Gärtnern geht auch ohne Garten – zum Beispiel auf dem Balkon. Auch mit wenig Platz können Sie entspannt am Gärtnertisch statt auf den Knien arbeiten. Wie Sie den klappbaren Wandsekretär selbst bauen und warum auch Gartenbesitzer profitieren, erfahren Sie hier.
Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Ein Gärtnertisch bietet nicht nur mehr Komfort, sondern auch einen besseren Überblick über die Utensilien.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Längen Sie zunächst die Bretter und Leisten für den Korpus ab. Legen Sie für den Deckel zwei Bretter …
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
… parallel aus, platzieren Sie an den Enden die aufrechte Leiste (vermitteln) und zeichnen Sie oben und seitlich die Löcher …
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
…für die Verschraubung an. Diese dann am besten mithilfe eines Bohrständers bohren und sesnken – so werden die Löcher exakt gerade.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Die beiden Bretter verspannen und dann mit den Leisten bündig zum Rand verschrauben.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Nach dem Deckel wird so auch der Boden gefertigt. Zum Schluss die Kanten glätten.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Die seitlichen Bretter werden nun von innen über die vorgebohrten Löcher in den Leisten mit Deckel und Boden verbunden.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Schneiden Sie jetzt die Leiste für die hintere Aufhängung zu.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Diese wird unterhalb des Deckels bündig zwischen den Seiten verspannt und von oben verschraubt.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Setzen Sie nun das hintere Mittelbrett ein und zeichnen Sie die Ausklinkung für die Aufhängeleiste an.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Die Ausklinkung wird dann mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Drehen Sie den Korpus auf den "Rücken" und verschrauben Sie das Brett mit der Mittelwand mit Deckel und Boden.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Damit die Außenklappe bündig schließt, springt das zweite Brett etwas zurück. Dieses entsprechend auf Breite schneiden.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Verschrauben Sie das vordere Brett wie das erste. Dann werden die beiden Querbretter für den Regalboden abgelängt und mittig horizontal befestigt.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Die Klappe besteht aus vier Brettern, die durch zwei Leisten verbunden werden. Dazu alle nötigen Hölzer ablängen. Auf …
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
…den Leisten die Löcher anzeichnen, bohren und senken.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Zum Verschrauben die Bretter verspannen. Auf Rechtwinkligkeit prüfen!
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Legen Sie die fertige Klappe in ihre Endposition auf den Korpus und bringen Sie unterhalb der Leisten die Scharniere an.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Mittig wird dann der Fensterriegel aufgeschraubt. Die Schlaufe wird auf dem Korpus befestigt.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Mit Rundkopfschrauben und Unterlegscheiben wird beidseitig eine Gliederkette angebracht. Dadurch wird die Klappe gesichert.
Foto: sidm/CK, KEH Kleiner Pflanztisch zur Wand-Montage
Fertig! So sieht der Gartensekretät im aufgeklappten Zustand aus.
Foto: sidm/CK, KEH
Ganz egal ob Sie stolzer Besitzer eines weitläufigen Gartens sind oder sich regelmäßig um eine hübsche Bepflanzung Ihres kleinen Balkons kümmern – Pflanzen kniend auf dem Boden umzutopfen ist nie eine gute Idee. Viel angenehmer ist die Arbeit an einem Gärtnertisch. Zugegeben, wer einen großen Garten hat, wird vermutlich auch Platz für einen geräumigen Pflanztisch inklusive viel Stauraum haben. Dennoch bietet der kleine Gärtnertisch zur Wandmontage nicht nur Balkonbesitzern einen Vorteil.
Im Gegensatz zum klassischen Gärtnertisch, punktet der Garten-Sekretär nämlich auch bei verfügbarer Stellfläche im Garten mit seiner kleinen Größe. An einer überdachten Stelle der Fassade oder unterm Dach des Gartenhauses angebracht, bietet das kompakte und zugleich praktische Möbel nämlich einen geschützten Platz zum Gärtnern – bei Wind und Wetter! Und sollte es doch mal anfangen zu stürmen, so sind die Utensilien im Nu sicher hinter der Klappe verstaut.
Anleitung: Platzsparenden Pflanztisch zum Klappen bauen
Wer online nach einem klappbaren Pflanztisch für die Wand sucht, wird nicht fündig. Aber was macht das schon, einen Gärtnertisch nach eigenen Vorstellungen selbst zu bauen, macht sowieso mehr Spaß und ist auch gar nicht mal teuer.
Zur Aufhängung von Gartenutensilien wurden außen noch zwei Haken angebracht.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Stichsäge
Winkelmesser
Zwingen
Etwa 55 € haben wir für das gesamte Material ausgegeben. Das beinhaltet alle 21 mm starken Glattkantbretter aus Douglasie, eine 28 mm dicke Leiste aus Douglasie sowie zwei Scharniere, einen Fensterriegel, zwei Gliederketten, vier Unterlegscheiben sowie Schrauben. Eine ausführliche Materialliste inklusive Zeichnung finden Sie hier. Im Beispiel haben wir uns für die natürliche Holzoptik der Douglasie entschieden. Wer nach einem echten Hingucker sucht, lackiert den Sekretär einfach farbig!
Zuerst werden alle Glattkantbretter und die Leisten zugeschnitten.
Anschließend werden jeweils zwei Bretter für Deckel und Boden verspannt und mittels der Leisten verschraubt.
Nun werden die seitlichen Bretter befestigt und die Bauteile so zu einem verschraubt – das Grundgerüst steht!
Für die Aufhängung wird schließend eine Leiste unterhalb des Deckels bündig zwischen den Seiten verspannt und von oben verschraubt.
Dann folgen die Mittelbretter: Ausklinkung für die Aufhängung aussägen und mit Deckel sowie Boden verschrauben. Nach vorne hin auf eine Aussparung für die Klappe achten!
Sind die Mittelbretter befestigt, können die Querbretter zwischen Seitenteil und Mittelbrett angebracht werden.
Dann fehlt nur noch die Klappe: Bretter verschrauben, Scharniere und Fensterriegel anbringen und durch Gliederketten sichern.