinderzimmer. Für die Wandgestaltung mit Rollputz hat sich die kleine Bewohnerin eine perfekte Welle plus springendem Meergetier ausgesucht.
Wandmalerei: Schritt 1 von 17
Die kleine Besitzerin des Zimmers besaß durchaus klare Vorstellungen, wie die Wandgestaltung aussehen soll: „Ein Delfin“ und „Meer mit Sonne“, bitte.
Wandmalerei: Schritt 2 von 17
Die korrekte Zeichnung des Rasters ist nicht schwierig. Nur Genauigkeit ist gefragt, sonst stimmen später die Proportionen der Wellenzeichnung nicht. Um das Raster aufzuzeichnen, beginnt man am Boden mit den Abständen der vertikalen Linien, hier jeweils 25 cm (an Bettgröße anpassen!).
Wandmalerei: Schritt 3 von 17
Für die Zeichnung der obersten horizontalen Linie wird eine lange Wasserwaage und eine
Freundin (zum Halten) benötigt.
Wandmalerei: Schritt 4 von 17
Auf dieser Linie ebenfalls die
Abstände der Vertikalen einzeichnen.
Wandmalerei: Schritt 5 von 17
Nun kann man anhand der oberen
und unteren Punkte die vertikalen Linien einzeichnen. Die Striche mithilfe der Wasserwaage kontrollieren.
Wandmalerei: Schritt 6 von 17
An den beiden äußeren Vertikalen die Abstände der horizontalen Linien markieren und mit Strichen verbinden.
Wandmalerei: Schritt 7 von 17
Sperrgrund ist für die richtige Haftung des
Putzes notwendig. Vor dem Putzauftrag nach Herstellerangeben verarbeiten.
Wandmalerei: Schritt 8 von 17
Der Rollputz ist fertig angemischt, er muss nur aufgerührt werden. Je nach Körnung erhalten Sie eine gröbere oder feinere Struktur.
Wandmalerei: Schritt 9 von 17
Wir haben die Pigmente (in Packungsgrößen zu je 2 gr.) in den Farbtönen "Honiggelb" und "Azurblau" gewählt. Der Farbton des angemischten Putzes ist auf der Packung angegeben und kann zum Teil stark von der Farbe der Pigmente abweichen.
Wandmalerei: Schritt 10 von 17
Die Pigmente werden mit dem Rührquirl der Bohrmaschine (kleine Stufe!) gleichmäßig in den Putz eingerührt.
Wandmalerei: Schritt 11 von 17
Nun zuerst die Konturen mit einem kleineren Pinsel ausarbeiten, für die Flächen einen größeren Flachpinsel einsetzen.
Wandmalerei: Schritt 12 von 17
Für den dunkleren Delfin und die Wassertropfen noch einmal blaue Pigmente und zusätzlich Glitter einrühren.
Wandmalerei: Schritt 13 von 17
Den Glitter beim Einrühren locker einstreuen, damit er nicht klumpt. Der Auftrag mit dem Pinsel ist einfach.
Wandmalerei: Schritt 14 von 17
Praxistipp: Weil der Putz die Pigmente umhüllt, ist der Glimmer-Effekt etwas geschwächt. Für "volles Glitzern" verwahren Sie etwas Silberglitter und tupfen die Flocken später in den feuchten Putz direkt an die Wand!
Wandmalerei: Schritt 15 von 17
Schimmert der Delfin zu wenig, können Sie bei Bedarf zusätzlichen Glitter direkt auf den noch feuchten Putz geben.
Wandmalerei: Schritt 16 von 17
Fehlt noch die Sonne: Dafür in die Mitte der Sonne einen kleinen Nagel befestigen. Nicht vollständig einschlagen! Einen Faden mit Nagel
und einem Bleistift verknoten. Beim
Zeichnen des Kreises den Stift gerade,
den Faden gespannt halten. Konzur mit gelb eingefärbtem Putz streichen. Fertig!
Wandmalerei: Schritt 17 von 17
Die Vorlage der Rasterzeichnung zur Wandmalerei erhalten Sie als *.pdf unter www.selbst.de/download
Der Aufbau der maritimen Wandgestaltung fürs Kinderzimmer besteht aus mehreren Schichten. Der Clou: Die Wandmalerei läuft um die Zimmerecke und wird nicht mit Farbe, sondern mit einem feinkörnigen Putz aufgestrichen, sodass sich ein leichter Reliefeffekt ergibt.
Beim Kinderzimmer streichen kam es vor allem auf die richtige Behandlung des Untergrundes an. Die Wand sollte mit Vliestapete beklebt werden, so ist der Putz später leicht zu entfernen. Die tapezierte Wand wird zuerst mit Sperrgrund behandelt, der die Haftung des Putzes garantiert. Als Nächstes streichen Sie die Wand mit einer Wandfarbe im Hintergrundton (hier: ein zartes Crème).
Praxistipp: Finden Sie im Baumarkt unter den angemischten Farben nicht die richtige für Ihre Wandmalerei, können Sie sich mithilfe eines Farbfächers den passenden Farbton anmischen lassen.
Wandgestaltung: Kinderzimmer streichen
Das Raster für das Motiv der Wandgestaltung muss exakt auf die Wand gezeichnet werden, damit die Welle den richtigen Schwung erhält.
Zuerst wird die Zeichnung der Größe des vorhandenen Kinderzimmers angepasst. Das beste Hilfsmittel, um gerade Linien in einer solchen Länge an der Wand zu ziehen, ist eine Wasserwaage. Mit einer langen Leiste können Sie sich aber auch behelfen. In das fertige Raster zeichnen Sie Quadrat für Quadrat die Formen für die Wandmalerei von der Vorlage ab.
Der weiße Putz wird mit speziellen Pigmenten gefärbt. Da für die gelbe Sonne der Wandmalerei nur wenig Putz benötigt wird, füllen Sie einfach etwas ab. Die blauen Pigmente werden eingerührt, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Praxistipp: Die Farbe der Pigmente kann zum Teil stark von der Farbe des fertig angemischten Rollputzes abweichen – keine Angst! Zum Schluss entfernen Sie die noch sichtbaren Bleistiftstriche des Rasters rund um das Wandgemälde mit einem normalen Radiergummi.
Welche Wand im Kinderzimmer farbig streichen?
Je nach dem, welche Wand man streicht, wirken die Räume anders. Welche Wand man im Kinderzimmer streicht ist davon abhängig, wie das Kinderzimmer geschnitten ist. Ist es eher langgezogen, sollte man die Kopfwand in einer dunkleren Farbe als die Seitenwände streichen. Das staucht den Raum etwas. Ist das Zimmer niedrig, sollten Sie die Wände dunkler machen als die Decke. So wirkt die Decke höher.
Welche Farbe wirkt beruhigend auf Kinder?
Vielen Farben werden verschiedene Wirkungen zugeschrieben. Aber welche Farbe ist dann für das Kinderzimmer gut?
Am besten sind die Farben Grün und Blau. Diese vermitteln Harmonie und Erholung und wirken so beruhigend. Gleichzeitig haben die beiden Farben eine besänftigende Wirkung und fördern die Konzentration.