Alles geht: Kaufladen, Kasperle-Theater, Postamt. Eine aufsetzbare Papierrolle wird zur Malwand, und steckbare Schriftzüge zeigen, was gerade gespielt wird.
Spielwand: Kaufladen
Mit dieser multifunktionalen Spielwand ist alles möglich: Kaufland, Kasperletheater, Postamt ...
Spielwand
Steckbare Schriftzüge zeigen, was gerade gespielt wird.
Spielwand
In wenigen Schritten kann der Kaufmannsladen etwa zum Kasperletheater umfunktioniert werden.
Spielwand
Eine aufsetzbare Papierrolle dient als Malwand.
Spielwand
Zunächst alle Bauteile nach Bauplan und Materialliste zuschneiden (übernimmt auch Ihr Baumarkt)
Spielwand
Das Dübeln der senkrechten Rahmenteile: Eine Dübelhilfe sorgt dafür, dass die Bohrungen mittig ...
Spielwand
... sitzen und senkrecht verlaufen. Danach die Runddübel mit Leimzugabe in die Bohrungen einschlagen
Spielwand
Mit einem eingeleimten Dübel lässt sich der Anschlag der ...
Spielwand
... Dübelhilfe für die Gegenbohrungen einstellen
Spielwand
Auch beim Bohren der Dübellöcher in die Querrahmen-Stirnseiten ist die Dübelhilfe zu empfehlen
Spielwand
Die Löcher für die Bodentragstifte werden mit einem 12er-Forstner- oder Holzspiralbohrer eingebracht
Spielwand
Vor dem Verleimen der Rahmen steht das Herstellen der Trägerbretter für die Schriftzüge. Damit die Bretter austausch- und drehbar bleiben, keinen Leim an den Dübelenden angeben
Spielwand
Die Rahmenelemente lassen sich mit Spanngurten (oder langen Schraubzwingen) fixieren, während ...
Spielwand
... der Leim abbindet. Danach mit einem Abrundfräser in der Oberfräse alle Sägekanten entschärfen
Spielwand
Die Rahmennut für die Tafelplatte stellt ein Scheibennutfräser her
Spielwand
Detailansicht: Rahmennut
Spielwand
Praxistipp: Der Träger für die Tafelfolie ist eine weiß beschichtete Hartfaserplatte (5 dick). Die selbstklebende Folie erspart die Tafelfarbe.
Spielwand
Der Rahmen mit der Tafel erhält im unteren Bereich noch einige Rundstäbe (zum Einhängen der Kisten)
Spielwand
Zum Schluss wird dieser Rahmen mit langen Zwingen fixiert (rechten Winkel kontrollieren)
Spielwand
Ein Multiplexstück (15 x 5 cm) ergibt zwei Scharniere. Konturen und Lage der Bohrung zeigt der Bauplan
Spielwand
Das Konturschleifen im Bereich der 20er-Bohrung klappt am besten mit einem von einer Bohrmaschine angetriebenen Schleifteller. Sie müssen aber unbedingt darauf achten, dass Sie sich – bei rechtslaufender Maschine – nur in der linken Hälfte des Tellers bewegen. Geraten Sie über die Mitte hinaus nach rechts, fliegt Ihnen das Teil um die Ohren. Die sehr mühselige Alternative bei der großen Stückzahl: Raspel und Feile
Spielwand
Jedes Scharnier wird zum Bohren der Dübellöcher mit einer Zwinge an der vorgesehenen Stelle fixiert
Spielwand
Fertige Rundstäbe sind teuer und oft nur 1 m lang erhältlich. Preiswerter sind selbstgemachte aus ...
Spielwand
... quadratischen Hartholzleisten. Die dann auch längeren Stäbe bilden die Scharnierlager der Rahmen
Spielwand
Beide Einlegebodenenden in Rahmendicke ausklinken
Spielwand
Detailansicht: Einlegebodenenden
Spielwand
Das Restholz zunächst mit einer Stichsäge entfernen. Bei den Feinarbeiten hilft ein Stechbeitel
Spielwand
Alle vorderen Regalbodenecken abschrägen (45°). Sonst stoßen sie mit den Nachbarböden zusammen
Spielwand
Der breite Regalboden für die Kaufladentheke wird zusätzlich mit zwei Verbindungsleisten stabilisiert
Spielwand
Diese Konstruktion (stumpf verleimt) erlaubt das Aufhängen der Tafel am Seitenrahmen
Spielwand
Die Rollenachse erhält an ihren Enden je eine M4-Eindrehmuffe. Sie nimmt die Schraube auf, die ...
Spielwand
... das Abdeckplättchen fixiert. So wird verhindert, dass die Rollenachse aus den Lagerböcken rutscht
Spielwand
Am unteren Ende befindet sich eine ähnliche Leiste wie in Bild 3. Sie halten das Papier beim Malen fest
Spielwand
Die Dübelstäbe, die die Dachkonstruktion fixieren, erhalten als Griffe kleine Holzkugeln
Spielwand
Der rechte der beiden oberen Knotenpunkte im Rundholzgerüst, das die Dachabdeckung trägt
Spielwand
Auch die Stoffbahn unterhalb der Ladentheke wird mit Steckdübeln auf dem Vorderrahmen befestigt
Dieses Bauplan-Thema (08/2006) schafft unzählige Spielmöglichkeiten und dabei müssen Sie für diese Spielwand nicht einmal 200 Euro hinblättern. Dafür ist der Nutzen so vielfältig, dass einem geradezu schwindelig werden könnte. Auf jeden Fall dürften Ihre Sprösslinge ganz schön begeistert davon sein, ein solches Wunderding ihr Eigen zu nennen. Und der Weg dahin ist gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht den Anschein haben könnte. Nehmen Sie sich fünf, sechs Tage Zeit, das richtige Werkzeug, und die Überraschung ist perfekt.
Grundlage der gesamten Spielwand sind prinzipiell gleich aufgebaute Rahmen. Nur die äußeren Abmaße und ihre Gestaltung unterscheiden sie voneinander. Bei den Rahmenbrettern sind relativ lange, präzise Parallelschnitte erforderlich. Sollten Sie die mit Ihrem Maschinenpark nicht bewerkstelligen können, bitten Sie den Fachverkäufer in der Holzabteilung im Baumarkt Ihres Vertrauens um Hilfe. Der Fachmann wird Ihnen sicher gerne die gewünschten Bauteile zuschneiden.
Spielwand montieren
Wieder zu Hause ist das Verbinden der zahlreichen Rahmenbretter unserer Multi-Spielwand angesagt. Dabei sollten Sie auf eine Dübelhilfe nicht verzichten. Sonst gibt es Versätze bei den Brettoberflächen, die sich nur sehr aufwendig korrigieren lassen. Alle Verbindungsdübel (B 8 x 50) werden eingeleimt. Erst mit dem eingesetzten Dübel lässt sich der Anschlag der Dübelhilfe genau genug einstellen, um die Gegenlöcher zu bohren. Die Regalböden liegen in den Rahmen auf Rundstäben. Vor dem Bohren der Aufnahmelöcher markieren Sie deren Mittelpunkte auf den senkrechten Rahmenbrettern. Die Bohrungen sollten absolut senkrecht sitzen. Nachdem alle Rahmenbretter vorbereitet sind (auch die Nuten für die Tafel), geht es ans Verleimen. Durch Diagonalmessungen im Rechteck wird der rechte Winkel kontrolliert.
Für das Bohren der Scharniere ist ein Bohrständer zu empfehlen, weil die 8er-Sacklöcher (45 tief) im hochkant fixierten Werkstück einzubringen sind. Die fertigen Scharniere an den richtigen Stellen über die Rahmenkante schieben, fixieren und durch die 8er-Löcher die Rahmen durchbohren, Leim angeben und Dübel einschlagen. Nach etwa 1 Stunde die Zwingen abnehmen und die Dübelüberstände bündig zum Scharnier absägen. Beim Herstellen der Ausklinkungen in den Einlegeböden ist es ratsam, die Tiefe der beiden Parallelschnitte durch einen auf dem Sägetisch fixierten Anschlag zu begrenzen. Bei den Stoffen für das Dach der Spielwand haben Sie die freie Auswahl. Das Material sollte nur einigermaßen strapazierfähig und möglichst farbecht sein.
Falls sich der Einsatz dieser Multi-Spielwand nicht nur aufs Kinderzimmer beschränkt, ist eine wetterfeste Oberflächenbehandlung wichtig. Hierür sollten Sie Klarlack verwenden: zwei Anstriche mit Zwischenschliff. Nach jeweils einer halben Stunde den Überschuss abwischen. Praxistipp: Um die Schriftzüge zu gestalten, können Sie auf selbstklebende und beschriftete Folien zurückgreifen. Da diese meist nur im A4-Format angeboten werden, muss man sie zusammensetzen.