close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gardena-Gartenbewässerung Bewässerungssystem installieren

An trockenen Tagen im Sommer ist das Wässern des Gartens unerlässlich. Mit der smarten Gardena-Gartenbewässerung lässt sich die Grünfläche hinterm Haus automatisch beregnen.

Das Wasser für das Gardena-Gartenbewässerung stammt bei diesem Projekt aus einem Brunnen, wozu eine Tiefbrunnenpumpe zum Einsatz kommt. Im Garten wurden ein Turbinenversenkregner T 200, eine Wassersteckdose sowie ein Micro-Drip-System verbaut, die sich über die Gardena-App steuern lassen.

Praxistipp: Bei der Gartenbewässerung gibt es viel zu beachten. Um nichts zu vergessen, haben wir die besten Tipps in einem Video zusammengefasst:

 

Nach dem Anschluss der Verteiler-Box müssen für diese Gardena-Gartenbewässerung Wasserrohre verlegt werden. Danach folgte dann auch der Anschluss des brunnesn und die Verlegung der Tröpfchenbewässerung.

 

Anleitung: Pflanzenbewässerung anschließen

Um die Gartenbewässerung per App steuern zu können, wurde die Steuereinheit Smart Irrigation Control installiert, die sich in das Smart System von Gardena integrieren lässt. Mit ihr lassen sich bis zu sechs verschiedene Bereiche automatisch beregnen. Die Ventile des Systems können einzeln programmiert werden.

Zur Bauanleitung

Im Smart Irrigation Control Sensor Set (ca. 335 Euro) ist neben der Steuerung auch das Gateway enthalten, das das System über den Router mit dem Internet verbindet, und ein Erdsensor, der die eingestellten Gießzeiten automatisch an die Witterungsverhältnisse anpasst. Um diese Pflanzenbewässerung anzuschließen und zu verlegen benötigen Sie einen Spaten, eine Schaufel, einen Gliedermaßstab, einen Stift, einen Schraubendreher und eine Bohrkrone für den Akkuschrauber.

Verteiler-Box anschließen

Bei diesem Projekt wurde mit dem Aufbau der Ventilbox begonnen. In ihr wird die Wasserverteilung über mehrere Wasserstränge organisiert, die in den Boxen zusammenlaufen.

  1. Als erstes werden die Anschluss-Stutzen von innen in die Box gesteckt und von außen mit Muttern gesichert.
  2. Dann werden die Bewässerungsventile eingesetzt.
  3. Nun stecken Sie das Verteilerrohr an die Ventilbox und verbinden es mit den Bewässerungsventilen.
  4. Vor dem Versenken des Verteilerkastens legen Sie ein Kiesbett an.
  5. Schließen Sie jetzt die Smart Irrigation Control an.

Wasserrohre verlegen

Die Verlegung des unterirdischen Bewässerungssystems fand statt, bevor der Rollrasen verlegt wurde. Dies hatte den Vorteil, dass die Fläche großzügig auf- und umgegraben werden konnte.

Wasserleitungen & Abwasserrohre
Wasserleitung im Garten verlegen

Im Sommer nimmt das Gießen viel Zeit in Anspruch. Wer sich das mühselige Befüllen der Gießkanne oder den Kampf mit dem Gartenschlauch sparen möchte...

Um die Wasserrohr ezu verlegen, müssen Sie zeurst einen Graben ausheben. Anschließend können Sie das Wasserrohr an die Ventilbox anschließen und die Entwässerungsventile gleichmäßig verteilen. Wenn alle Rohrleitungen verlegt sind, werden diese mit Erde bedeckt.

Brunnen anschließen

Das Wasser für das unterirdische Bewässerungssystem wird hier aus einem Brunnen bezogen. Dazu wurde die Tiefbrunnenpumpe 6000/5 inox auto ins System integriert. Bevor Sie die Tiefbrunnenpumpe in den Brunnenschacht einsetzen können, müssen Sie die Länge für den an die Pumpe angeschlossenen Druckschlauch bestimmen. Dafür ist die Tiefe des Brunnens zu ermitteln. Das geht ganz leicht, indem Sie ein Seil zur Hand nehmen und es mit Muttern beschweren.

Tröpfchenbewässerung verlegen

Für die Bewässerung der Hecke kam das Micro-Drip-System Start Set Pflanzenreihe L zum Einsatz. Damit wird direkt an den Wurzeln gewässert.

Gartenbewässerung
Tröpfchenbewässerung

Als Pflanzensitter für den Urlaub eignet sich eine Bewässerung per Tropfschlauch

Die Verlegung erfolgt oberirdisch. Es eignet sich auch zur Bewässerung von Reihenpflanzungen im Gewächshaus. Das Set enthält:

  • Basisgerät 1000: Es reduziert den Wasserdruck auf etwa 1,5 bar.
  • Tropfrohr: Es dient zur Bewässerung von kleineren Pflanzflächen und von Pflanzreihen. An das Rohrsystem können Tropf- und Sprühdüsen flexibel angeschlossen werden.
  • Rohrhalter: Damit erfolgt die Führung und Befestigung des Tropfrohrs auf der Erde.
Machbar
über 1000 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.