Möbelverbinder kommen zum Einsatz, wenn man klassische Holzverbindungen – wie Zinken oder Schwalbenschwanz-Verbindungen – nicht ausführen möchte. Natürlich sind Möbelverbinder auch ohne profundes Schreinerwissen von jedem Laien leicht zu montieren – das macht den großen Vorteil dieser Möbelbeschläge aus!
Möbelverbinder TZ4
Der TZ 4 ist ein zweiteiliger Verbinder. Die beiden Teile werden mit je zwei Schrauben am Werkstück befestigt und mittels Zentralschraube verbunden.
Möbelverbinder TZ4
Reißen Sie die Materialstärke an dem durchgehenden Brett an und schlagen das Beschlags-Unterteil mit Zacken an dieser Linie mit dem Hammer ein.
Möbelverbinder TZ4
Nun schrauben Sie das Unterteil mit zwei 3,5-mm-Senkkopfschrauben fest. Verwenden Sie abhängig von der Materialstärke die geeignete Schraubenlänge.
Möbelverbinder TZ4
Nun schrauben Sie das Unterteil mit zwei 3,5-mm-Senkkopfschrauben fest. Verwenden Sie abhängig von der Materialstärke die geeignete Schraubenlänge.
Möbelverbinder TZ4
... die Schraubenposition senkrecht durch die Beschlags-Bohrungen auf das Werkstück. Bohren Sie an diesen Stellen mit einem 2-mm-Bohrer vor, ...
Möbelverbinder TZ4
... und schrauben das Trapezelement mit 4-mm-Spanplattenschrauben fest. Zum Zerlegen oder Montieren wird nun die Zentralschraube verwendet.
Universal-Eckverbinder
Ein Kunststoff-Winkel, vier Schrauben und eine Abdeckkappe zum Aufklipsen: Der Universalverbinder ist nur für kleine, leichte Korpusse geeignet.
Universal-Eckverbinder
Zeichnen Sie die Materialstärke auf der Innenseite der durchgehenden Platte an und markieren im Abstand von 10 mm zu dieser Linie zwei 25 mm ...
Universal-Eckverbinder
... auseinanderliegende Bohrlöcher. Ebenso verfahren Sie bei der anstoßenden Platte, hier jedoch im Abstand von 10 mm zur Kante. Bohren Sie ...
Universal-Eckverbinder
... an den Markierungen mit einem 2-mm-Bohrer vor, stellen die Platten zusammen, schrauben den Verbinder fest und klipsen die Abdeckkappe auf.
Einteilverbinder Direkta 2
Um den Einteilverbinder - eine Schraube mit spezieller Geometrie – zu verwenden, benötigen Sie einen 5/7-mm-Stufenbohrer mit Tiefenanschlag.
Einteilverbinder Direkta 2
Fixieren Sie die zu verbindenden Teile rechtwinklig miteinander und bohren dann durch die durchgehende Platte mit dem Stufenbohrer so tief mittig ...
Einteilverbinder Direkta 2
... in die Schnittkante der anstoßenden Platte, dass die Schraubenköpfe knapp versenkt sind. Diese können Sie später mit Kunststoffkappen verbergen.
Klobenverbinder VB 9
Der Klobenverbinder besteht aus einer metrischen 6-mm-Senkkopfschraube, einem speziellen Unterlegring und der „namensgebenden“ Kloben-Mutter.
Klobenverbinder VB 9
Plattenstärke auf die Außenseite des senkrechten Bretts reißen, mit dem 13-mm-Forstnerbohrer im Abstand von 9,5 mm ein 5 mm tiefes Sackloch ...
Klobenverbinder VB 9
... fertigen und dann mit 6,5-mm-Bohrer durchbohren. Ins Kopfholz der waagerechten Platte 9,5 mm über der Unterkante eine 6,5-mm- Bohrung ...
Klobenverbinder VB 9
... 55 mm minus Materialstärke tief vornehmen und ein 15 mm tiefes 10-mm-Loch (45 mm minus Materialstärke von der Außenkante) in die Fläche bohren.
Rastex 15 Varianten
Für das Rastex-System sind außer den Einschraubdübeln auch Durchgangsdübel, Enddübel und Gelenkdübel für Gehrungsverbindungen erhältlich.
Rastex 15 Varianten
Durchgangsdübel stellen eine stabile Verbindung für Regalböden dar, die auf einer Höhe angebracht werden. Ein Sprengring dient als Tiefen-Anschlag.
Rastex 15 Varianten
Enddübel bieten verschiedene Vorteile: Sie können Böden nachträglich einsetzen, und die Verbindung ist vor allem bei Faser- und Spanplatten stabiler.
Mehr zum Thema Exzenter-Verbinder >>
Die Haupt-Aufgabe von Möbelverbindern ist die feste und sichere Verbindung von zwei Bauteilen. Der Möbelverbinder gibt dem Möbel den nötigen Halt – dabei kann die Verbindung dauerhaft oder reversibel (praktisch beim nächsten Umzug!) ausgeführt werden. Die Hersteller von Möbelverbindern haben da viele eigene Systeme entwickelt – wir stellen hier die gängigsten Möbelverbinder für stumpfe Stöße vor und zeigen, wie Sie die Möbelverbinder schrauben.
Möbelverbinder schrauben
Egal ob Sie einen Möbelkorpus zusammenbauen, eine Arbeitsplatte befestigen oder einer Sockelblende Halt geben wollen, immer sind es Möbelverbinder für stumpfe Stöße (hier treffen die Bauteile rechtwinklig aufeinander), die für Stabilität sorgen.
Trapezverbinder z. B. sind zweiteilige Möbelbeschläge, die zwei Werkstücke mit stumpfem Stoß verbinden: In der Anleitung oben zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie diese Möbelbeschläge und andere Verbinder für stumpfe Stöße verwenden.