close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Möbelverbinder

Möbelverbinder kommen zum Einsatz, wenn man klassische Holzverbindungen – wie Zinken oder Schwalbenschwanz-Verbindungen – nicht ausführen möchte. Natürlich sind Möbelverbinder auch ohne profundes Schreinerwissen von jedem Laien leicht zu montieren – das macht den großen Vorteil dieser Möbelbeschläge aus!

Die Haupt-Aufgabe von Möbelverbindern ist die feste und sichere Verbindung von zwei Bauteilen. Der Möbelverbinder gibt dem Möbel den nötigen Halt – dabei kann die Verbindung dauerhaft oder reversibel (praktisch beim nächsten Umzug!) ausgeführt werden. Die Hersteller von Möbelverbindern haben da viele eigene Systeme entwickelt – wir stellen hier die gängigsten Möbelverbinder für stumpfe Stöße vor und zeigen, wie Sie die Möbelverbinder schrauben.

 

Möbelverbinder schrauben

Egal ob Sie einen Möbelkorpus zusammenbauen, eine Arbeitsplatte befestigen oder einer Sockelblende Halt geben wollen, immer sind es Möbelverbinder für stumpfe Stöße (hier treffen die Bauteile rechtwinklig aufeinander), die für Stabilität sorgen.

Holzverbindungen
Möbelverbinder "Jig"

Möbelverbindungen: In den USA sind Möbelverbinder namens „Jig“ sehr populär

Trapezverbinder z. B. sind zweiteilige Möbelbeschläge, die zwei Werkstücke mit stumpfem Stoß verbinden: In der Anleitung oben zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie diese Möbelbeschläge und andere Verbinder für stumpfe Stöße verwenden.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.