close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Garten-Wassermühle Bauplan: Wassermühle selber bauen

Das Prinzip der Wassermühle ist so simpel wie bestechend: Die Naturgewalt Wasser wird zur Energiegewinnung genutzt! Unser Bauplan (SE 06/2017) zeigt den Bau einer Garten-Wassermühle mit einem oberschlächtig betriebenen Mühlrad.

Um die Garten-Wassermühle selber bauen zu können, brauchen Sie in Garten weder Teich noch Bachlauf (auch wenns hübscher aussieht) – die autarke Wasserversorgung Ihrer Gartenmühle liefert der Bauplan gleich mit!

Bauplan bestellen

Historische Wassermühlen nutzen seit jeher die Kraft fließenden Wassers, um verschiedenste Arbeiten zu verrichten – ein Ansatz, der im Zuge der Energiewende wieder höchst aktuell ist. Vermutlich liegt genau darin die Faszination, die Wassermühlen in uns wecken: Kein scheinbar seelenloser und überall verfügbarer Strom aus der Steckdose, sondern eine Kraftmaschine, die die kinetische Energie von fließendem Wasser in die Rotation des Wasserrades umsetzt, das dann Geräte wie Mühl- oder Schleifsteine, Sägen oder Hammerwerke mechanisch antreibt. So einfach, so nachhaltig, dass es einem automatisch richtig vorkommt. Und im Grunde nicht viel anders, als dies bei modernen Wasserturbinen der Fall ist, die mit Wasserkraft Strom herstellen.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Schrauber
  • Dekupiersäge
  • Eisensäge
  • Gehrungssäge
  • Laubsäge
  • Leimzwingen
  • Stechbeitel
  • Stichsäge
  • Tacker
  • Zurrgurte

Wir huldigen diesen frühen Anlagen durch den Bau einer oberschlächtigen Garten-Wassermühle, bei der das Wasser im Gegensatz zur unterschlächtigen Mühle von oben auf das Mühlrad geleitet wird. Sie benötigt zwar Energie aus der Steckdose, belohnt uns dafür aber mit einem optisch und akustisch beruhigenden Wasserspiel. Die Mühle können Sie im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon aufstellen.

 

Mühlenhaus bauen

Das Fachwerkhaus steht im Zentrum dieses Bauplans. Dass es kein echtes Fachwerkgebäude ist, sondern aus Balken und Füllungen besteht, die auf dünne Sperrholzplatten geklebt wurden, weiß nur der Erbauer selbst ...

 
 

Wassermühle bauen: Wasserrad & Technik

Der Rohbau des Mühlenhauses war noch der einfachste Teil. Jetzt folgen die technischen Details: Das Wasserrad samt Lagerbock, Achse und Messing- Gleitlager, die Wasserrinne fu?r die oberschlächtige Wasserzufuhr, das Wasserbecken samt Sockel und die Installation der Pumpe. Und natu?rlich der wasserfeste Anstrich, die Ausfachungen in Putzoptik, die Eindeckung und das Ausschmu?cken.

Machbar
100 - 250 €
Über 4 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.