close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bohrschablone Wozu braucht man eine Bohrschablone?

Garantiert stets derselbe Loch-Abstand: Mit einer Bohrschablone gelingt jede Lochreihe maßgenau! Aber wozu benutzt man eine Bohrschablone?

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Bohrschablone von Kreg selbst ausprobiert
  2. Ikea-Bohrschablone
  3. Bohrschablone für Lochreihe

Die wohl häufigste Anwendung für eine Bohrschablone ist das maßgenaue Setzen von Bohrungen für eine Lochreihe, wie Sie in vielen Regalsystemen zum variablen Einsetzen der Regalböden benötigt wird. Speziellere Bohrschablonen gibt es auch für andere Arbeiten in der Holzwerkstatt oder bei Sanierung und Innenausbau: Bohrschablonen für Hohlwanddosen oder Bohrschablonen für Schubladengriffe sind nur zwei Beispiele.

Bohrschablone kaufen

Auch beim Einbau von Topfscharnieren leistet eine Bohrschablone gute Dienste, geraten mit ihr die erforderlichen Bohrungen doch stets im gleichen, benötigten Abstand zum Korpusrand. Meist ist die Bohrschablone eine einfache Kunststoffleiste – ideal sind hier metallverstärkte Bohrkanäle für bessere Maßhalitgkeit und geringen Verschleiß – die mit jeder handelüblichen Bohrmaschine kompatibel ist. 

Selbst bei einfachen Sacklöchern für klassische Dübelverbindungen sollten Sie eine Bohrschablone verwenden: Nur sie garantiert gerades und zielsicheres Bohren. Der Bohrer wird stets senkrecht zum Bauteil geführt, sodass ein schiefes Ansetzen unmöglich ist.

 

Bohrschablone von Kreg selbst ausprobiert

Ein kleines und wirklich feines Hilfsmittel, um Lochreihen in Bauteile oder fertige Möbel einzubringen, ist diese Bohrschablone von Kreg. Wir haben das unverzichtbare Hilfsmittel für den ambitionierten Möbelbauer selbst ausprobiert und zeigen Schritt für Schritt die Anwendung!

"Selbst ausprobiert" Fazit: Kreg-Bohrschablone
  • + Kompakt
  • + Aus schlagfestem Kunststoff
  • + Verschleißarme Hartmetall-Bohrerführungen
  • + Einfacher Steck-Wechselanschlag

Sie möchten verstellbare Regal- oder Schrankböden in ein Möbel einbauen? Mit der Kreg Bohrschablone, die es z. B. bei Sauter (rund 48 Euro) gibt, gelingt das spielend einfach! Die Bohrschablone aus robustem Kunststoff besitzt Bohrhülsen aus gehärtetem Stahl und wird mit 5-mm-Bohrer, Tiefenanschlag, Inbusschlüssel, Verlängerungsadapter, Wechselanschlag, Positionierungsstift und vier Bodenträgern geliefert. Sechs Löcher im System-Abstand von 32 mm lassen sich ohne Versetzen bohren, der Randabstand beträgt mit angestecktem Anschlag 25 oder 53 mm; ohne Anschlag die beim System 32 üblichen 37 mm. Um loszulegen, benötigen Sie nur noch einen Akku-Bohrschrauber.

 

Ikea-Bohrschablone

Die Ikea-Bohrschablone hat wohl jeder schon einmal in der Hand gehabt: FIXA, die Bohrschablone von Ikea dient aber nicht zum Bohren von Lochreihen, sondern zum Anzeichnen der Bohrlöcher für Türknäufe, Möbelgriffe und Schubladen-Knöpfe.

Ikea-Bohrschablone

Die Ikea-Bohrschablone erleichtert das Markieren der Bohrlöcher, um Knöpfe oder Griffe auf jeder Möbelfront in der gleichen Position anzubringen. Der abgeknickte Anschlag der Bohrschablone wird einfach an die Kante der Tür- oder Schubladenfront gelegt, um die Position der Bohrung  anzuzeichnen. Praktisch: Die kleine Kerbe erleichtert das mittige Ausrichten der Bohrschablone von Ikea auf Schubkästen!

 

Bohrschablone für Lochreihe

Bohrschablone

Eine Bohrschablone für Lochreihen – in der Regel mit einem 32-mm-Lochabstand – gibt es über den Fachhandel oder online zu kaufen. Sie können sich so eine Lochreihen-Bohrschablone aber auch selbst bauen. Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie eine Bohrschablone für Lochreihen selber bauen >>

Fotos: sidm / Archiv

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.