Unsere selbst gebaute Friesenbank lässt sich dank Motiv-Lehne individuell gestalten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Bank bauen.
Friesenbank bauen
Unsere Gartenbank zu bauen ist mit dem richtigen Werkzeug ein Kinderspiel.
Friesenbank bauen
Als Motiv-Rückenlehne kannn ein Katze herhalten...
Friesenbank bauen
...zwei verschlungene Pferdeköpfe...
Friesenbank bauen
...oder der eigene Name. Wer die Bank ohne Motiv haben will, kann den leeren Bereich einfach mit weiteren Sprossen für die Rückenlehne füllen.
Friesenbank bauen
Alle Holzteile schneiden Sie wie vorgegeben
mit einer Handkreissäge zu.
Friesenbank bauen
Sämtliche Kanten – auch die an
den Stirnseiten – maschinell oder
mit dem Schleifklotz brechen.
Friesenbank bauen
Sprossen in gleichen Abständen
zwischen Armablage und Riegel ausrichten.
Anlegemaß übertragen.
Friesenbank bauen
Das Markieren der Bohrungen: Damit nicht durchgebohrt
wird, einen Tiefenanschlag benutzen.
Friesenbank bauen
Holzdübel mit wasserfestem Holzleim
in die Querstrebe und anschließend in
die Armablage leimen.
Friesenbank bauen
Beide Teile mit den Sprossen verleimen
und während des Abbindens
mit Zwingen fixieren.
Friesenbank bauen
Die vier Pfosten bündig mit der
Unterkante zusammenfügen. Äußere
Punkte von Rückenlehne und ...
Friesenbank bauen
... Seitenteilen sowie die Oberkante
anzeichnen. Hier der hintere Pfosten
mit den markierten Ansatzpunkten.
Friesenbank bauen
Die Löcher zum Versenken des
Schraubenkopfes mit Hilfe eines
10-mm-Dübellochfräsers vergrößern.
Friesenbank bauen
Die Gegenbohrungen in die Seitenteile
bzw. die Rückenlehne mit Dübelhilfen
markieren.
Friesenbank bauen
Praxistipp: Damit sich die Sprossen beim Verwenden
eines Dübels pro Verbindung nicht
verdrehen, die Löcher abwechselnd
jeweils in der einen Hälfte der einen
und in der anderen Hälfte der anderen
Stirnseite bohren. Um die Gegenbohrung
zu markieren, Dübelhilfe in
die gebohrten Löcher der Querstrebe
stecken, Sprossen am Auslegmaß
ausrichten und andrücken.
Friesenbank bauen
Detailansicht: Verbindung obere
Querstrebe/Rückenlehne mit Dübel
und Verbindungsmuffen.
Friesenbank bauen
Praxistipp: Damit sie sich nicht losdrehen
kann, empfiehlt
es sich, die
Einschraubmutter
einzukleben.
Friesenbank bauen
Für das Ablagebord schrauben Sie
den Rahmen auf und die Seiten an
die Ablagebretter.
Friesenbank bauen
Die Bank nimmt allmählich erkennbare Formen an: Hier
werden die Teile zusammengesteckt und mit Innensechskant-Schrauben und Unterlegscheiben verbunden
Friesenbank bauen
Mit Hilfe eines Inbusschlüssels
lassen sich die Innensechskant-Schrauben
problemlos fixieren.
Friesenbank bauen
Es empfiehlt sich, den Rohling vor dem
Verleimen probeweise zusammenzubauen.
Friesenbank bauen
Zur Versteifung unter der Sitzfläche eine
Querstrebe befestigen: auf der Rückseite
verschrauben.
Friesenbank bauen
Das Anschrauben der Trägerleisten für
die Sitzfläche mit dem Akkuschrauber.
Friesenbank bauen
Die einzelnen Sitzbretter verbinden Sie
mit Querleisten (Spanplatten-Schrauben
plus wasserfester Holzleim).
Friesenbank bauen
Für die Pfosten muss die Sitzfläche mit
der Stichsäge entsprechend ausgeklinkt
werden.
Friesenbank bauen
Damit das Motiv so hoch ist, wie
die Sprossen der Rückenlehne lang sind,
vier Bretter zusammenleimen.
Friesenbank bauen
Hat der Leim abgebunden, übertragen
Sie eine der Rasterzeichnungen auf das Holz.
Friesenbank bauen
Augen und Barthaare werden mit Hilfe
eines 3-mm-Nutfräsers eingebracht.
Friesenbank bauen
Vor der Farbbehandlung auf beiden
Seiten schleifen. Das Motiv in die Lehne
einsetzen.
Friesenbank bauen
Die Löcher für die Verschraubung von
Rückenlehne und Motiv sollten Sie auf
jeden Fall vorbohren.
Friesenbank bauen
Es empfiehlt sich, die Sitzfläche zur
Probe einzulegen, bevor sie endgültig
fixiert wird.
Friesenbank bauen
Vor dem Lackieren werden alle Teile
nochmals mit dem Exzenterschleifer
fein geschliffen.
Friesenbank bauen
Mit Hilfe einer solchen Spritzpistole
erfolgt der Lackauftrag gleichmäßiger
und dünner.
Friesenbank bauen
Zunächst lackieren Sie
die Katze beidseitig
vollfl ächig in Weiß. Der
2-in-1-Lack von Alpina macht das Grundieren
überfl üssig.
Friesenbank bauen
Nach dem Trocknen kleben Sie die runden Konturen mit einem
Abklebeband für Rundungen sorgfältig ab und lackieren dann die grauen Flächen.
Friesenbank bauen
Die Gartenbank als Zeichnung.
Friesenbank bauen
Die Sitzfläche zum Einlegen.
Friesenbank bauen
Die Rasterzeichnung der Katze.
Friesenbank bauen
Die Rasterzeichnung der Pferdeköpfe.
Friesenbank bauen
Die Materialkosten liegen bei circa 80 Euro.
Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, mal eine Friesenbank zu bauen, die nicht jeder hat. Daraus entstand eine Bank mit drei Möglichkeiten: Die klassische Friesenbank mit Ablagefach können Sie mit verschiedenen Schmuckmotiven in der Rückenlehne bauen: mit Kätzchen, Emblem für Pferdefreunde oder Namenszug.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Exzenterschleifer
Handkreissäge
Oberfräse
Stichsäge
Eine, die sich wohltuend von den Standardsortimenten abhebt und ein bisschen über ihren Besitzer verrät. Ob es nun der persönliche Namenszug ist, mit dem Sie die Friesenbank gleich mit Beschlag belegen, ob Sie den Lieblingskater verewigen oder Ihre Liebe zum Pferdesport bekunden – alles ist machbar.
Die entsprechenden Rasterzeichnungen für die beiden Tiermotive finden Sie am Ende der Bildergalerie. Den Schriftzug, in diesem Fall der Name "Lina", zeichnen Sie entweder frei Hand oder in einer entsprechend vergrößerten Computerschrift aufs Holz. Wichtig dabei ist, dass die Buchstabenhöhe wie bei den beiden Tiermotiven exakt 300 mm beträgt. In der Breite haben Sie Spielraum, müssen je nach Länge des Schriftzuges jedoch die Anzahl der Sprossen verändern.
Selbstverständlich lassen sich auch andere Motive aus Flora und Fauna oder auch streng geometrische Formen, beispielsweise eine Raute, in das vorgesehene Feld einpassen.
Wem zwar die Bank gefällt, nicht aber die Motive, der füllt die Lücke einfach mit Sprossen aus und kommt so zu einer formschönen, klassischen und neutralen Gartenbank, die in (fast) jedes Ambiente passt.
Um die optische Wirkung zu betonen, haben wir die Schmuckmotive in allen drei Fällen farbig akzentuiert. Hier mit einem 2-in-1-Lack, der eine Grundierung überflüssig macht. In diesem Fall ist die Friesenbank aus preiswertem Kiefernholz gefertigt und mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung, wiederum 2-in-1-Lack, vor Witterungseinflüssen geschützt. Wer’s naturbelassen liebt, sollte wetterbeständige Hölzer wie Lärche oder Douglasie verarbeiten, muss dafür dann allerdings tiefer in die Tasche greifen. Unter Umständen sind dann auch die Holzquerschnitte entsprechend anzupassen.
Was Sie für den Bau der Friesenbank brauchen, steht in der Materialliste in der Bildergalerie. Außerdem finden Sie dort die bemaßten Konstruktions- und Rasterzeichungen, anhand deren sich der Nachbau gut realisieren lässt.