Malwand Kinder-Staffelei selber bauen
Für Kinder ist die Möglichkeit zum kreativen Schaffen heute wichtiger denn je. Mit dieser Malwand fördern Sie die Kreativität Ihres Kindes.

Im Kindergarten getestet: Dass diese Malwand stabil und kein Wegwerfartikel ist, haben Kindergartenkinder für uns in der Praxis geprüft.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie die Rahmenteile aus Buche-Leimholz mit der Handkreissäge und montiertem Parallelanschlag oder entlang ...
Foto: sidm / DW... einer Führungsschiene zu. Anschließend längen Sie sie z. B. mit der Präzisions-Gehrungssäge oder einer Kappsäge ab.
Foto: sidm / DWMit der Oberfräse und einem Fasefräser werden alle Kanten der Rahmenteile ...
Foto: sidm / DW... und die beiden auf Maß geschnittenen Füllungsplatten aus Multiplex gefast.
Foto: sidm / DWMarkieren Sie die Position der Rahmenelemente mit Schreinerdreiecken.
Foto: sidm / DWDann bohren Sie je zwei Dübellöcher in die Köpfe der kurzen Querverbinder – senkrecht, ggf. eine Dübelhilfe verwenden.
Foto: sidm / DWDie Dübellöcher übertragen Sie mit Markierstiften in einer Winkellade mit Zulagen auf die vertikalen (langen) Rahmenteile.
Foto: sidm / DWBevor Sie die Dübellöcher des unteren Rahmen- Querholzes übertragen, müssen Sie die Bohrungen in die Füllungsplatten setzen ...
Foto: sidm / DW... und ebenfalls auf die Rahmen übertragen. Dann fräsen Sie mit der Oberfräse schrittweise Langlöcher in die Längsholme.
Foto: sidm / DWWeiter geht’s mit dem Papierhalter. Für beide Seiten der Staffelei benötigen Sie insgesamt acht Halteplatten: Vier davon mittig ...
Foto: sidm / DW... mit dem 30er Forstnerbohrer durchbohren, nach oben aufschneiden und die untere hintere Ecke für die Papierleiste ausklinken.
Foto: sidm / DWDie so vorbereiteten Platten doppeln Sie nun auf die vier verbliebenen Multiplexplatten kantenbündig auf. Praxistipp: Der Nageltrick (siehe Seite 30-32) verhindert, dass die Hölzer beim Pressen verschwimmen.
Foto: sidm / DWNach vorne hin runden Sie die Rollenhalter mit der Stichsäge ab – da die Bauteile recht klein sind, am besten auf einem Sägetisch.
Foto: sidm / DWDie Halter schleifen und fasen, dann je zwei Dübellöcher einbringen und diese ...
Foto: sidm / DW... wie zuvor mit Markierstiften am Kopf auf die Längsrahmen übertragen. Seitlich und oben Abstandshölzer verwenden!
Foto: sidm / DWDann leimen und schrauben Sie die Papier-Halteleiste auf. Vorbohren und senken.
Foto: sidm / DWDer Spalt erleichtert das Einfädeln des Papiers.
Foto: sidm / DWAnschließend längen Sie den Papierrollen-Rundstab zum Einhängen ab.
Foto: sidm / DWNun schneiden Sie die Bauteile für die beiden verstellbaren Ablagen zu. Auch sie werden mit der Oberfräse gefast.
Foto: sidm / DWSie können in die Ablagebretter eine oder mehrere Bohrungen für einen (konischen) Wasserbecher mit der Lochsäge schneiden.
Foto: sidm / DWDie das Ablagebrett säumenden Begrenzungsleisten werden mit sichtbaren Dübeln angeleimt und verpresst. Die Dübel dann ...
Foto: sidm / DW... bündig mit der Feinsäge kürzen. Die kopfseitigen Dübellöcher an aufgespannten Zulagen auf die Seitenlaschen übertragen.
Foto: sidm / DWLeim angeben, Dübel von außen einstecken und verpressen. Auch hier die Dübel bündig abschneiden und schleifen. Das Durchdübeln hat zwei Funktionen: Es erhöht die Belastbarkeit und schützt vor Verrutschen beim Pressen.
Foto: sidm / DWAls letzte Teile der Ablagen (hier kopfstehend) werden die Rückenlaschen mit Bohrungen für die Höhenverstellung angedübelt.
Foto: sidm / DWZur Spreizbegrenzung stellen Sie zwei solcher Fall-Hakenleisten her, die seitlich angeschlagen werden
Foto: sidm / DWSchleifen Sie nun alle Bauteile gründlich, entstauben sie und kleben die Leim-Kontaktflächen mit Malerband sorgfältig ab.
Foto: sidm / DWMit Acryllack in verschiedenen Farbtönen lackieren Sie die Bauteile. Die Füllungen haben wir außen mit Tafellack abgerollt.
Foto: sidm / DWNach dem Trocknen das Klebeband entfernen, sparsam Leim angeben, Dübel einsetzen und verpressen. Evtl. austretenden ...
Foto: sidm / DW... Leim mit feuchtem Lappen abnehmen. Jetzt verbinden Sie die beiden Staffeleihälften mit den Scharnieren.
Foto: sidm / DWSeitlich Stockschrauben eindrehen (vorbohren) und die Hakenleisten mit Unterlegscheiben und Rändelmuttern anschlagen.
Foto: sidm / DWSchlossschrauben durch die Langlöcher führen, Ablagen aufstecken und mit Unterlegscheiben und Handrädern anschrauben.
Foto: sidm / DWMakulaturtapete mit Rundstab einhängen, dabei das Papier hinter der Papierleiste und der Ablage durchführen.
Foto: sidm / DWAblagen auf Höhe einstellen und los geht’s. Die obere Papierleiste kann als Abrissschiene verwendet werden. Und als Tafel eignet sich die Malwand auch ...
Foto: sidm / DW
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Bohrer
- Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
- Schleifgerät
- Stichsäge
Maltafeln für Kinder gibt es oft schon für kleines Geld beim Möbeldiscounter um die Ecke. Wenn Sie für Ihren Nachwuchs eine solide und standfeste Malwand suchen, vergessen Sie diese labberigen „Schnäppchen“ ganz schnell und bauen Sie selber eine Staffelei. Das Projekt ist nicht schwierig und erfordert kein großes handwerkliches Geschick. Dafür müssen Sie etwas Zeit und Geduld mitbringen – die Maltafel ist recht kleinteilig.
Malwand selber bauen
Mit dieser Kinder-Staffelei haben wir uns besonders viel Mühe gegeben, eine vielseitige und mitwachsende Unterlage zu konstruieren, die das künstlerische Interesse Ihrer Kinder unterstützt. Sie scheut keinen Qualitätsvergleich mit den meist wesentlich teureren Produkten aus dem Kindergartenbedarf. Da alle Bauteile einzeln und großenteils verschiedenfarbig lackiert werden, müssen Sie vor dem Verleimen sämtliche Dübelverbindungen herstellen. So haben Sie anfangs in der Schritt-für-Schritt-Anleitung viel mit Einzelbauteilen zu tun, die erst am Schluss ein Ganzes ergeben.
Kinder-Staffelei: Material
Folgende Eisenwaren haben wir verwendet:
- A: 4 Handräder M8 (Alu-Spezi.de)
- B: 4 Schlossschrauben M8 x 45 mit Unterlegscheiben (Suki)
- C: 4 Stockschrauben M5 (Suki)
- D: 4 Rändelmuttern M5 (Alfer)
- E: 2 Scharniere 50 x 80 mm samt Schrauben (Hettich).

Als Malpapier für die Staffelei haben wir Makulatur 90 von Erfurt verwendet.
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2016